Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Er ist seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich tätig. Nun hat ihn Landrat Michael Köberle während des Tennis-Ortsturniers in Niederbrechen mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet: Die Rede ist von Heinz-Dieter Basquitt.
„Als Hand- und Fußballer begann Heinz-Dieter Basquitt seine sportliche Laufbahn in Eschhofen und Mühlen. Und da ich selbst Eschhöfer bin, ist mir Heinz-Dieter Basquitt gut bekannt“, stellte Landrat Köberle auch gleich die guten persönlichen Beziehungen heraus. Nach einem Ortswechsel nach Niederbrechen trat Basquitt am 1. September 1983 in den damals neu gegründeten Tennisclub 80 Blau-Weiß Niederbrechen ein und engagierte sich nicht nur bis heute als aktiver Spieler, sondern auch ehrenamtlich ab 1985 als Platzwart im Bau- und Sportausschuss. Seit März 1989 bis heute – somit über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten – ist er als Vorsitzender in die Leitung des Vereins eingebunden und hat sich in jeder Hinsicht verdient gemacht, besonders aber mit Blick auf die Entwicklung der Platzanlage und die Vereinsstruktur. Unter anderem war er beim Bau des Vereinsheims federführend, außerdem war er verantwortlich für die Ausrichtung des Jubiläums „25 Jahre Tennisclub“ im Jahre 2005. Ende 2018 war er täglich mit der Sanierung von Platz 4 – dem Umbau zu einem Allwetterplatz – beschäftigt.
Vor nunmehr 100 Jahren wurde mit dem TuS Nentershausen einer der Vereine gegründet, der heute noch die sportliche Heimat der Eisbachtaler Sportfreunde ist. Aus diesem Anlass ist es den Westerwäldern gelungen, Fußball-Bundesligist 1. FSV Mainz 05, mit dessen Nachwuchsleistungszentrum die „Eisbären“ eine Kooperation verbindet, für ein Testspiel in der Sommervorbereitung nach Nentershausen zu holen.
Angepfiffen wird das Match zwischen dem Oberliga-Aufsteiger und dem Bundesligisten am Mittwoch, 10. Juli, um 18.30 Uhr im Eisbachtalstadion in Nentershausen.
Es gibt Karten ausschließlich an der Abendkasse. Die Tickets sind am Mittwoch, 10. Juli, ab 16.30 Uhr an der Tageskasse am Eisbachtalstadion in Nentershausen erhältlich. Erwachsene zahlen 10 Euro, Schwerbehinderte, Jugendliche und Studenten zahlen 6 Euro. Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt.
(Quelle: Pressemittelung, Eisbachtaler Sportfreunde)
WESTERBURG. Die CDU-Kreistagsfraktion und der CDU-Kreisvorstand haben in einer gemeinsamen Sitzung in Westerburg die CDU-Landtagsabgeordnete Gabi Wieland für das Amt der hauptamtlichen Beigeordneten des Westerwaldkreises vorgeschlagen.
Der stellvertretende CDU-Kreisvorsitzende Johannes Kempf hatte zuvor nochmals an die gemeinsam getroffene Entscheidung erinnert, dass es aufgrund der Größe des Landkreises und des erheblichen Umfangs der Verwaltungstätigkeit sinnvoll und notwendig ist, neben dem Landrat in der Verwaltungsleitung eine weitere hauptamtliche Person einzusetzen. Dies entspreche auch der Praxis in anderen Landkreisen mit vergleichbarer Größe. Eine solche Regelung sei auch geboten, um im Vertretungs- oder Krankheitsfall eine angemessene Vertretung sicherzustellen. In der letzten Kreistagssitzung habe dann die große Mehrheit der Kreistagsmitglieder eine notwendige Änderung der Hauptsatzung beschlossen.
Brachbach (Sieg) (ots) - In den Mittagsstunden des 07.07.2019, meldete sich auf der hiesigen Dienststelle ein 59-jähriger Mann aus der Gemeinde Brachbach und teilte mit, dass er soeben eine ca. 1,00 m lange Schlange auf seiner Terrasse gesichtet habe. Der Mitteiler konnte die Schlangenart nicht einordnen und hatte Bedenken, dass es sich um ein giftiges Tier handeln könnte. Ein Schlangenexperte konnte schließlich das Kriechtier als ungefährliche, unter Naturschutz stehende "Ringelnatter" einordnen. Im naturnahen Garten mit entsprechenden Rückzugsmöglichkeiten und einem kleinen Teich findet sich die Ringelnatter oft ein. Die Natter wurde schließlich in artgerechter Umgebung in die Natur entlassen.
Die Verantwortlichen der EG Diez-Limburg waren erneut aktiv und konnten eine der vakanten Positionen im Tor besetzen. Der 23-jährige Justin Köpf wechselt an den Heckenweg und somit verstärkt ein waschechter Bayer künftig das Team der EGDL.
Weiterlesen ...Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.