Montabaur (ots)
In den vergangenen zwei Tagen kam es zu einer Vielzahl an Anzeigenaufnahmen bei der Polizeiinspektion Montabaur aufgrund von Anrufen, die nachweislich durch sogenannte Falsche Polizeibeamte geführt wurden und bei den geschädigten Personen eingingen. Im Rahmen dieser Betrugsmasche identifiziert sich der Anrufer als Polizeibeamter der örtlichen Polizeiinspektion und versucht nach Darstellung eines fiktiven und frei-erfundenen Ereignisses an sensible Daten der Geschädigten heranzukommen. Opfer sind zumeist ältere und alleinstehende Personen. In diesem Zusammenhang erfolgt der Hinweis, dass man grundsätzlich weder Bankkonto-Daten, noch Geheimnummern von EC-Karten o.ä. am Telefon herausgeben soll. (Quelle Polizei Montabaur)
Höhr-Grenzhausen (ots)
Bereits in der Nacht vom 13. auf 14. April 2020 ist es zwischen 00:00 Uhr und 00:20 zu einem Einbruch in das Gymnasium im Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen gekommen. Hierbei haben zwei unbekannte und maskierte Täter insgesamt 33 Apple iMacs (Schulcomputer) samt Tastaturen und Computermäusen aus den dortigen Informatikräumen gestohlen; Gesamtwert 36.000 Euro. Aufgrund der Vielzahl an Computern, verließen die Täter die Örtlichkeit vermutlich mit einem Fahrzeug über die angrenzende Friedrich-Ebert-Straße.
Bei dem Fall im April handelt es sich bereits um den dritten Einbruch innerhalb von drei Jahren im Höhr-Grenzhäuser Schulzentrum. Am 27.11.2018 wurden 10 iPads im Wert von 6.000 Euro im Gymnasium im Kannenbäckerland gestohlen. In den Osterferien 2019 wurde erneut in das Gymnasium und auch in die nahgelegene Ernst-Balach-Realschule plus eingebrochen. Diebesgut in diesem Fall: Laptops, Computer, Monitore, Beamer und Zubehör im Gesamtwert von 10.770 Euro
Wer kann Hinweise zur aktuellen Tat oder zu vergangenen Taten geben? Wem wurden möglicherweise Apple Computer zum Kauf angeboten? (Quelle Polizei Montabaur)
Wie soll die Limburger Südstadt in Zukunft aussehen? Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert im Rahmen einer Online-Bürgerbeteiligung ihre Meinung einzubringen und zwar zu konkreten Projekten, die im Vorfeld erarbeitet wurden.
„Wir möchten wissen, welches Projekt Ihnen gefällt, was Ihnen fehlt und welche anderen Ideen Sie haben“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn und wünscht sich, dass viele Bürgerinnen und Bürger mitmachen.
Alle Projekte stehen auf einer Liste, die Bestandteil des sogenannten Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts, kurz ISEK, ist. Erarbeitet wurde es vom Architektur- und Stadtplanungsbüro Rittmannsperger. Grundlage waren auch hier schon die Wünsche und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger. Sie wurden in Gesprächen mit Familien, Jugendlichen, Kirche, Schulen und vielen weiteren Interessensgruppen und einem Bürgerforum herausgearbeitet. Anschließend formulierte das Büro konkrete Projekte daraus, beispielsweise eine generationenübergreifende Sportanlage, ein Parkraumkonzept für den Schulverkehr oder eine Verbesserung der Unterführungen.
IN DER ALTENPFLEGE WIRD DERZEIT GROSSARTIGES GELEISTET
Horbach. Nie zuvor wurde die Bedeutung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der professionellen Altenpflege so anerkannt, wie jetzt bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Dies wird auch deutlich in der Arbeit der Beschäftigten im Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus im Buchfinkenland. Der Vorstand des Fördervereins der Einrichtung und die Organisatoren des an das Haus angegliederten Seniorenprojektes „555 Schritte“ trafen sich jetzt am Internationalen Tag der Pflegenden, um danke zu sagen. Danke, für all das, was in den zurückliegenden Corona-Wochen im und rund um das Horbacher Altenheim von den Beschäftigten (nicht nur in der Pflege) für die ihnen anvertrauten alten Menschen geleistet wurde. Foto: Trafen sich vor dem Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach um allen Beschäftigten danke zu sagen: der Vorstand des Fördervereins der Einrichtung und die Organisatoren des dort angesiedelten Seniorenprojektes „555 Schritte“.
