Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde
Vor gut einem Jahr hat sich der Verbandsgemeinderat für die Erstellung eines Konzeptes zur Förderung des Radverkehrs in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen ausgesprochen. Der Auftrag für die Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die Radinfrastruktur ist vergeben. Das Konzept soll in Zukunft für mehr Radverkehr in der Verbandsgemeinde sorgen.
Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie Aller, die in der Verbandsgemeinde arbeiten oder eine (Hoch)Schule besuchen, ist ein elementarer Baustein bei der Konzepterstellung. Durch die Beteiligung sollen Stärken und Schwächen der Radinfrastruktur dargestellt und im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten Maßnahmen umgesetzt werden. Ziel des Konzeptes ist es, mehr Menschen aufs Rad zu bringen – das geht am besten, wenn sie die vielen Vorteile des Radfahrens im Alltag erleben.
„Um die Radmobilität weiter in den Fokus der Bevölkerung zu rücken, haben wir uns in diesem Jahr entschieden, erstmals an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis teilzunehmen. Gleichzeitig können uns die Bürgerinnen und Bürger ab sofort über die Meldeplattform RADar! auf störende oder gefährliche Stellen beim Radfahren aufmerksam machen,“ so Bürgermeister Thilo Becker. Die über die Meldeplattform eingehenden Hinweise dienen dem beauftragten Planungsbüro als Grundlage für die Konzepterstellung.
In die verwaisten Schulhäuser kehrt so langsam wieder Leben ein. Los ging es am vergangenen Montag mit dem 9. und 10. Schuljahr an der Realschule plus Salz. An den Grundschulen konnten die Schulleiterinnen wieder die Schülerinnen und Schüler des 4. Schuljahres zum Live-Unterricht begrüßen. Im Vorfeld haben die Schulleitungen zusammen mit der Verbandsgemeinde umfangreiche Hygienemaßnahmen umgesetzt.
Groß war die Freude allseits, als die Schulbusse an den Schulen vorfuhren und die ersten Schülerinnen und Schüler ausstiegen. Eigentlich ein gewohntes Bild. Nur die weitaus geringere Schülerzahl machte deutlich, dass hier noch nicht ganz der Alltag herrscht. Eher ungewohnt war der Blick auf die bunten Stoffmasken, mit denen die Schulkinder ausgestattet waren. Im Schulgebäude führte der Weg zunächst vorbei an der Handdesinfektionsstelle am Eingang, bevor es dann weiter in die Klassen ging. Auch im Klassenraum waren sichtbare Veränderungen festzustellen.
Wie überall im Land ist auch die katholische Kita „St. Elisabeth“ seit Mitte März wegen der Corona- Pandemie geschlossen. Was heißt das jetzt für die ganzen Erzieherinnen? Natürlich sind diese nicht zu Hause, sondern sind weiterhin fleißig in der Kita am Arbeiten.
So wurde die Zeit bisher schon genutzt um alle Spielsachen und Möbel zu reinigen und zu desinfizieren, die Portfolio-Ordner der Kinder zu bearbeiten, Geburtstagsgeschenke wurden vorbereitet sowie an der Konzeption gearbeitet.
29 Jahre alter Mann auf Feldweg tot aufgefunden, Hadamar-Steinbach, Steinrütscher Weg, Auffindezeit: Montag, 04.05.2020, 05.00 Uhr
(si)Am Montagmorgen haben Zeugen einen 29 Jahre alten Mann im Bereich des Feldweges "Steinrütscher Weg" in Steinbach tot aufgefunden. Der aus dem Kreis Limburg-Weilburg stammende Mann wies Verbrennungen am gesamten Körper auf. Wie es zu dem Tod des 29-Jährigen kam, steht derzeit noch nicht fest. Dazu hat die Limburger Kriminalpolizei ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet. In diesem Zusammenhang wurden im Laufe des Vormittages unter anderem Spezialisten der Spurensicherung sowie ein Polizeihubschrauber am Fundort eingesetzt. Mögliche Zeuge und Hinweisgeber, welche unter anderem Beobachtungen im Bereich des Fundortes gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140 0 in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)
Die 3. Auflage der Internationalen Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen (International Classification of Headache Diseases = ICHD-3), die im Februar 2018 veröffentlicht worden ist, unterscheidet grob zwischen drei Arten von Kopfschmerzerkrankungen:
• Primäre Kopfschmerzerkrankungen
• Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen
• Neuropathien und Gesichtsschmerzen
Die erfolgreiche Aktion „100.000 Bäume für den Westerwald“ geht in die nächste Runde! Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern aus den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen wollen wir dem Ziel 100.000 Bäume für den Westerwald näher kommen. Aktueller Stand 81.600 Bäume.
