Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg. Der Magistrat hat sich laut Bürgermeister Dr. Marius Hahn für ein Bürgerbegehren, das den Erhalt der Platanen auf dem Neumarkt beabsichtigt, ausgesprochen. Folgt die Stadtverordnetenversammlung dieser Einschätzung am Montag, 17. Februar, und zuvor der Haupt- und Finanzausschuss (12. Februar), wird der 7. Juni 2020 als Termin für den Bürgerentscheid festgesetzt. Das Bürgerbegehren wendet sich gegen den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 3. September 2019, mit dem eine Vorplanung für die Umgestaltung des Neumarktes ohne die Platanen, aber mit 16 neuen Bäumen beschlossen wurde. Bürgermeister Dr. Marius Hahn macht deutlich, dass sich der Magistrat für eine grundhafte Umgestaltung mit neuen Bäumen ausspricht, um den Neumarkt attraktiv und zukunftsfähig zu machen und letztendlich auch, um die Innenstadt zu beleben. „Eine grundhafte Erneuerung des Platzes und gleichzeitig der Erhalt der Platanen ist nicht möglich“, betont Hahn.
Das Jahr 2019 waren erfolgreiche zwölf Monate für die Ökumenische Stadtbücherei Betzdorf. Der kostenlose Ausleihservice kommt gut bei den Betzdorfer Bürgern an. 1658 aktive Leser versorgten sich hier übers Jahr regelmäßig mit Lesestoff, DVDs, Zeitschriften und Filmen.
In 21 Öffnungsstunden pro Woche sorgen 32 ehrenamtliche Büchereiangestellte für einen reibungslosen Ablauf des Ausleihbetriebes. Die vielen notwendigen Hintergrundarbeiten, die in einer Bibliothek anfallen, werden in einem weiteren Team von 4 Mitarbeiterinnen geleistet. Sehen lassen kann sich die Bilanz der Veranstaltungen übers Jahr:
Niederdreisbach (ots)
Drei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag auf der Kreisstraße 112 zwischen Niederdreisbach und Weitefeld leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf ca. 12.500 Euro geschätzt. Unfallursache dürfte eine Ölspur auf der Fahrbahn und nicht angepasste Geschwindigkeit sein. Ein 34-Jähriger hatte die K112 von Niederdreisbach kommend in Richtung Weitefeld befahren. Aufgrund eines technischen Defektes am Getriebe verlor er Getriebeöl in nicht geringer Menge. Ein 19-Jähriger, welcher mit seinem Pkw ebenfalls in Richtung Weitefeld unterwegs war, verlor ausgangs einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Heck brach aus und der Pkw geriet auf die Gegenfahrspur. Dort kam es zu Kollision mit dem entgegen kommenden Pkw eines 29-Jährigen. Die Pkw wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Der 19-Jährige, sowie ein 20-Jähriger Mitfahrer, und der 29-Jährige wurden leicht verletzt. Die Feuerwehr war wegen auslaufender Betriebsstoffe im Einsatz. Zur Unfallaufnahme, Bergung der Fahrzeuge und Reinigung der Fahrbahn musste die K 112 kurzfristig gesperrt werden. (Quelle Polizei Betzdorf)
PASt Montabaur, Gem. Koblenz (ots)
Am 28.01.2020 um 18:20 Uhr befuhr eine 43-jährige Fahrzeugführerin mit einem Personenkraftwagen den rechten Fahrstreifen der Bundesautobahn 48 in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach. Auf der Rheinbrücke kam die Fahrerin nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der neben der Fahrbahn befindlichen Schutzplanke. Nach der Kollision kam das Fahrzeug auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. In Folge des Zusammenstoßes konnte die Fahrertür nicht mehr geöffnet werden, sodass es der Fahrerin nicht möglich war aus dem Fahrzeug zu steigen. Die Tür wurde durch die Feuerwehr mittels hydraulischem Rettungsgerät geöffnet. Die Fahrzeugführerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und im Anschluss an die Unfallaufnahme in ein Krankenhaus gebracht. Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Der entstandene Sachschaden wurde auf 3000EUR geschätzt. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn für ca. eine halbe Stunde vollständig gesperrt. Bedingt durch den Berufsverkehr bildete sich ein ca. fünf Kilometer langer Rückstau.
