Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Abfall-App des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Altenkirchen bietet seinen Nutzenden viele praktische, informative und zeitsparende Anwendungsmöglichkeiten.
Mit der Abfall-App können die individuellen Abfuhrdaten, sogar mit einer Erinnerungsfunktion, auf Smartphones oder Tablets geladen werden. Die Abfall-App informiert rechtzeitig, welche Tonne an welchem Termin geleert wird. Über die Kalenderfunktion hat der Nutzer einen vollen Überblick über die aktuellen Entsorgungstermine.
Auch Informationen über Annahmestellen und Termine für das Umweltmobil findet man schnell und einfach. Weiterhin können Sperrabfall- und Elektronikschrottanmeldungen einfach und schnell über den Punkt „Sperrabfall anmelden“ und „Elektronikgeräte und Metallschrott anmelden“ getätigt werden.
Die Abfall-App bietet noch viele weitere Funktionen, wie aktuelle Neuigkeiten und das Abfall-ABC als Sortierhilfe.
Die ADAC Mittelrhein-Classic feiert ihren ersten runden Geburtstag. Und auch im zehnten Jahr ist die Kulturstadt Bad Ems mit dem Flair von Zaren, Königen und Kaisern Start und Ziel der Ausfahrt des ADAC Mittelrhein, die am Samstag 3. August touristisch und sportlich gefahren wird.
Rund 80 Fahrzeuge, darunter viele Raritäten der Automobilgeschichte, werden wieder tausende Zuschauer auf die Straßen locken. Bad Ems ist zum achten Mal Start- und Ziel der Ausfahrt. Der Tross, der sich ab 10 Uhr von dort im Minutentakt auf die rund 200 Kilometer lange Strecke macht, wird es in sich haben. Älteste Fahrzeuge sind übrigens ein Phaeton A4 aus dem Jahr 1924 und ein Ford Model A aus dem Jahre 1928. Doch auch in der Nachkriegszeit wurden wunderschöne Fahrzeuge gebaut, wie die vielen schönen Exponate auf ihrer Fahrt durch die Region zeigen werden. Natürlich wird die Mittelrhein Classic auch von einem VW-Käfer-Straßenwachtfahrzeug begleitet, wie ihn die ADAC-Straßenwacht in den 60er und 70er Jahren einsetzte.
Als in den vergangenen Tagen in der Kindertagesstätte Abenteuerland Simmern die Bagger anrollten, freuten sich nicht nur die Kinder: Wenn alles nach Plan läuft, ist ihre Kindertagesstätte im Frühjahr 2020 nahezu um 150 Quadratmeter vergrößert worden. Damit hat die Platznot ein Ende.
Der Bagger hatte schon einige kleine Vorarbeiten geleistet, jetzt wurde die Baumaßnahme mit einem offiziellen Spatenstich eingeleitet. Jörg Haseneier, Ortsbürgermeister von Simmern, begrüßt die Entscheidung zu dem Erweiterungsbau, die er gemeinsam mit dem Rat getroffen hat. Schon lange war abzusehen, dass die angebotenen Plätze künftig nicht ausreichen werden. „Wir haben uns zukunftsfähig aufgestellt“, sagte er. Besonders hebt er die betriebseigene Küche hervor, in der für die Ganztagskinder das Mittagessen frisch zubereitet werden kann.
In den Sommerferien verbrachten jüngst neun Mädchen und ein Junge aus dem Kreisgebiet ihre Nachmittage in der Umweltschule in Nauroth, denn auf dem Gelände des Betriebs- und Wertstoffhofes stand ein ganz besonderes Freizeitvergnügen auf dem Plan.
In einer Kooperation des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) und des Jugendamtes Altenkirchen fand ein mehrtägiger Kochkurs zum Thema „Nachhaltigkeit“ statt, der gemeinsam von der Abfallberaterin Melanie Henn und der Kreisjugendpflegerin Anna Beck durchgeführt wurde.
Momentan ist das Thema „Nachhaltigkeit“ in aller Munde. Was bedeutet das denn überhaupt und wie kann man „nachhaltig essen“? Diese Fragen und noch viele mehr wurden während des Kurses mit den Sechs- bis Neunjährigen besprochen. Jeder kann tatsächlich mit seinem Essen schon einiges für die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz tun, beispielsweise weniger tierische Produkte essen, mehr frische Bioprodukte verwenden und nicht so viele noch genießbare Lebensmittel verschwenden.
Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.
Wirges, 23.05.2025. Am gestrigen Abend fand im feierlichen Rahmen der traditionelle Feuerwehrehrentag der Verbandsgemeinde Wirges im Bürgerhaus der Stadt Wirges statt. „Ich freue mich sehr, euch hier im wunderschönen Bürgerhaus, bei gutem Wetter, zu unserem 4. Feuerwehrehrentag begrüßen zu dürfen“, richtete Bürgermeisterin Alexandra Marzi ihre Worte an die zahlreich erschienenen Feuerwehrkameraden und -kameradinnen sowie an alle Ehrengäste und Anwesenden.
Weiterlesen ...