Altenkirchen/Kreisgebiet. Am 1. Oktober endete offiziell die „Vegetationszeit“, in der durch einen Verzicht auf Baumfällungen und starken Rückschnitt unter anderem auf brütende Vögel sowie andere baumbewohnende Tierarten Rücksicht genommen wird. Die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass dennoch in der nun anstehenden „vegetationsfreien“ Zeit bis zum 1. März das Fällen von Bäumen nicht generell erlaubt ist. Denn auch jetzt können im Einzelfall naturschutzrechtliche Genehmigungen, das heißt eine Erlaubnis der Unteren Naturschutzbehörde bei der Kreisverwaltung, für eine Fällung erforderlich sein. Soll etwa ein ortsbildprägender, markanter Baum oder eine Gehölzgruppe im Innen- oder Außenbereich einer Ortslage entfernt werden, wird angeraten, im Vorfeld Kontakt mit der Unteren Naturschutzbehörde aufzunehmen.
1,5 Stunden statt 1,5 Wochen Arbeitszeit. Diese Ersparnis wird das neue Verfahren zur Sanierung von Kanalschächten bringen, dass künftig in der Verbandsgemeinde Montabaur angewendet werden soll. Wo bisher die Straße aufgegraben und ein neuer Schacht eingesetzt werden musste, was im Schnitt 1,5 Wochen dauerte, wird mit der innovativen Technik in nur 1,5 Stunden der Schacht mit einem passgenauen GFK-Rohr ausgekleidet und abgedichtet. GFK steht für eine spezielle Glasfaser-Kunststoffverbindung. Das Material kennt man in Montabaur von den Mon-Stilettos her, aber auch Kanus, Streugutbehälter und Mülleimer werden daraus gefertigt. Das Verfahren ist erst seit wenigen Monaten auf dem Markt und wurde in Montabaur an vier Schächten auf der Alberthöhe getestet. Foto: Ein innovatives Verfahren zur Sanierung von Kanalschächten wurde in Montabaur getestet – und für gut befunden. Beim Test dabei waren (v.l.) Rainer Schuster für die Firma Kuchem, Michael Maurer und Florian Benten von den Verbandsgemeindewerken sowie Wendelin Böhme vom GFK-Hersteller Brandenburger.
Am 07.11.2019 wählten 30 von derzeit 35 Mitgliedern der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen eine neue Führungsspitze.
Nach seiner Wahl zum stellvertretenden Wehrleiter hatte der bisherige Wehrführer Christian Fein angekündigt, sein Amt zur Verfügung zu stellen. Er war insgesamt neun Jahre Teil der örtlichen Wehrführung, vier davon zuletzt als Wehrführer zusammen mit dem Stellvertreter Günter Siebert. Auch dieser hatte zu Jahresbeginn aus beruflichen Gründen angekündigt, sein Amt in andere Hände übergeben zu wollen. Er steht der Mannschaft zukünftig weiterhin als Gruppenführer zur Verfügung. Auf die neue Wehrführung wartet eine hochmotivierte und leistungsfähige Mannschaft mit dem höchsten Personal- und Ausbildungsstand den es bei der Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen je gegeben hat.
Im Beisein von VG Bürgermeister Klaus Müller, den Ortsbürgermeistern Burkhard Kuhn und Werner Eiser sowie den Vertretern der Wehrleitung und der Verwaltung, wählte die Mannschaft geschlossen und einstimmig Michael Pleitgen aus Sessenhausen zum neuen Wehrführer und Adrian Eiser ebenfalls aus Sessenhausen zum Stellvertretenden Wehrführer.
(Die neugewählte Wehrführung Michael Pleitgen (1. Reihe 2. v.l.) und Adrian Eiser (1. Reihe 3. v.l.)
