PASt Montabaur, Gem. Koblenz (ots)
Am 28.01.2020 um 18:20 Uhr befuhr eine 43-jährige Fahrzeugführerin mit einem Personenkraftwagen den rechten Fahrstreifen der Bundesautobahn 48 in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach. Auf der Rheinbrücke kam die Fahrerin nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der neben der Fahrbahn befindlichen Schutzplanke. Nach der Kollision kam das Fahrzeug auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. In Folge des Zusammenstoßes konnte die Fahrertür nicht mehr geöffnet werden, sodass es der Fahrerin nicht möglich war aus dem Fahrzeug zu steigen. Die Tür wurde durch die Feuerwehr mittels hydraulischem Rettungsgerät geöffnet. Die Fahrzeugführerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und im Anschluss an die Unfallaufnahme in ein Krankenhaus gebracht. Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Der entstandene Sachschaden wurde auf 3000EUR geschätzt. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn für ca. eine halbe Stunde vollständig gesperrt. Bedingt durch den Berufsverkehr bildete sich ein ca. fünf Kilometer langer Rückstau.
PASt Montabaur, Gem. Hümmerich (ots)
Am 28.01.2020 gegen 19:25 Uhr befuhr eine 31-jährige Fahrzeugführerin mit einem PKW den rechten Fahrstreifen der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Köln. Auf Höhe der Gemarkung Hümmerich wechselte die Dame unmittelbar vom rechten auf den linken Fahrstreifen. Hierbei übersah sie einen auf dem linken Fahrstreifen fahrenden 37-jährigen Autofahrer, welcher frontal mit dem Fahrzeugheck der 31-jährigen kollidierte. In Folge der Kollision wurde der PKW abgewiesen und kollidierte seitlich mit einem Sattelzug eines 32-jährigen. Nach der Kollision kam der PKW auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Zwei weitere Verkehrsteilnehmer mussten dem Fahrzeug ausweichen und kollidierten dabei mit dem links neben der Fahrbahn befindlichen Bordstein. Die 31-jährige Fahrzeugführerin erlitt schwere Verletzungen und wurde durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme wurde die Richtungsfahrbahn Köln für zwei Stunden voll gesperrt. Hierdurch bildete sich ein ca. sieben Kilometer langer Rückstau. Neben der Autobahnpolizei Montabaur waren auch die Freiwillige Feuerwehren Pleckhausen, Horhausen und der Rettungsdienst im Einsatz.
(Quelle Polizei Koblenz)
Wiesbaden (ots)
Nach dem folgenschweren LKW-Unfall heute Morgen auf der A 3 im Bereich des Elzer Berges (wir berichteten) ist die Fahrbahn in Richtung Frankfurt wieder frei. Die Bergungsarbeiten gestalteten sich äußerst schwierig, da der beschädigte LKW mit einem Kran von der Unfallstelle entfernt werden musste. Nach der Beseitigung der ausgetretenen Betriebsstoffe stand noch die Entfernung der Ladung von der Fahrbahn aus, was gegen 16:45 Uhr erledigt war. Anschließend konnten zwei Fahrstreifen(inklusive Standstreifen) in Richtung Frankfurt wieder freigegeben werden. Die beiden linken Fahrstreifen der A 3 bleiben in Fahrtrichtung Frankfurt aufgrund von Reparatur Arbeiten an der Mittelschutzplanke gesperrt. In Fahrtrichtung Köln bleib der linke Fahrstreifen ebenfalls wegen Reparaturen an der Mittelschutzplanke voraussichtlich bis 23 Uhr gesperrt. Besonders in Fahrtrichtung Frankfurt hatte der Unfall gravierende Auswirkungen auf den Verkehr und führte zu einem Rückstau von weit über 20 Kilometern Länge. Betroffen waren auch die Ausweichstrecken und das Stadtgebiet von Limburg. (Quelle Polizei Limburg)
Limburg. Eine neue Buslinie steht in Limburg ab Februar 2020, zur Verfügung. Die Linie 6 der Stadtlinie soll eine bessere Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Campus beziehungsweise der kompletten Dietkircher Höhe schaffen. Die Busse verkehren montags bis freitags zwischen 6.47 und 19.14 Uhr etwa alle 30 Minuten zwischen der Innenstadt (ZOB Nord, Alte Schiede) und dem Campus. Nach dem Fahrplan sind die Busse zwölf Minuten unterwegs und fahren auf das Campus-Gelände. Foto:
Ab Montag, 3. Februar, fährt in Limburg eine neue Buslinie – die Linie LM-6 verbindet die Innenstadt mit dem Campus Limburg auf der Dierkircher Höhe. (Foto: Stadt Limburg)
Hachenburg (ots)
Am heutigen Mittag, 28.01.2020, 12.10 Uhr, ereignete sich auf der L 292 ein Verkehrsunfall, bei dem der 54-jährige Fahrer eines Suzuki tödlich verunglückte. Der 54-Jährige befuhr die L 292 aus Richtung Hachenburg kommend in Richtung Steinebach. Im Verlauf der Fahrt kam er aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Das Fahrzeug wurde zunächst sichergestellt. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei Hachenburg unter der Rufnummer 02662-9558-0. (Quelle Polizei Hachenburg)
Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.
Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.
Meudt (ots)
Am Freitag, dem 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Opelfahrer aus Arzbach hinter einem Mercedesfahrer sowie einem langsam fahrenden Traktor, die L300 aus Richtung Meudt kommend, in Fahrtrichtung Boden. Ungefähr auf Höhe der Entsorgungsanlage "WAB Deponie Meudt", kurz vor einer Kurve, setzte der Opelfahrer zum Überholen des Mercedes und des Traktors an, als ihm plötzlich ein anderer, roter Traktor, auf der Gegenfahrbahn entgegenkam. Der besonnene Mercedesfahrer vollzog eine Vollbremsung, um dem Opelfahrer das Weidereinscheren vor sich zu ermöglichen und eine Kollision zwischen dem Opelfahrer und dem entgegenkommenden roten Traktor zu vermeiden.
Zeugen, die am 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr im Bereich der L300 in Meudt unterwegs gewesen sind, insbesondere der Fahrer des roten Traktors, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Montabaur zu melden. (Polizei Montbaur)
Zurzeit gibt es aufgrund von Bauarbeiten massive Einschränkungen für die Fahrgäste
der Sieg- und Oberwesterwaldstrecke. Ab dem 25. August hat der Zweckverband
Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) daher eine weitere
Verbindung im Schienenersatzverkehr (SEV) bestellt: eine schnelle Busverbindung in
Richtung Großraum Köln ohne Umstieg in Au (Sieg). In Troisdorf besteht jeweils An-
schluss in Richtung Köln.
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 7. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Gackenbach-Dies, Niederelbert, Oberelbert und Welschneudorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm,
die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur
Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch
kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die
sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (evm)
Edeka ruft braune Linsen in 400-Gramm-Dosen zurück, weil sie kleine Steine enthalten können. Vom Rückruf sie die Produkte “EDEKA Bio Braune Linsen” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 31/01/2028 und “EDEKA Herzstücke Braune Linsen” mit dem MHD 31/05/2028. Vom Verzehr wird abgeraten.
Weiterlesen ...Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.