Rund sieben Monate hat die Sanierung der Tiefgarage Altstadt II in Montabaur gedauert. Pünktlich zum Ansturm der Narren an Schwerdonnerstag (20. Februar) werden die frisch sanierten Parkflächen in der Innenstadt wieder zur Verfügung stehen. Die Zufahrt über die Hospitalstraße zu den verbundenen Tiefgaragen Altstadt I und II ist dann wieder möglich. Damit geht eine Baumaßnahme zu Ende, die ebenso kleinteilig wie großflächig war. Fast 1,5 Mio. Euro hat die Stadt Montabaur investiert und dafür nun eine Tiefgarage, die aussieht wie neu. Foto: Die Sanierung der Tiefgarage Altstadt II ist abgeschlossen, am 20. Februar um 6.00 Uhr wird sie für den Verkehr freigegeben. Zur Bauabnahme trafen sich die Projektbeteiligten an der Einfahrt Hospitalstraße.
Am Samstag, 29.02.2020, laden die Kreisjugendpflegen im Westerwaldkreis in Kooperation mit der Diakonie Westerwald von 16.00 Uhr bis 24.00 Uhr zum ersten Kreiszockerfest in die Rundsporthalle Hachenburg ein.
Wer mindestens 12 Jahre alt ist, kann in Hachenburg Gaming pur erleben. Dutzende an Konsolen von früher bis heute, ein Minecraft-Netzwerk, Kicker, Airhockey, Dart oder eine riesige Auswahl an Brett- und Kartenspielen stehen für die Zocker bereit. Auf Tablets kann Scribble oder aber Montagsmaler gespielt werden. Auch zwei VR-Brillen mit verschiedenen Spielen können ausprobiert werden. Aber auch das aktive Zocken kommt nicht zu kurz. So kann man mit in einem großen Ball durch einen Parcours laufen, eine moderne Variante des Badmintons bei coolen Beats im Schwarzlicht spielen oder sich einfach in der Chill-Lounge ausruhen. Für Essen und Getränke wird gesorgt. Bei Turnieren erwarten die Gewinner Burger-Gutscheine! Der Eintritt und alle Spiele sind frei!
Quelle / Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung
Im Zeitraum 19.02.2020 bis 06.03.2020 ist die Kreisstraße 70 [K 70] zwischen Bad Marienberg OT Hahn und Höhn OT Schönberg wegen Verlegung von Wasserleitungen gesperrt. Umleitungsstrecken über Dreisbach sind entsprechend ausgeschildert. (Quelle Stadtverwaltung Bad Marienberg)
Der Kunst- und Kreativmarkt vom Samstag, 14. und Sonntag, 15. März 2020
Eine neu überarbeitete Veranstaltung unter dem Titel OSTERMARKT - Der Kunst- und Kreativmarkt bietet neben den Ausstellern dieses Mal ein umfangreicheres Programm und neue Themenausstellungen.
Das erwartet die Besucher zum Ostermarkt am 14. und 15. März 2020
Wie gewohnt gibt es handbemalte Glaseier, Wachteleier bis hin zu Straußeneier. Osterdekoration aus unterschiedlichen Naturmaterialien runden das Thema ab. Sehr abwechslungsreich sind die Vorführungen. Es wird gezeigt, wie Seidenblütenfloristik entsteht und Seidentücher marmoriert werden. Nassfilzen von Hüten und Schals wird vorgestellt. Im Rahmenprogramms stellt die Autorin Jule Heck Krimis vor. Ihre Kurzgeschichten sind regional verwurzelt, aber überregional gefragt.
Radio Westerwald und der Veranstalter verschenken 3x3 Karten. Wer zum Ostermarkt möchte, schreibt eine Email an wunsch[at]radiowesterwald.de oder eine Nachricht bei Facebook. Die Gewinner werden informiert!
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...So selbstverständlich die Inklusion heutzutage alle Bereiche des öffentlichen Lebens umfasst, so zutreffend ist die Feststellung, dass es eine Daueraufgabe ist und bleibt. Das gilt besonders für die Chancengleichheit im Beruf, und hier speziell für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Vor diesem Hintergrund hatte jetzt die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen zahlreiche Akteure unter dem Motto „Inklusion – Chancen für alle“ in der Kreisverwaltung versammelt. Ziel war es zum einen, mit möglichen Klischees aufzuräumen, zum anderen sollte über diverse Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert werden. Zentrale Botschaft dabei: Arbeitgeber, die sich für eine inklusive Beschäftigung entscheiden, können im Kreis auf professionelle Begleitung zählen.
Weiterlesen ...