Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
„Weltweit hoffen die Menschen sehnlichst auf die erfolgreiche Entwicklung eines Impfstoffes gegen Covid-19. Wir sind sehr stolz darauf, dass bei diesen Anstrengungen das Mainzer Unternehmen BioNTech ganz vorne mit dabei ist und in Deutschland und den Vereinigten Staaten die ersten klinischen Studien durchführt“, sagten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Finanzministerin Doris Ahnen bei einer Videokonferenz mit dem CEO und Mitgründer Ugur Sahin sowie den Vorstandsmitgliedern Özlem Türeci, Sierk Poetting und Sean Marett des Immuntherapieunternehmens. An dem Gespräch nahm auch der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling teil.
Montabaur (ots)
In den vergangenen zwei Tagen kam es zu einer Vielzahl an Anzeigenaufnahmen bei der Polizeiinspektion Montabaur aufgrund von Anrufen, die nachweislich durch sogenannte Falsche Polizeibeamte geführt wurden und bei den geschädigten Personen eingingen. Im Rahmen dieser Betrugsmasche identifiziert sich der Anrufer als Polizeibeamter der örtlichen Polizeiinspektion und versucht nach Darstellung eines fiktiven und frei-erfundenen Ereignisses an sensible Daten der Geschädigten heranzukommen. Opfer sind zumeist ältere und alleinstehende Personen. In diesem Zusammenhang erfolgt der Hinweis, dass man grundsätzlich weder Bankkonto-Daten, noch Geheimnummern von EC-Karten o.ä. am Telefon herausgeben soll. (Quelle Polizei Montabaur)
Höhr-Grenzhausen (ots)
Bereits in der Nacht vom 13. auf 14. April 2020 ist es zwischen 00:00 Uhr und 00:20 zu einem Einbruch in das Gymnasium im Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen gekommen. Hierbei haben zwei unbekannte und maskierte Täter insgesamt 33 Apple iMacs (Schulcomputer) samt Tastaturen und Computermäusen aus den dortigen Informatikräumen gestohlen; Gesamtwert 36.000 Euro. Aufgrund der Vielzahl an Computern, verließen die Täter die Örtlichkeit vermutlich mit einem Fahrzeug über die angrenzende Friedrich-Ebert-Straße.
Bei dem Fall im April handelt es sich bereits um den dritten Einbruch innerhalb von drei Jahren im Höhr-Grenzhäuser Schulzentrum. Am 27.11.2018 wurden 10 iPads im Wert von 6.000 Euro im Gymnasium im Kannenbäckerland gestohlen. In den Osterferien 2019 wurde erneut in das Gymnasium und auch in die nahgelegene Ernst-Balach-Realschule plus eingebrochen. Diebesgut in diesem Fall: Laptops, Computer, Monitore, Beamer und Zubehör im Gesamtwert von 10.770 Euro
Wer kann Hinweise zur aktuellen Tat oder zu vergangenen Taten geben? Wem wurden möglicherweise Apple Computer zum Kauf angeboten? (Quelle Polizei Montabaur)
Wie soll die Limburger Südstadt in Zukunft aussehen? Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert im Rahmen einer Online-Bürgerbeteiligung ihre Meinung einzubringen und zwar zu konkreten Projekten, die im Vorfeld erarbeitet wurden.
„Wir möchten wissen, welches Projekt Ihnen gefällt, was Ihnen fehlt und welche anderen Ideen Sie haben“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn und wünscht sich, dass viele Bürgerinnen und Bürger mitmachen.
Alle Projekte stehen auf einer Liste, die Bestandteil des sogenannten Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts, kurz ISEK, ist. Erarbeitet wurde es vom Architektur- und Stadtplanungsbüro Rittmannsperger. Grundlage waren auch hier schon die Wünsche und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger. Sie wurden in Gesprächen mit Familien, Jugendlichen, Kirche, Schulen und vielen weiteren Interessensgruppen und einem Bürgerforum herausgearbeitet. Anschließend formulierte das Büro konkrete Projekte daraus, beispielsweise eine generationenübergreifende Sportanlage, ein Parkraumkonzept für den Schulverkehr oder eine Verbesserung der Unterführungen.
