(DG) Limburg an der Lahn. Mit nur 11% endete am vergangenen Montag die Nachfragebündelung in Ahlbach, Dietkirchen, Eschhofen, Lindenholzhausen, Linter, Offheim und Staffel. Leider wurden die benötigten 40 % für den Glasfaserausbau nicht erreicht. „Das bedauern wir sehr“, sagt Tjark Hartmann, Projektleiter der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat den Teilnehmerinnen einer Qualifizierungsreihe im Pakt für den Nachmittag die entsprechenden Zertifikate überreicht. Kindern und Eltern soll im Pakt für den Nachmittag (PfdN) ein verlässliches und pädagogisch überzeugendes Bildungs- und Betreuungsangebot an Grundschulen gemacht werden. Daher sind die Kompetenzen und Qualifikationen des Personals von großer Bedeutung. Aus den Anforderungen der innovativen pädagogischen Arbeit im Pakt für den Nachmittag ergeben sich spezifische Qualifizierungsbedarfe. In den Pakt-Schulen kommt sowohl Fachpersonal zum Einsatz – insbesondere Lehrerinnen und Lehrer sowie Sozialpädagoginnen, Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher – als auch Personal ohne pädagogischen Abschluss. Bildunterschrift: Landrat Michael Köberle, Esmar Cinar, Elke Methling, Anja Schreiber-Tetens, der Leiter des Amtes für Jugend, Schule und Familie, Joachim Hebgen, und Johannes Hörter aus dem Amt für Jugend, Schule und Familie (von links) bei der Übergabe der Zertifikate.
19 Feuerwehrmannanwärter und eine Feuerwehrfrauanwärterin traten zur diesjährigen
„2-Jahres-Ausbildung“ an, der letzte Schritt zum Feuerwehrmann/zur Feuerwehrfrau, der am Freitag und Samstag, den 06. und 07.12., statt fand.
Alle Anwärter konnten den Lehrgang erfolgreich abschließen, teilweise sogar mit voller Punktzahl. Traditionell werden freitags theoretische Inhalte aus der örtlichen Ausbildung wiederholt und samstags steht dann die Abschlussprüfung aus theoretischem und praktischem Teil an.
Werner Zingel, erster Beigeordneter der VG Wallmerod, lobte die Bereitschaft der Teilnehmer ihre Freizeit für den Dienst für die Allgemeinheit zu opfern und betonte, wie wichtig die ehrenamtliche Arbeit für die Bevölkerung der VG Wallmerod ist.
Am frühen Montagmorgen wurde ein 7-jähriger Junge beim Überqueren der Rheinstraße in Merkelbach von einem Linienbus erfasst und leicht verletzt. Der Junge rannte mit der Absicht, den Bus nicht zu verpassen, bei Dunkelheit über die Straße in Richtung Bushaltestelle. Trotz eingeleiteter Notbremsung konnte der Führer des Linienbusses einen Zusammenstoß nicht verhindern. Der Junge wurde mit Prellungen und Hautabschüfungen zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus nach Hachenburg verbracht. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Hachenburg zu melden (Tel.: 02661-9558-0). (Quelle Polizei Montabaur)
Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.
Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.
Meudt (ots)
Am Freitag, dem 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Opelfahrer aus Arzbach hinter einem Mercedesfahrer sowie einem langsam fahrenden Traktor, die L300 aus Richtung Meudt kommend, in Fahrtrichtung Boden. Ungefähr auf Höhe der Entsorgungsanlage "WAB Deponie Meudt", kurz vor einer Kurve, setzte der Opelfahrer zum Überholen des Mercedes und des Traktors an, als ihm plötzlich ein anderer, roter Traktor, auf der Gegenfahrbahn entgegenkam. Der besonnene Mercedesfahrer vollzog eine Vollbremsung, um dem Opelfahrer das Weidereinscheren vor sich zu ermöglichen und eine Kollision zwischen dem Opelfahrer und dem entgegenkommenden roten Traktor zu vermeiden.
Zeugen, die am 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr im Bereich der L300 in Meudt unterwegs gewesen sind, insbesondere der Fahrer des roten Traktors, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Montabaur zu melden. (Polizei Montbaur)
Zurzeit gibt es aufgrund von Bauarbeiten massive Einschränkungen für die Fahrgäste
der Sieg- und Oberwesterwaldstrecke. Ab dem 25. August hat der Zweckverband
Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) daher eine weitere
Verbindung im Schienenersatzverkehr (SEV) bestellt: eine schnelle Busverbindung in
Richtung Großraum Köln ohne Umstieg in Au (Sieg). In Troisdorf besteht jeweils An-
schluss in Richtung Köln.
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 7. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Gackenbach-Dies, Niederelbert, Oberelbert und Welschneudorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm,
die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur
Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch
kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die
sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (evm)
Edeka ruft braune Linsen in 400-Gramm-Dosen zurück, weil sie kleine Steine enthalten können. Vom Rückruf sie die Produkte “EDEKA Bio Braune Linsen” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 31/01/2028 und “EDEKA Herzstücke Braune Linsen” mit dem MHD 31/05/2028. Vom Verzehr wird abgeraten.
Weiterlesen ...Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.