Die Idee ist so einfach wie gut: An den Stadtausgängen von Montabaur wurden jetzt so genannte Mitfahrerbänke aufgestellt. Wer darauf Platz nimmt, signalisiert den vorbeifahrenden Autofahrern „Ich möchte mitgenommen werden“. Ein Schild, ähnlich dem einer Bushaltestelle, zeigt den Schriftzug Mitfahrerbank und darunter den Zielort, den die wartende Person aus einer Reihe von Tafeln auswählen kann. Autofahrer können schon von weitem sehen, ob da jemand wartet, und dann entscheiden, ob sie die Person mitnehmen wollen. Trampen leicht gemacht.
Insgesamt sieben dieser Haltestellen hat der Bauhof jetzt im Stadtgebiet von Montabaur aufgestellt: Für die Fahrtrichtung Innenstadt stehen die Bänke im Himmelfeld Ecke Mondring – Sonnenring und in der Tonnerrestraße, Höhe Agentur für Arbeit, sowie in den Stadtteilen Wirzenborn, Elgendorf, Eschelbach jeweils im Bereich der Bushaltestellen; der Standort in Horressen wird in Kürze festgelegt. Wer aus der Innenstadt kommend ins Umland möchte, kann die Mitfahrerbänke an der Bushaltestelle Limburger Straße, an der Ecke Gelbachstraße – Sauertalstraße, an der Bushaltstelle Bahnhofstraße, an der Ecke Freiherr-vom-Stein Straße – Herzog-Adolf-Straße sowie an der Peterstorstraße vor dem evangelischen Gemeindezentrum nutzen. Manche Standorte gelten für mehrere Zielorte.
Mainz (ots) - Am Donnerstag Abend haben Ermittler sieben Tatverdächtige, darunter auch die Betreiber eines kriminell betriebenen Rechenzentrums, festgenommen.
Langjährige Ermittlungen führten dazu, dass dieses in Rheinland-Pfalz ansässige Rechenzentrum vom Netz genommen werden konnte. Von diesem erfolgte schon vor drei Jahren der Angriff auf die Telekom-Router.
Zudem wurde der weltweit zweitgrößte Darknetmarktplatz "Wallstreet Market" erst im April 2019 zerschlagen, der auch von diesem Rechenzentrum betrieben wurde.
Die neue Kreisschülervertretung des Landkreises Limburg-Weilburg für das Schuljahr 2019/20 ist gewählt. Darüber freute sich auch Landrat Michael Köberle. Die Vertreterinnen und Vertreter der weiterführenden Schulen aus dem Landkreis hatten sich zur ersten Kreisschülerratssitzung im neuen Schuljahr in der Marienschule in Limburg versammelt, um den neuen Vorstand des Kreisschülerrates, die Kreisschülervertretung, zu wählen. Viele engagierte Kandidatinnen und Kandidaten waren für die verschiedenen, zu besetzenden Ämter in der Kreisschülervertretung aufgestellt und die neu Gewählten haben nun die Chance, ein Jahr lang die Arbeit im Kreisschülerrat zu planen, zu organisieren und mit neuen Ideen zu bereichern.
Ransbach-Baumbach. Dass die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bei Handyverträgen berät oder sich zur Unbedenklichkeit von Lebensmitteln äußert, ist den meisten bekannt. Dass sich aber ein Großteil der Beratungen mittlerweile im Bereich der Pflege abspielt, war auch Manchem der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung „Tanja trifft … Ulrike von der Lühe“ neu.
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz war die erste in Deutschland, die sich mit diesem Themenfeld befasst hat, berichtete Ulrike von der Lühe, Vorstand der Verbraucherzentrale mit Sitz in Mainz. Mittlerweile widmeten sich auch in anderen Bundesländern ihre Kolleginnen und Kollegen diesem Bereich.
Angefangen habe es mit der juristischen Prüfung von Verträgen mit Pflegediensten und stationären Einrichtungen und deren Allgemeinen Geschäftsbedingungen, erläuterte von der Lühe. Mittlerweile unterstützt die Verbraucherzentrale auch bei der Formulierung von Widersprüchen bei Bescheiden von Pflegekassen, allerdings nur im vorgerichtlichen Bereich.
