Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Helferskirchen (ots)
Am Montag, den 01.06.2020 um 00.24 Uhr wird der Polizei Montabaur der Brand eines Wohnhauses in der Ortslage Helferskirchen gemeldet. Ersten Ermittlungen zur Folge geriet der Heizkessel der Ölheizung aus bislang unbekannten Gründen in Brand. Die hierdurch entstandene Rauchentwicklung zog durch das Gebäude wodurch der 91-jährige Hausbesitzer eine leichte Rauchgasintoxikation erlitten haben dürfte. Den Feuerwehren Helferskirchen und Siershahn gelang es, den Mann rechtzeitig aus dem Haus zu begleiten. Es entstand augenscheinlich nur Sachschaden an dem Heizkessel. Der 91-jährige Hausbesitzer wurde in ein Krankenhaus verbracht. (Quelle Polizei Montabaur)
Siershahn (ots)
Am Sonntag, den 31.05.2020 um 21.05 Uhr befuhr eine 46-jährige Fahrzeugführerin aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen mit ihrem Pkw Toyota Yaris die Landstraße 305 bei Selters in Richtung der Ortschaft Siershahn. Nach Angaben eines hinter ihr fahrenden Zeugen kam die 46-jährige auf ihrer Fahrt mehrfach gefährlich auf die Gegenfahrbahn und befuhr selbige teilweise gänzlich. Ihr entgegenkommende Fahrzeuge mussten der Fahrzeugführerin ausweichen, wobei es in einem Fall fast zu einem Beinahe-Unfall gekommen sein soll. Die Frau konnte schließlich nach einer Irrfahrt durch die Ortslage Siershahn in der dortigen Kirchstraße angehalten werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,41o%. Der 46-jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde sichergestellt. Verkehrsteilnehmer, die durch die 46-jährige Fahrzeugführerin gefährdet wurden, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Montabaur zu melden. (Quelle Polizei Montabaur)
Nach dem Flugzeugabsturz von Samstag in Langenhahn, laufen die Ermittlungen zur Ursache weiter. Bislang ist noch unklar, wie es zu dem Unglück kommen konnte. Das Leichtflugzeug war in eine Hochspannungsleitung gestürzt und anschließend in ein Haus. Dabei wurde die Stromversorgung in mehreren Gemeinden unterbrochen. Das Haus wurde schwer beschädigt und ist zunächst unbewohnbar. Die Hausbewohner kamen mit dem Schrecken davon, der Pilot des Flugzeugs wurde schwer verletzt. Er kam ins Krankenhaus.
Neue Skulpturen – neue digitale Begleitung
Wanderkarte, Tourenbeschreibung, Kompass, Schreibzeug, Restaurantführer und Busfahrplan mussten Wanderer früher mitnehmen, wenn sie zu einer Tour aufgebrochen sind. Der moderne Wanderer packt all das einfach auf sein Smartphone. Im neuen digitalen „Unterwegspaket“ für den Wanderweg „Montabäurer Mären“ sind die wichtigen Tour-Infos jetzt kompakt zusammengefasst, so dass man vor dem Start nur flugs das Paket herunterladen muss und schon kann es losgehen. Der Clou: Es funktioniert wie eine App, aber online und offline, falls es unterwegs mal keinen Handy-Empfang gibt. Mit zum Paket gehören ein Sagenquiz und ein Figurenlexikon, sie sorgen für Unterhaltung unterwegs. Neben den digitalen Neuerungen gibt es auch real am Wegesrand Neues zu entdecken, denn im Frühjahr wurden weitere vier Holzskulpturen aufgestellt, die Figuren aus den Sagen zeigen. Bild : Noch schnell das „Unterwegspaket“ auf das Samertphone laden – und schon kann die Tour auf dem Wanderweg „Montabäurer Mären“ losgehen. Wie einfach das geht testeten die beiden Initiatorinnen Karin Maas (l.) und Carolin Nebgen am Startpunkt ICE-Bahnhof Montabaur.
