Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Gem. 56332 Dieblich (ots)
Am Donnerstag, 02.01.2020, wurde durch Kontrolleure der Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz gegen 10:00 Uhr auf der BAB 61 ein mit Kindern besetzter Reisebus eines deutschen Unternehmens festgestellt, an welchem hörbar die Auspuffanlage defekt war. Der Bus wurde auf dem Rastplatz Mosel-West einer Kontrolle unterzogen.
Insgesamt befanden sich 45 Kinder einer Pfadfindergruppe aus dem Raum Köln in dem Bus, welche mit ihren Betreuerinnen auf dem Weg zu einem Ferienwochenende in den südhessischen Odenwald unterwegs waren. Die Kontrolleure stellten direkt fest, dass aufgrund der undichten Auspuffanlage Abgase in den Fahrgastraum eindrangen und die Kinder diese so dauerhaft einatmen mussten. Weiterhin ergab die nähere technische Prüfung des Busses, dass die Lenkanlage nicht unerheblich beschädigt war, mehrere Sicherheitsgurte Defekte aufwiesen und der Fahrtenschreiber weder die Lenkzeiten des Fahrers, noch die gefahrene Geschwindigkeit aufzeichnete. Hierauf angesprochen merkte der aus Osteuropa stammende Busfahrer an, dass er dies bei der Abfahrt nicht bemerkt habe.
Rück- und Ausblick: Regionaler Arbeitsmarkt zeigt sich stabil - Arbeitsagentur Montabaur fördert Arbeitslose und Beschäftigte – Jugendliche am Übergang von der Schule zum Beruf begleiten - Saisoneffekt: Mehr Arbeitslose im Dezember
Der regionale Arbeitsmarkt hat 2019 ein ausgesprochen erfreuliches Bild geboten. Im Durchschnitt waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur – das sind der Westerwald- und der Rhein-Lahn-Kreis – weniger als 5.000 Menschen ohne Job gemeldet; exakt waren es 4.985 Personen. Der Mittelwert der Arbeitslosenquote lag bei 2,8 Prozent. Gegenüber 2018 entspricht dies einem Rückgang um 421 Personen bzw. 0,2 Prozentpunkte. Zum Stichtag 30. Juni 2019 (das ist der aktuellste Wert) waren 102.284 Männer und Frauen sozialversicherungspflichtig beschäftigt; das ist ein Plus von 1.574 Personen bzw. 1,6 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal. Besonders hervorzuheben ist, dass die Langzeitarbeitslosigkeit binnen eines Jahres um mehr als ein Viertel reduziert werden konnte.
Der Einführungskurs für rechtliche Betreuer und Menschen, die diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen wollen, hat eine lange Tradition im Westerwaldkreis. Auch im abgelaufenen Jahr 2019 nahmen wieder über 30 Personen an den zwei Kursen, die zeitgleich bei der Betreuungsvereinigung der Caritas in Montabaur und dem Betreuungsverein der Awo in Wirges stattfanden, teil.
Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung, Klaus Koch (3.v.l.) konnte einer großen Zahl an neuen Betreuerinnen und Betreuer die Zertifikate für eine erfolgreiche Kursteilnahme überreichen.
Hahnstätten (ots)
Am 02.01.2020 ereignete sich gegen 17:15 Uhr im Einmündungsbereich der Aarstraße (B 54)zur Brückenstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 84-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Hahnstätten schwerstverletzt wurde. Der Fahrer eines Sattelzuggespanns aus den Niederlanden beabsichtigte, von der Aarstraße in die Brückenstraße abzubiegen. Dabei übersah er den Mann, welcher aus entgegenkommender Richtung die Brückenstraße im Einmündungsbereich überquerte. Trotz relativ langsamer Geschwindigkeit des Gespanns wurde der 84-jährige von diesem erfasst und zog sich durch den Sturz schwerste Kopfverletzungen zu. Sein Gesundheitszustand ist kritisch. (Quelle Polizei Montabaur)
Die erfolgreiche Aktion „100.000 Bäume für den Westerwald“ geht in die nächste Runde! Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern aus den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen wollen wir dem Ziel 100.000 Bäume für den Westerwald näher kommen. Aktueller Stand 81.600 Bäume.
