Mainz (ots)
Sie sind schnell, wendig und in vielen Städten ausleihbar: die E-Scooter. Doch da es sich bei den kleinen "Flitzern" um sogenannte Elektrokleinstfahrzeuge handelt, gibt es für Fahrer einige grundlegende Dinge zu beachten. Die Polizei Rheinland-Pfalz hat die wichtigsten Tipps zusammengefasst, damit der sicheren Fahrt nichts im Wege steht.
Elektrokleinstfahrzeuge, und dazu zählen E-Scooter, sind Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb und einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 6 km/h und nicht mehr als 20 km/h. Ein Führerschein ist für die Fahrt nicht erforderlich, doch müssen Fahrer das 14. Lebensjahr erreicht haben. Bei einigen Ausleihdiensten liegt das Mindestalter sogar bei 18 Jahren - hier sollten Nutzer unbedingt vor der ersten Fahrt einen Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werfen.
Montabaur (ots)
Am 04.09.2019 um 14:25 Uhr kam es im Gelbachtal auf der L 325 in der Gemarkung Gackenbach zu einem Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Motorradfahrer. Eine 73-jährige PKW-Fahrerin aus der VG Wirges beabsichtigte, an der Einmündung der K172 auf die Gelbachtalstrecke nach links abzubiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt des von links aus Richtung Giershausen kommenden 47-jährigen Motorradfahrers aus dem Bereich Neuwied und kollidierte mit diesem frontal. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Kradfahrer schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber in ein Koblenzer Krankenhaus geflogen. Die beiden Insassen des PKW wurden beide leicht verletzt und in örtliche Krankenhäuser verbracht. Neben Polizeibeamten der PI Diez und der PI Montabaur waren zudem das DRK mit zwei Krankenwagen, einem Notarzt, der Rettungshubschrauber und die Straßenmeisterei im Einsatz. Die L325 war in dem Bereich für knapp zwei Stunden gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 24000 Euro. (Polizei Montabaur)
Weitefeld-Oberdreisbach (ots)
Am Mittwoch, den 04.09.2019, wurde gegen 13:30 Uhr ein Wohnhausbrand in der Buchwiese gemeldet. Die eingesetzte Feuerwehr und Ersthelfer konnten den Brand schnell löschen. Die Ermittlungen ergaben, dass ein 69jähriger Mann beim Abflämmen von Unkraut in der Nähe der Außenfassade des Hauses aus Unachtsamkeit das Gebälk des Fachwerkhauses in Brand setzte. Beschädigt wurden circa vier Quadratmeter von der Außenfassade des Fachwerkhauses. Von der Feuerwehr Daaden, Herdorf, Weitefeld und Niederdreisbach und dem DRK aus Herdorf, Daaden und dem Regeldienst waren insgesamt 56 Helfer im Einsatz. Aufgrund von Rauchinhalationen bei den ersten Löscharbeiten wurden zwei Ersthelferinnen (28 und 41 Jahre alt) vorsichtshalber zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei Betzdorf nahm die Brandermittlungen vor Ort auf. (Polizei Betzdorf)
Mit einer Gesetzesänderung auf Bundesebene sollen künftig Notfallsanitäter bei ihrer Arbeit rechtlich besser abgesichert werden. Zusammen mit Bayern wird Rheinland-Pfalz im Bundesrat eine Initiative zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes einbringen, um diese besonders geschulten Fachkräfte über eine Ausnahmeregelung zu sogenannten heilkundlichen Tätigkeiten zu berechtigen. Das hat der rheinland-pfälzische Ministerrat am Dienstag beschlossen.
Notfallsanitäter sind nach ihrer Ausbildung befähigt, eigenverantwortlich medizinische Maßnahmen der Erstversorgung bei Patientinnen und Patienten im Notfalleinsatz durchzuführen und dabei auch invasive (gewebeverletzende) Maßnahmen anzuwenden, um einer Verschlechterung der Situation der Patientinnen und Patienten bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes oder dem Beginn einer weiteren ärztlichen Versorgung vorzubeugen, wenn ein lebensgefährlicher Zustand vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind. (Symbolbild)
„Genau 188.292.384 Euro zusätzlich für den Westerwaldkreis – diese in ihrem Ausmaß historisch große Förderung ist das Westerwald-Ergebnis der von Ministerpräsident Alexander Schweitzer verkündeten Investitionsoffensive für Rheinland-Pfalz. Wir profitieren damit vor Ort von einer Unterstützung durch Bund und Land, die einen gewaltigen Investitionsschub für unsere Region bedeutet“, erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering.
Weiterlesen ...Finale am 6. September beim CARAVAN SALON in Düsseldorf / 12 Wohnmobil-Fans aus ganz Deutschland haben sich für die Endrunde qualifiziert / Auf die Teilnehmer warten knifflige Aufgaben
Der ADAC sucht den „Camper des Jahres 2025“. Das Finale des bundesweiten Wettbewerbs findet am Samstag, den 6. September (10 bis 16 Uhr) auf der Messe CARAVAN SALON in Düsseldorf statt (Freigelände vor Halle 10). Bei regionalen Vorentscheiden in ganz Deutschland haben sich 12 Wohnmobil-Fans für die Endrunde qualifiziert und müssen in mehreren Fahrdisziplinen sowie bei Spezialaufgaben ihre Camping-Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Weiterlesen ...WW. Die Verbraucherzentralen bieten für Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen den Pflegegradrechner an, um bei der Antragsstellung für einen Pflegegrad zu unterstützen. Darauf weist der Seniorenrat Westerwald als kreisweites Netzwerk hin. Anhand von 64 Fragen können Betroffene eine Selbsteinschätzung über den Pflegegrad vornehmen.
Weiterlesen ...Die Conserverie et Moutarderie Belge ruft mehrere Brotaufstriche der Marke “La vache qui regarde” auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Die verwendeten Sonnenblumenkerne enthalten Ochratoxin A. Es handelt sich dabei um ein Stoffwechselprodukt von Schimmelpilzen mit leber- und nierenschädigender Wirkung. Betroffen von diesem Rückruf sind die "La vache qui regarde"-Brotaufstriche “Karotte Ingwer”, “Mango Curry”, “Paprika Chilli”, “Tomate Basilikum” (je 180 Gramm) und jetzt auch “Aubergine” (190 Gramm), verkauft bei Alnatura. (LUA)
Seniorensportler erfolgreich in Gotha
Waldbreitbach/Gotha/Tettnang – Die Erfolgsserie für den Seniorensportler Dr. Heinz Schwarz reißt nicht ab: Der für den VfL Waldbreitbach in der der LG Rhein-Wied startende Arzt im Ruhestand war erst im Juni mit zwölf Gold- und vier Silbermedaillen dekoriert von den World Medical & Health Games zurückgekehrt. Im thüringischen Gotha konnte er nun bei den Deutschen Meisterschaften gleich zwei Titel erringen:
Weiterlesen ...Dierdorf (ots)
Erneut kam es zu Lärmbelästigung durch Fahrzeuge am Busbahnhof am Schulzentrum in Dierdorf. Durch die Polizei konnten entsprechende Fahrzeuge festgestellt werden. Gegen die Fahrzeugführer wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Missachtung des dortigen Durchfahrtsverbots eingeleitet.
Bereits in der Vergangenheit häuften sich die Meldungen über Fahrzeuge, Motorlärm und Lärmbelästigung an dieser Stelle. Die Polizei erinnert, dass entsprechende Verkehrszeichen nicht nur Symbolcharakter haben. Bei Verstößen droht ein Verwarngeld von 50,00 Euro. (Polizei Neuwied)