(wie) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Dorndorf am Freitagmorgen sind ungewöhnlich viel Verstöße festgestellt worden. Die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes hatten ihr Messgerät vor einem Altenwohnheim in der Hauptstraße aufgestellt, um dort die Einhaltung der zulässigen 30 km/h zu überwachen. Zwischen 09:00 Uhr und 10:10 Uhr passierten 37 Fahrzeuge die Messstelle, wovon 14 zu schnell unterwegs waren. Zwei davon sogar so schnell, dass es zu einem Punkteeintrag beim Kraftfahrt Bundesamt kommen wird. Somit waren fast 40 Prozent der Autofahrer zu schnell unterwegs. Die Polizei wird den Bereich weiter überwachen. (Polizei Limburg)
(wie) Am Montagabend hat in Lindenholzhausen ein Mann in einem Supermarkt randaliert und sogar einen Mitarbeiter geschlagen. Der 41-Jährige betrat deutlich angetrunken den Markt in der Frankfurter Straße und fing dort an zu randalieren. Er wurde von Mitarbeitern gebeten, sich zu benehmen und den Supermarkt zu verlassen. Dies interessierte den Betrunkenen jedoch wenig, er schrie weiter herum, beleidigte und bedrohte die Mitarbeiter und schlug einem von ihnen sogar gegen den Rücken. Die Polizei brachte den Mann aus dem Geschäft und erteilte ihm einen Platzverweis. Diesem kam der 41-Jährige auch nach und entfernte sich in die vorgegebene Richtung. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen. (Polizei Limburg)
Mit viel Feingefühl und journalistischem Gespür hat der Mainzer Masterstudent und freie Journalist Florian Krempel die Kinderhospizarbeit im Westerwald filmisch dokumentiert. Aus einer Idee für seine Masterarbeit im Fach Journalismus ist ein eindrucksvoller, neunminütiger Kurzfilm entstanden, der die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg lebendig werden lässt. Der Film begleitet eine Familie, deren Kind Hugo an einer lebensbedrohlichen Erkrankung leidet, und zeigt, wie Ehrenamtliche mit Herz, Zeit und Empathie helfen, Lebensqualität zu erhalten – für das kranke Kind ebenso wie für dessen Eltern und Geschwister. Der Film ist online abrufbar unter: https://youtu.be/u2A2O6zNITo. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, https://ambulanter-kinderhospizdienst-westerwald.de/.
Weiterlesen ...Beim Rursee-Marathon in der Nordeifel zeigte der Langstreckler des VfL Waldbreitbach Thomas Schneider seine Vielseitigkeit. Im Feld von 373 Startern kam er auf dem 42,2 km langen Rundkurs rund um den Stausee, vorwiegend über Feld- und Waldwege und mit 370 Höhenmetern gespickt, nach 2:54:23 Std. als gesamtvierter ins Ziel.
Weiterlesen ...Altenkirchen (ots)
In der Zeit von Sonntag, 09.11.2025, 18.00 Uhr, bis Montag, 10.11.2025, 07.00 Uhr, versuchten bislang unbekannte Täter, in ein Nebengebäude des Schulzentrums Glockenspitze in Altenkirchen einzubrechen. Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten die Personen nicht in das Gebäude. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise. (Polizei Altenkirchen)
Gebäudebedardsplan ohne Gegenstimme beschlossen – Dekan bezieht klar Stellung gegen AFD
Westerwaldkreis. Die Synode des Evangelischen Dekanats hat über die Zukunft kirchlicher Gebäude entschieden: Während der Herbstsynode des Evangelischen Dekanats Westerwald verabschiedeten die Synodalen den Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan (GBEP) einstimmig – bei nur vier Enthaltungen. Ein wichtiger Meilenstein eines mehrjährigen Prozesses, in dem Daten erhoben, Kirchengemeinden bereist und vor allen Dingen viel miteinander geredet wurde.