Der Westerwald, unsere Mittelgebirgsregion, unsere Heimat. Markante Höhen, weite Täler und der raue Wind machen unsere Region einzigartig. Hohe Wälder, saftgrüne Wiesen und Heidelandschaften prägen unser Zuhause.
Weiterlesen ...Das Ziel der Stadt Limburg ist klar, sie will den Bürgerentscheid vom Juni vergangenen Jahres und den damit verbundenen Auftrag, die Taubenpopulation durch Fangen und Töten zu reduzieren, umsetzen. Dazu beantragt die Stadt beim Landkreis nun festzustellen, dass es dafür keiner Sondergenehmigung bedarf. Hilfsweise wird gegenüber dem Landkreis beantragt, eine Sondergenehmigung zu erteilen.
Bis Ende März stellte ein Erlass aus dem Jahr 2022 fest, dass Stadttauben nicht als Wildtiere im Sinne des § 4 der Bundesartenschutzverordnung anzusehen sind. Um sie zu fangen und zu töten war daher keine Genehmigung nach der Bundesartenschutzverordnung erforderlich. Das zuständige Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat hat diesen Erlass Ende März nunmehr plötzlich und ohne Begründung aufgehoben.
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 7. Wäller Helfen Business Night am, 12.06.2025 im Adlerland in Rotenhain ein.
Als Speaker konnten wir diesmal gewinnen:
Den Start Up Unternehmer Paul Grieger von Wäller Solar aus Montabaur und Kerstin Dorn CEO von WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co.KG
Als besonderes Highlight findet an diesem Abend ein Wein -Tasting von WeinGut Altenkirchen statt.
Dazu gibt es leckere Finger - Food Varianten von Eventservice DD Die Idee aus Nordhofen.
Weiterlesen ...WESTERWALD-VEREIN LÄDT DIE „KURZEN“ EIN IN DIE NATUR
Buchfinkenland. Naturerlebnisse spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern! Sie fördern die körperliche Gesundheit, indem sie Bewegung und frische Luft (besonders die im Buchfinkenland!) bietet. Zudem können Kinder in der Natur ihre Sinne entfalten und ein Bewusstsein für Umwelt und Tiere entwickeln, Naturaktivitäten unterstützen auch soziale Fähigkeiten, da Kinder oft gemeinsam spielen und interagieren. Naturerlebnisse tragen zur emotionalen Stabilität und Kreativität bei. Dazu wollen wir mit geeigneten Veranstaltungen weiterhin beitragen….
Weiterlesen ...Siegen (ots)
Am frühen Mittwochmorgen (14.05.2025) hat eine Polizeistreife der Wache Siegen eine etwas ungewöhnlichere Gefahrenstelle auf der Hüttentalstraße entdeckt.
Die Beamten waren gegen 03:40 Uhr von Siegen in Richtung Eiserfeld unterwegs und entdeckten rund 200 Meter vor der Anschlussstelle Siegerlandhalle zwei Fuchswelpen, die an der Mittelleitplanke saßen und nicht mehr weiterkamen.
Die Beamten stoppten den Streifenwagen, um die beiden Tiere aus ihrer misslichen Lage zu befreien. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Hilchenbach (OT Oechelhausen) (ots)
Am Dienstagabend (13.05.2025) ist ein 24-Jähriger bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden.
Der Mann war mit seinem Krad gegen 19:25 Uhr auf der B 62 von Afholderbach in Richtung Kronprinzeneiche unterwegs. In einer Rechtskurve verlor er aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. In einem angrenzenden Grünstreifen blieb er schließlich verletzt liegen.
Der 24-Jährige kam per Hubschrauber ins Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 7000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen. (Polizei Siegen Wittgenstein)