Am 11.11.19, gegen 06.40 Uhr, befuhr ein 36 Jahre alter Mann mit seinem Pkw die B255 aus Richtung "Hahner Stock" kommend in Fahrtrichtung Rothenbach. Nach ersten Erkenntnissen überholte dieser trotz schlechter Sichtverhältnisse durch starken Nebel in einer langgezogenen Rechtskurve in der Gemarkung Obersayn einen vorausfahrenden Lkw. Dabei kam es zum Frontalzusammenstoß mit einem 19 Jahre alten Mann, der mit seinem Pkw in entgegengesetzte Richtung fuhr und eine Kollision nicht mehr verhindern konnte. Durch die Kollision wurde der 19-jährige schwerstverletzt in seinem Fahrzeug eingeklemmt, durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet und durch das DRK medizinisch versorgt. Der 36-jährige Verursacher wurde verhältnismäßig leicht verletzt. Beide Unfallbeteiligten wurden zur weiteren medizinischen Behandlung in Krankenhäuser verbracht. Der überholte Lkw wurde durch den Unfall ebenfalls beschädigt, wobei der Fahrer unverletzt blieb. Die B255 war zwischen 07.00 Uhr und 08.53 Uhr komplett gesperrt. (Quelle: Polizei Montabaur)
Mudershausen (ots)
Aufgrund einer Häufung von Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Motorrädern sowie häufiger Geschwindigkeitsverstöße und illegaler Rennen wurde durch die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises mit Wirkung ab dem 01. August 2025 eine Verfügung erlassen, wonach Motorräder die B 274 zwischen Hahnstätten-Zollhaus und Allendorf, die sogenannte "Schliem", an Wochenenden und Feiertagen nicht mehr befahren dürfen.
Weiterlesen ...Am Mittwoch, 12. November, kam es um 9.31 Uhr zu einem Stromausfall in Herschbach
UWW., Freirachdorf und Rückeroth. Grund war ein Doppelerdschluss im Netz. Die Experten der
Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm),
konnten die betroffenen Kabelstellen schnell lokalisieren und die Versorgung so bis 10.19 Uhr wieder
vollständig für betroffene Haushalte herstellen. (evm)
Nach fast neun Jahren Bauzeit ist die Geduld der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ransbach-Baumbach und Umgebung belohnt worden: Die Rheinstraße wurde am 17. Oktober 2025 offiziell für den Verkehr freigegeben. Auch wenn die Fahrbahn bereits seit Mitte September befahrbar war, markierte die symbolische Banddurchtrennung mit der Verkehrsministerin Daniela Schmitt, Vertretern des Landesbetrieb Mobilität, der Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach sowie den weiteren Beteiligten von Planung und Bau, einen ganz besonderen Tag für die Töpferstadt.
Weiterlesen ...Heimatjahrbuch bewahrt Geschichte
Die „Wäller Heimat“ bietet auch mit der Ausgabe 2026 auf 256 Seiten wieder lesenswerte Geschichten aus dem Westerwaldkreis. Als Schwerpunktthema wurde zum 40. Jubiläum des Heimatjahrbuchs „Wäller Leut´“ gewählt, denn was ist prägender für eine Region als die Menschen, die hier leben? Neben Erzählungen über einen Träger des Bundesverdienstkreuzes, den Erfinder des Ploppverschlusses und einen Volksbuchautor runden Beiträge zur Regionalgeschichte, Natur-, Heimat- und Volkskunde in Hochdeutsch oder Wäller Platt die Veröffentlichung ab. Die rund 35 Autorinnen und Autoren stellten jetzt gemeinsam mit den aktuellen sowie ehemaligen Mitgliedern des Redaktionsausschusses das druckfrische Werk im Landschaftsmuseum Hachenburg vor.
Die El Khawas Trading GmbH ruft "Durra Tahina Sesame" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurden Salmonellen nachgewiesen. Eine Salmonellen-Infektion kann Durchfall, Fieber und Erbrechen verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Plastikbehälter mit der Haltbarkeit 04/05/2027 und mit der Los-Kennzeichnung LOT NO. 98. (LUA)
Puderbach (ots)
In der Nacht vom 10.11. auf den 11.11., zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr, kam es in Puderbach zu mehreren Einbruchsversuchen und einem vollendeten Einbruch in Wohnhäuser und Gartenhütten. Betroffen waren zwei Objekte in der Wiesenstraße sowie ein Objekt in der Straße "Wernersgarten". Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Polizei Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)