PASt Montabaur, Gem. Hümmerich (ots)
Am 28.01.2020 gegen 19:25 Uhr befuhr eine 31-jährige Fahrzeugführerin mit einem PKW den rechten Fahrstreifen der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Köln. Auf Höhe der Gemarkung Hümmerich wechselte die Dame unmittelbar vom rechten auf den linken Fahrstreifen. Hierbei übersah sie einen auf dem linken Fahrstreifen fahrenden 37-jährigen Autofahrer, welcher frontal mit dem Fahrzeugheck der 31-jährigen kollidierte. In Folge der Kollision wurde der PKW abgewiesen und kollidierte seitlich mit einem Sattelzug eines 32-jährigen. Nach der Kollision kam der PKW auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Zwei weitere Verkehrsteilnehmer mussten dem Fahrzeug ausweichen und kollidierten dabei mit dem links neben der Fahrbahn befindlichen Bordstein. Die 31-jährige Fahrzeugführerin erlitt schwere Verletzungen und wurde durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme wurde die Richtungsfahrbahn Köln für zwei Stunden voll gesperrt. Hierdurch bildete sich ein ca. sieben Kilometer langer Rückstau. Neben der Autobahnpolizei Montabaur waren auch die Freiwillige Feuerwehren Pleckhausen, Horhausen und der Rettungsdienst im Einsatz.
(Quelle Polizei Koblenz)
Die erfolgreiche Aktion „100.000 Bäume für den Westerwald“ geht in die nächste Runde! Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern aus den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen wollen wir dem Ziel 100.000 Bäume für den Westerwald näher kommen. Aktueller Stand 81.600 Bäume.
Der Westerwald, unsere Mittelgebirgsregion, unsere Heimat. Markante Höhen, weite Täler und der raue Wind machen unsere Region einzigartig. Hohe Wälder, saftgrüne Wiesen und Heidelandschaften prägen unser Zuhause.
Weiterlesen ...Das Ziel der Stadt Limburg ist klar, sie will den Bürgerentscheid vom Juni vergangenen Jahres und den damit verbundenen Auftrag, die Taubenpopulation durch Fangen und Töten zu reduzieren, umsetzen. Dazu beantragt die Stadt beim Landkreis nun festzustellen, dass es dafür keiner Sondergenehmigung bedarf. Hilfsweise wird gegenüber dem Landkreis beantragt, eine Sondergenehmigung zu erteilen.
Bis Ende März stellte ein Erlass aus dem Jahr 2022 fest, dass Stadttauben nicht als Wildtiere im Sinne des § 4 der Bundesartenschutzverordnung anzusehen sind. Um sie zu fangen und zu töten war daher keine Genehmigung nach der Bundesartenschutzverordnung erforderlich. Das zuständige Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat hat diesen Erlass Ende März nunmehr plötzlich und ohne Begründung aufgehoben.
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 7. Wäller Helfen Business Night am, 12.06.2025 im Adlerland in Rotenhain ein.
Als Speaker konnten wir diesmal gewinnen:
Den Start Up Unternehmer Paul Grieger von Wäller Solar aus Montabaur und Kerstin Dorn CEO von WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co.KG
Als besonderes Highlight findet an diesem Abend ein Wein -Tasting von WeinGut Altenkirchen statt.
Dazu gibt es leckere Finger - Food Varianten von Eventservice DD Die Idee aus Nordhofen.
Weiterlesen ...WESTERWALD-VEREIN LÄDT DIE „KURZEN“ EIN IN DIE NATUR
Buchfinkenland. Naturerlebnisse spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern! Sie fördern die körperliche Gesundheit, indem sie Bewegung und frische Luft (besonders die im Buchfinkenland!) bietet. Zudem können Kinder in der Natur ihre Sinne entfalten und ein Bewusstsein für Umwelt und Tiere entwickeln, Naturaktivitäten unterstützen auch soziale Fähigkeiten, da Kinder oft gemeinsam spielen und interagieren. Naturerlebnisse tragen zur emotionalen Stabilität und Kreativität bei. Dazu wollen wir mit geeigneten Veranstaltungen weiterhin beitragen….
Weiterlesen ...Siegen (ots)
Am frühen Mittwochmorgen (14.05.2025) hat eine Polizeistreife der Wache Siegen eine etwas ungewöhnlichere Gefahrenstelle auf der Hüttentalstraße entdeckt.
Die Beamten waren gegen 03:40 Uhr von Siegen in Richtung Eiserfeld unterwegs und entdeckten rund 200 Meter vor der Anschlussstelle Siegerlandhalle zwei Fuchswelpen, die an der Mittelleitplanke saßen und nicht mehr weiterkamen.
Die Beamten stoppten den Streifenwagen, um die beiden Tiere aus ihrer misslichen Lage zu befreien. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Hilchenbach (OT Oechelhausen) (ots)
Am Dienstagabend (13.05.2025) ist ein 24-Jähriger bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden.
Der Mann war mit seinem Krad gegen 19:25 Uhr auf der B 62 von Afholderbach in Richtung Kronprinzeneiche unterwegs. In einer Rechtskurve verlor er aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. In einem angrenzenden Grünstreifen blieb er schließlich verletzt liegen.
Der 24-Jährige kam per Hubschrauber ins Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 7000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen. (Polizei Siegen Wittgenstein)