Die 3. Auflage der Internationalen Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen (International Classification of Headache Diseases = ICHD-3), die im Februar 2018 veröffentlicht worden ist, unterscheidet grob zwischen drei Arten von Kopfschmerzerkrankungen:
• Primäre Kopfschmerzerkrankungen
• Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen
• Neuropathien und Gesichtsschmerzen
Die erfolgreiche Aktion „100.000 Bäume für den Westerwald“ geht in die nächste Runde! Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern aus den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen wollen wir dem Ziel 100.000 Bäume für den Westerwald näher kommen. Aktueller Stand 81.600 Bäume.
Der Westerwald, unsere Mittelgebirgsregion, unsere Heimat. Markante Höhen, weite Täler und der raue Wind machen unsere Region einzigartig. Hohe Wälder, saftgrüne Wiesen und Heidelandschaften prägen unser Zuhause.
Weiterlesen ...Das Ziel der Stadt Limburg ist klar, sie will den Bürgerentscheid vom Juni vergangenen Jahres und den damit verbundenen Auftrag, die Taubenpopulation durch Fangen und Töten zu reduzieren, umsetzen. Dazu beantragt die Stadt beim Landkreis nun festzustellen, dass es dafür keiner Sondergenehmigung bedarf. Hilfsweise wird gegenüber dem Landkreis beantragt, eine Sondergenehmigung zu erteilen.
Bis Ende März stellte ein Erlass aus dem Jahr 2022 fest, dass Stadttauben nicht als Wildtiere im Sinne des § 4 der Bundesartenschutzverordnung anzusehen sind. Um sie zu fangen und zu töten war daher keine Genehmigung nach der Bundesartenschutzverordnung erforderlich. Das zuständige Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat hat diesen Erlass Ende März nunmehr plötzlich und ohne Begründung aufgehoben.
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 7. Wäller Helfen Business Night am, 12.06.2025 im Adlerland in Rotenhain ein.
Als Speaker konnten wir diesmal gewinnen:
Den Start Up Unternehmer Paul Grieger von Wäller Solar aus Montabaur und Kerstin Dorn CEO von WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co.KG
Als besonderes Highlight findet an diesem Abend ein Wein -Tasting von WeinGut Altenkirchen statt.
Dazu gibt es leckere Finger - Food Varianten von Eventservice DD Die Idee aus Nordhofen.
Weiterlesen ...WESTERWALD-VEREIN LÄDT DIE „KURZEN“ EIN IN DIE NATUR
Buchfinkenland. Naturerlebnisse spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern! Sie fördern die körperliche Gesundheit, indem sie Bewegung und frische Luft (besonders die im Buchfinkenland!) bietet. Zudem können Kinder in der Natur ihre Sinne entfalten und ein Bewusstsein für Umwelt und Tiere entwickeln, Naturaktivitäten unterstützen auch soziale Fähigkeiten, da Kinder oft gemeinsam spielen und interagieren. Naturerlebnisse tragen zur emotionalen Stabilität und Kreativität bei. Dazu wollen wir mit geeigneten Veranstaltungen weiterhin beitragen….
Weiterlesen ...Siegen (ots)
Am frühen Mittwochmorgen (14.05.2025) hat eine Polizeistreife der Wache Siegen eine etwas ungewöhnlichere Gefahrenstelle auf der Hüttentalstraße entdeckt.
Die Beamten waren gegen 03:40 Uhr von Siegen in Richtung Eiserfeld unterwegs und entdeckten rund 200 Meter vor der Anschlussstelle Siegerlandhalle zwei Fuchswelpen, die an der Mittelleitplanke saßen und nicht mehr weiterkamen.
Die Beamten stoppten den Streifenwagen, um die beiden Tiere aus ihrer misslichen Lage zu befreien. (Polizei Siegen Wittgenstein)