Betzdorf (ots)
In der Nacht zum heutigen Donnerstag benötigte die Besatzung eines Krankenwagens die Hilfe der Polizei. Die Rettungskräfte waren zu einem 19-Jährigen Mann in Betzdorf gerufen worden, der sich selbst verletzt hatte. Statt sich seine blutenden Wunden behandeln zu lassen, randalierte der Mann im Krankenwagen und schlug nach den Rettungskräften. Der aggressive Mann musste schließlich von der Polizei gefesselt und zwangsweise dem Krankenhaus zugeführt werden. Der 19-Jährige leistete Widerstand und beleidigte die eingesetzten Beamten. Da er erheblich unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Zur Gefahrenabwehr wurde der 19-Jährige in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet. Die Rettungskräfte wurden durch die tätlichen Angriffe nicht verletzt. (Quelle Polizei Betzdorf)
Hachenburg (ots)
Gegen 18:30 Uhr wurde ein Küchenbrand in der Graf-Heinrich-Straße in Hachenburg gemeldet. Ersten Ermittlungen zu Folge ließ ein 50-Jähriger einen Topf mit Fett auf der angestellten Herdplatte unbeaufsichtigt stehen, wodurch sich kurze Zeit später das Fett entzündete. Beim Versuch den Brand eigenständig zu löschen verletzte der Mann sich leicht. Der Brand konnte letztlich durch die Feuerwehr gelöscht werden. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 1000 EUR geschätzt. (Quelle Polizei Montabaur)
Enders, Wagener und Neuhoff: In der Sache und im Stil nicht akzeptabel – Wissener fordern Notfallplan für ärztliche Versorgung
Wissen/Altenkirchen. Die Zukunftsfähigkeit der hausärztlichen Versorgung in der Verbandsgemeinde Wissen wird durch die Entscheidung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz, die Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) Wissen am Wissener Krankenhaus zum 1. Juli zu schließen, erheblich geschwächt. So sehen es Landrat Dr. Peter Enders, Wissens Bürgermeister Michael Wagener und Stadtbürgermeister Berno Neuhoff, nachdem sie durch Mitarbeiter der KV in Altenkirchen informiert wurden. Die Gründe für die BDZ-Schließung: Die Einrichtung arbeite defizitär, durchschnittlich würden zwei Patienten stündlich behandelt. Verpackt wird die Schließung von landesweit vier BDZs mit Begriffen wie „Bereitschaftsdienstreform 2020“, „Optimierungspotenzial“ und „Integration in benachbarte BDZs“.
Informationstafeln, Wanderwegemarkierungen oder sonstige in der Natur angebrachte Hinweise sind oftmals Aushängeschilder für den Verein, der die jeweilige Landschaft betreut. Vor vielen Jahren hat der Westerwald-Verein solche Informationstafeln aufgestellt, um den Einheimischen und Gästen nützliche Hinweise zu geben. Einige dieser Tafeln waren zwischenzeitlich in einem nicht mehr schönen Zustand und wurden deshalb vom größten Heimatverein des geografischen Westerwaldes ausgetauscht. Insgesamt wurden 30 Schilder an acht Zweigvereine ausgeliefert. Die Holzkonstruktion der Info-Tafeln wurden von der Behindertenwerkstatt der Caritas Montabaur gefertigt, die Aluschilder hat die Schilderfabrik Gebr. Wenzelmann aus Unnau gedruckt und die Gestaltung der Schilder oblag dem WWV-Fachbereichsleiter Publikationen Hans-Jürgen Pletz. Mit den neuen Info-Tafeln wird das Image des Westerwald-Vereins noch weiter verbessert und der Wanderer erfährt – neben Natur und Landschaft – auch ergänzende und interessante Hintergrundinformationen.
Da die Aktion noch nicht vollständig abgeschlossen ist, haben auch alle anderen Zweigvereine noch die Möglichkeit, alte Tafeln durch neue zu ersetzen. Die Schilder inklusive Holzträger und Bodenhülse werden den Zweigvereinen kostenlos zur Verfügung gestellt. (Quelle Foto Westerwaldverein)
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...So selbstverständlich die Inklusion heutzutage alle Bereiche des öffentlichen Lebens umfasst, so zutreffend ist die Feststellung, dass es eine Daueraufgabe ist und bleibt. Das gilt besonders für die Chancengleichheit im Beruf, und hier speziell für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Vor diesem Hintergrund hatte jetzt die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen zahlreiche Akteure unter dem Motto „Inklusion – Chancen für alle“ in der Kreisverwaltung versammelt. Ziel war es zum einen, mit möglichen Klischees aufzuräumen, zum anderen sollte über diverse Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert werden. Zentrale Botschaft dabei: Arbeitgeber, die sich für eine inklusive Beschäftigung entscheiden, können im Kreis auf professionelle Begleitung zählen.
Weiterlesen ...