Der Westerwald, unsere Mittelgebirgsregion, unsere Heimat. Markante Höhen, weite Täler und der raue Wind machen unsere Region einzigartig. Hohe Wälder, saftgrüne Wiesen und Heidelandschaften prägen unser Zuhause.
Weiterlesen ...Das Ziel der Stadt Limburg ist klar, sie will den Bürgerentscheid vom Juni vergangenen Jahres und den damit verbundenen Auftrag, die Taubenpopulation durch Fangen und Töten zu reduzieren, umsetzen. Dazu beantragt die Stadt beim Landkreis nun festzustellen, dass es dafür keiner Sondergenehmigung bedarf. Hilfsweise wird gegenüber dem Landkreis beantragt, eine Sondergenehmigung zu erteilen.
Bis Ende März stellte ein Erlass aus dem Jahr 2022 fest, dass Stadttauben nicht als Wildtiere im Sinne des § 4 der Bundesartenschutzverordnung anzusehen sind. Um sie zu fangen und zu töten war daher keine Genehmigung nach der Bundesartenschutzverordnung erforderlich. Das zuständige Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat hat diesen Erlass Ende März nunmehr plötzlich und ohne Begründung aufgehoben.
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 7. Wäller Helfen Business Night am, 12.06.2025 im Adlerland in Rotenhain ein.
Als Speaker konnten wir diesmal gewinnen:
Den Start Up Unternehmer Paul Grieger von Wäller Solar aus Montabaur und Kerstin Dorn CEO von WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co.KG
Als besonderes Highlight findet an diesem Abend ein Wein -Tasting von WeinGut Altenkirchen statt.
Dazu gibt es leckere Finger - Food Varianten von Eventservice DD Die Idee aus Nordhofen.
Weiterlesen ...WESTERWALD-VEREIN LÄDT DIE „KURZEN“ EIN IN DIE NATUR
Buchfinkenland. Naturerlebnisse spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern! Sie fördern die körperliche Gesundheit, indem sie Bewegung und frische Luft (besonders die im Buchfinkenland!) bietet. Zudem können Kinder in der Natur ihre Sinne entfalten und ein Bewusstsein für Umwelt und Tiere entwickeln, Naturaktivitäten unterstützen auch soziale Fähigkeiten, da Kinder oft gemeinsam spielen und interagieren. Naturerlebnisse tragen zur emotionalen Stabilität und Kreativität bei. Dazu wollen wir mit geeigneten Veranstaltungen weiterhin beitragen….
Weiterlesen ...Siegen (ots)
Am frühen Mittwochmorgen (14.05.2025) hat eine Polizeistreife der Wache Siegen eine etwas ungewöhnlichere Gefahrenstelle auf der Hüttentalstraße entdeckt.
Die Beamten waren gegen 03:40 Uhr von Siegen in Richtung Eiserfeld unterwegs und entdeckten rund 200 Meter vor der Anschlussstelle Siegerlandhalle zwei Fuchswelpen, die an der Mittelleitplanke saßen und nicht mehr weiterkamen.
Die Beamten stoppten den Streifenwagen, um die beiden Tiere aus ihrer misslichen Lage zu befreien. (Polizei Siegen Wittgenstein)