Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Der erste Abschnitt zur Neugestaltung des Domplateaus ist abgeschlossen, nun soll es weitergehen. Der Ortsbeirat wird in seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 26. November, 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, über die Gestaltung der Außenanlage des zweiten Bauabschnitts beraten. Zugrunde liegt ein Konzept, dass die Zustimmung des Magistrats gefunden hat.
Das Areal, das nun gestaltet werden soll, befindet sich entlang der Domstraße und wird auf der Rückseite von den langen Treppen begrenzt, die mit ihrem abschließenden Fußweg auf der Domstraße münden. „Wichtiges Ziel des zweiten Bauabschnitts ist der weitest gehende Erhalt des Baumbestands“, macht Bürgermeister Dr. Marius Hahn deutlich. Nach den vorgelegten Plänen muss ein Baum im Eingangsbereich zwischen dem bestehenden Kiosk und dem geplanten Besucherzentrum weichen, um den barrierefreien Zugang zur Toilette zu ermöglichen. Bildhinweis: Wie sich das Außengelände auf dem Areal des Domplateaus präsentieren könnte, zeigt diese Darstellung. Deutlich zu sehen sind dabei die Kleintrampoline. Auf der rechten Seite ist das künftige Besucherzentrum schon einmal angedeutet, dessen Planungen sind nun aber noch nicht Gegenstand des Verfahrens. Bildhinweis: Stadt Limburg
Der langjährige Wehrführer von Kadenbach, Jürgen Scheffler (3.v.l.) hatte sein Amt zur Verfügung gestellt. Seit 2007 hatte er die Feuerwehr-Geschicke in der Augst-Gemeinde geleitet, nun wollte er Platz für einen Nachfolger machen. Damit hatte die Mitglieder der Feuerwehr Kadenbach die Qual der Wahl, denn um das Amt bewarben sich mit Björn Fries (2.v.l.) und Thomas Philippi (4.v.r.) gleich zwei überaus engagierte und fähige Feuerwehrmänner. Die Wahl fiel mehrheitlich auf Philippi, der sich aus mehreren Gründen freute: Zunächst, dass er die Wahl gewonnen hatte. Aber auch, weil ihm mit Björn Fries ein Stellvertretender Wehrführer zur Seite steht, der ihn in jeder Hinsicht unterstützt. Bevor Andree Stein (r.), der Erste Beigeordnete und Brandschutzdezernent der Verbandsgemeinde Montabaur, Philippi zur Wahl gratulierte und ihn zum Wehrführer ernannte, richtete er den Dank für das ehrenamtliche Engagement an Scheffler. Zur Mitgliederversammlung waren auch die Wehrleitung der Verbandsgemeinde mit Wehrleiter Jens Weinriefer (4.v.l.) und seinen beiden Stellvertretern Hans-Joachim Klimke, (l.) und Patrick Weyand (3.v.r.) sowie Ortsbürgermeisterin Ute Kühchen ins Feuerwehrhaus gekommen. (Quelle VG Montabaur)
Kirchen (ots)
Ein 17-Jähriger Pkw-Fahrer lieferte sich am späten Mittwochabend eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei. Der 17-Jährige war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und stand unter Drogeneinfluss. Die 21-Jährige Fahrzeughalterin saß auf dem Beifahrersitz. Gegen 23:40 Uhr sollte ein Pkw in der Jungenthaler Straße zur Verkehrskontrolle angehalten werden. Der Fahrer des Pkw ignorierte die Anhaltezeichen des Streifenwagens. Es kam zu einer Verfolgungsfahrt durch Wehbach, Wingendorf und Wohngebiete von Kirchen. Auf einem Waldweg zwischen Wingendorf und Kirchen vollführten der Fahrer des Pkw und die Halterin einen Fahrerwechsel während der Fahrt. Anschließend wurde der Pkw in Kirchen angehalten. Der Fahrerwechsel war natürlich zwecklos. Bei dem 17-jährigen Fahrer wurden Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln festgestellt. Ein Drogenschnelltest verlief positiv auf Cannabis. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges wurde ein Tütchen mit Cannabis aufgefunden. Bei dem 17-Jährigen wurde ein Blutprobe entnommen. Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehrs wurde gegen den 17-Jährigen eingeleitet. Die Fahrzeughalterin muss sich wegen Dulden des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. (Quelle Polizei Betzdorf)
Koblenz (ots)
Eine 36 jährige Lkw-Fahrerin aus Nordrhein-Westfalen fuhr an der Anschlussstelle Montabaur mit ihrem Sattelzug ab, um auf dem dortigen Gelände der T&R Anlage Montabaur einen Parkplatz zu suchen, um dort ihre vorgeschriebene Pause zu machen. Hierfür benutzte sie den rechten der zwei Fahrstreifen der Parallelfahrbahn zur BAB 3. Im Verlaufe dieser Suche prallte eine 37 jährige Fahrzeugführerin aus dem Raum Limburg an der Lahn ungebremst mit ihrem Pkw in das Heck des Aufliegers. Durch den Aufprall wurde die Beifahrerseite bis zur B-Säule eingedrückt. Die Fahrerin musste durch Kräfte der FFW Montabaur aus dem Fahrzeug befreit werden und wurde anschließend schwerverletzt ins Krankenhaus verlegt. Die Zufahrt zum o.g Parkplatz ist derzeit noch gesperrt und wird in den nächsten 30 Minuten freigegeben. Die Sattelzugmaschine und der Pkw wurden sichergestellt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an. (Quelle Polizei Montabaur)
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.
Schulen und Katastrophenschutz im Fokus des Kreisausschusses
Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.
Der Neubau der Anne-Frank-Realschule schreitet zügig voran.