Die 3. Auflage der Internationalen Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen (International Classification of Headache Diseases = ICHD-3), die im Februar 2018 veröffentlicht worden ist, unterscheidet grob zwischen drei Arten von Kopfschmerzerkrankungen:
• Primäre Kopfschmerzerkrankungen
• Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen
• Neuropathien und Gesichtsschmerzen
Die erfolgreiche Aktion „100.000 Bäume für den Westerwald“ geht in die nächste Runde! Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern aus den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen wollen wir dem Ziel 100.000 Bäume für den Westerwald näher kommen. Aktueller Stand 81.600 Bäume.
Der Westerwald, unsere Mittelgebirgsregion, unsere Heimat. Markante Höhen, weite Täler und der raue Wind machen unsere Region einzigartig. Hohe Wälder, saftgrüne Wiesen und Heidelandschaften prägen unser Zuhause.
Weiterlesen ...Das Ziel der Stadt Limburg ist klar, sie will den Bürgerentscheid vom Juni vergangenen Jahres und den damit verbundenen Auftrag, die Taubenpopulation durch Fangen und Töten zu reduzieren, umsetzen. Dazu beantragt die Stadt beim Landkreis nun festzustellen, dass es dafür keiner Sondergenehmigung bedarf. Hilfsweise wird gegenüber dem Landkreis beantragt, eine Sondergenehmigung zu erteilen.
Bis Ende März stellte ein Erlass aus dem Jahr 2022 fest, dass Stadttauben nicht als Wildtiere im Sinne des § 4 der Bundesartenschutzverordnung anzusehen sind. Um sie zu fangen und zu töten war daher keine Genehmigung nach der Bundesartenschutzverordnung erforderlich. Das zuständige Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat hat diesen Erlass Ende März nunmehr plötzlich und ohne Begründung aufgehoben.
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 7. Wäller Helfen Business Night am, 12.06.2025 im Adlerland in Rotenhain ein.
Als Speaker konnten wir diesmal gewinnen:
Den Start Up Unternehmer Paul Grieger von Wäller Solar aus Montabaur und Kerstin Dorn CEO von WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co.KG
Als besonderes Highlight findet an diesem Abend ein Wein -Tasting von WeinGut Altenkirchen statt.
Dazu gibt es leckere Finger - Food Varianten von Eventservice DD Die Idee aus Nordhofen.
Weiterlesen ...WESTERWALD-VEREIN LÄDT DIE „KURZEN“ EIN IN DIE NATUR
Buchfinkenland. Naturerlebnisse spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern! Sie fördern die körperliche Gesundheit, indem sie Bewegung und frische Luft (besonders die im Buchfinkenland!) bietet. Zudem können Kinder in der Natur ihre Sinne entfalten und ein Bewusstsein für Umwelt und Tiere entwickeln, Naturaktivitäten unterstützen auch soziale Fähigkeiten, da Kinder oft gemeinsam spielen und interagieren. Naturerlebnisse tragen zur emotionalen Stabilität und Kreativität bei. Dazu wollen wir mit geeigneten Veranstaltungen weiterhin beitragen….
Weiterlesen ...Siegen (ots)
Am frühen Mittwochmorgen (14.05.2025) hat eine Polizeistreife der Wache Siegen eine etwas ungewöhnlichere Gefahrenstelle auf der Hüttentalstraße entdeckt.
Die Beamten waren gegen 03:40 Uhr von Siegen in Richtung Eiserfeld unterwegs und entdeckten rund 200 Meter vor der Anschlussstelle Siegerlandhalle zwei Fuchswelpen, die an der Mittelleitplanke saßen und nicht mehr weiterkamen.
Die Beamten stoppten den Streifenwagen, um die beiden Tiere aus ihrer misslichen Lage zu befreien. (Polizei Siegen Wittgenstein)