Die Rockets besetzten die letzte offene Kontingentspielerposition mit dem Schweden Emil Gabrielson, der aus der dritthöchsten Liga seines Heimatlands an den Heckenweg wechselt.
Der 186 cm große Stürmer wurde hauptsächlich beim zweimaligen Meister, den Malmö Redhawks ausgebildet und bestritt für die U16 bis J20 insgesamt 177 Spiele mit 29 Toren und 63 Vorlagen. In der Folge ging es für den 26-jährigen über den großen Teich in die North American Hockey League, wo er in 45 Partien weitere 23 Punkte (10 Tore, 13 Assists) folgen ließ. Nach seiner Rückkehr nach Schweden lief der gelernte Center bis zur abgelaufenen Spielzeit größtenteils in der heimischen dritten Liga auf und verzeichnete 29 Tore und 41 Assists in 129 Spielen. In der Saison 2024/25 ging Emil für zwei Vereine aufs Eis: Nach starken 24 Zählern (9 Tore, 15 Assists) in 16 Partien für Jarfällä HC in der Division 2 wurde zum Jahreswechsel das Topteam aus Tyresö auf den Linkschützen aufmerksam, mit dem er dann um den Aufstieg in die HockeyAllsvenskan (2.Liga) kämpfte.
Weiterlesen ...Kirchen und Forstamt laden wieder zu Musik, Andacht und Informationen zum Wald ein
Westerwaldkreis. Im Wald innehalten, an die Schöpfung und den Schöpfer denken: Dazu bietet die Ökumenische Waldandacht bei Ransbach-Baumbach am Sonntag, 14. September, ab 17 Uhr Gelegenheit. Das Forstamt Neuhäusel, das Evangelische Dekanat Westerwald und die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden vor Ort laden an die Jagdhütte ein und stellen die Andacht in diesem Jahr unter das Motto „Gott, du hilfst Menschen und Tieren“ (Psalm 36,7).
Ein Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettstreit, bei dem Menschen mit
selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten und das das erfolgreichste Literatur-
Format der Gegenwart. Egal, ob witzig oder ernst, bei Slam-Poetry sind die Grenzen
zwischen Lyrik, Kurzgeschichten, Kabarett, Stand-Up und Comedy fließend – ein Poetry
Slam ist also immer auch ein bisschen Überraschungs-Ei, und alles andere als langweilig.
Das hat der Schusterstadt gerade noch gefehlt!
„Runter mit dem Energieverbrauch“
Das Klimaschutzmanagement der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und des Westerwaldkreises laden zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung am 3. September um 18 Uhr im Rahmen der KlimaWissen-Reihe ein. Unter dem Titel „Runter mit dem Energieverbrauch“ geben Expertinnen und Experten praxisnahe Hinweise rund ums Energiesparen – von einfachen Sparmöglichkeiten bis hin zu umfassenden Maßnahmen. Außerdem werden häufige Irrtümer zum Thema Energiesparen aufgeklärt.
Am Sonntag, den 31. August findet im Zuge des Marmer Familientages das Frühschoppen-Konzert auf dem Marktplatz statt.
Von 11:00 bis 13:00 Uhr spielt der Musikverein „Harmonie“ Bellingen auf dem Marktplatz.
Ab 13:00 Uhr zeigen verschiedene Tanz- und Musikgruppen ihr Können.
Ein Höhepunkt des Tages ist die Sportlerehrung der Stadt Bad Marienberg um 15:00 Uhr. Zum Abschluss wird die „School of Rock“ der Grundschule Altstadt die Bühne zum Beben bringen.
Der Familientag verspricht jede Menge Spaß und Abwechslung. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt!
Der Eintritt ist frei. (VG Bad Marienberg)
Meta Hüper ist eine musikalische Ausnahmeerscheinung. Mit Frackhose, Hosenträgern und Hut zieht sie das Publikum sofort in ihren Bann. Sie begeistert mit einer Melange aus Chanson, Swing, Tango und Klassik – von Knef bis Piazzolla, von Brel bis Ravel – dargeboten mit charmanter Performance, tiefer Stimme und meisterhaften Violinen-Einlagen.
Die Berliner Sängerin und Geigerin ist längst kein Geheimtipp mehr: Internationale Tourneen führten sie u.a. mit Till Brönner, Max Raabe und dem Ensemble Salut Salon auf große Bühnen. In Berlin brilliert sie aktuell in der Revue "Berlin, Du coole Sau!" im TIPI am Kanzleramt.
Weiterlesen ...