BAB 48 Gemarkung Ransbach-Baumbach/Hilgert (ots)
Am Montag, 10.02.2020, 16:18 Uhr, befuhr ein Sattelzug mit Schüttgut die BAB 48 vom Autobahndreieck Dernbach kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Vermutlich wegen eines Reifenplatzers geriet der Sattelzug außer Kontrolle und kippte in Richtung Mittelschutzplanke um. Das Schüttgut, es handelte sich um Sand, ergoss sich auf den linken Fahrstreifen des Gegenverkehrs. Ein auf diesem Fahrstreifen befindlicher Pkw fuhr in das Schüttgut. Der Pkw Fahrer wurde dadurch kurzfristig in seinem Pkw eingeschlossen, konnte aber leichtverletzt geborgen werden. Die BAB 48 ist derzeit wegen der Bergung des Sattelzuges voll gesperrt. Die Autobahnmeistereien Montabaur und Ammerich, sowie eine derzeit noch nicht bekannte Anzahl von Kräften der freiwilligen Feuerwehren, sind im Einsatz. Der Rettungshubschrauber war kurzfristig im Einsatz. Der Verkehr wird großräumig umgeleitet. Die Sperrung dürfte noch mehrere Stunden andauern. (Quelle Polizei Montabaur)
Mehrere Orte im Westerwald betroffen – auch Rhens und Bassenheim ohne Strom
KOBLENZ/WESTERWALD. Orkantief Sabine hat auch im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein Stromausfälle verursacht. Insgesamt waren bis Montagvormittag, 10. Februar, rund 50 Trafostationen in neun Orten betroffen. Darunter die Gemeinden Langenhahn, Elgert, Arzbach und Eitelborn. Hauptursache waren Bäume, die durch den Sturm in Freileitungen gefallen waren. „Wir hatten wirklich Glück“, erklärt evm-Pressesprecher Marcelo Peerenboom. „In den vergangenen Jahren hatten Sturmtief Eberhard und Orkantief Frederike deutlich mehr Schaden angerichtet.“ (Quelle evm)
Das Jugendamt des Westerwaldkreises nimmt die bevorstehenden Sitzungen, Karnevalsfeiern und Umzüge zum Anlass, noch einmal auf die Bestimmungen des Jugendschutzes hinzuweisen und an die Verantwortlichkeit der Erwachsenen zu appellieren. Auch im Karneval gelten die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes:
• Kein Alkohol an Kinder!
• Kein Alkohol an Jugendliche unter 16 Jahren!
• Keine Spirituosen (Schnaps, Likör etc.) an Jugendliche unter 18 Jahren!
Die heiße Saisonphase in der Tischtennis-Bundesliga beginnt – und sie verspricht packende Duelle in der heimischen Zugbrückenhalle für den TTC Zugbrücke Grenzau. Die Westerwälder empfangen am Sonntag, 16. Februar, um 15 Uhr den starken Bundesliga-Neuling TTC Neu-Ulm. Doch verstecken gilt nicht: Nach dem ersten Saisonsieg Mitte Januar wollen die Grenzauer jetzt nachlegen!
„Die Erleichterung war riesig, die Stimmung wirklich unglaublich toll!“ Nur zu gerne blickt Frank Knopf auf das letzte Heimspiel der Grenzauer zurück: Am 12. Januar schlug der TTC in heimischer Halle in einem furiosen Spiel den TTC Fulda-Maberzell mit 3:0. Es war der erste Saisonsieg für die Brexbachtaler. Und der Vorsitzende sah aus nächster Nähe, wie die Mannschaft sich endlich für die starken Leistungen der vergangenen Wochen belohnte. „Das war hochverdient und hat uns allen sehr gut getan.“
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...So selbstverständlich die Inklusion heutzutage alle Bereiche des öffentlichen Lebens umfasst, so zutreffend ist die Feststellung, dass es eine Daueraufgabe ist und bleibt. Das gilt besonders für die Chancengleichheit im Beruf, und hier speziell für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Vor diesem Hintergrund hatte jetzt die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen zahlreiche Akteure unter dem Motto „Inklusion – Chancen für alle“ in der Kreisverwaltung versammelt. Ziel war es zum einen, mit möglichen Klischees aufzuräumen, zum anderen sollte über diverse Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert werden. Zentrale Botschaft dabei: Arbeitgeber, die sich für eine inklusive Beschäftigung entscheiden, können im Kreis auf professionelle Begleitung zählen.
Weiterlesen ...