Der Westerwald ist in Bezug auf den Klimawandel und den daraus resultierenden Borkenkäferbefall stark betroffen, große Fichtenbestände gehen zugrunde. Aber auch Eschen und andere Laubbäume stehen unter enormen Stress, sterben ab oder sind stark gefährdet. Die Gemeinden sind als größter Waldbesitzer stark interessiert wie ein nachhaltiger, klimagerechter und bezahlbare Waldwirtschaft der Zukunft aussieht. Daher hat Hendrik Hering für Montag, den 23. September 2019, 19:00 Uhr im Bürgerhaus in Mörlen eine Veranstaltung organisiert, mit der er einen breiten Informationsaustausch anstoßen möchte. Er möchte das Know-how von Landesforsten und des Forstministeriums vorstellen, aber auch unmittelbar erfahren, wie die Situation konkret vor Ort ist und welche individuellen Probleme sich daraus ergeben. Mit. Georg Wilhelm hat MdL Hering einen anerkannten Experten für diese Fragen gewinnen können. Er ist Waldbaureferent des Forstministerium und Buchautor.
(Quelle: Pressemitteilung, Abgeordnetenbüro Hendrik Hering)
Freizeit und ein Gute-Nacht-Kuss sind deutlich angenehmer als Stau und Berufsverkehr. Nicht wenige Personen aus den Landkreisen Westerwald und dem Rhein-Lahn kennen diese Situation, denn beide Kreise sind sogenannte Pendlerregionen. Aber Feierabend im Stau muss nicht sein. Attraktive Stellenangebote gibt es auch in der Region. Mit dieser Aussage wirbt der Arbeitskreis „Zukunft der Region“ jetzt auch mit Buswerbung und Werbespots für Jobangebote vor der Haustür. Mit dem Portal www.fachkräfte-regional.de, haben Unternehmen aus dem Westerwaldkreis und dem Rhein-Lahn-Kreis kostenlos die Möglichkeit, aktuelle Stellenangebote und Ausbildungsplätze sowie das eigene Unternehmen zu präsentieren.
Der Arbeitskreis „Zukunft der Region“ wurde von der Agentur für Arbeit Montabaur, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn mbH und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH ins Leben gerufen und zählt, neben den Landkreisen selbst, inzwischen auch die Kreishandwerkerschaften Rhein-Lahn und Rhein-Westerwald, die IHK-Geschäftsstelle Montabaur, die Handwerkskammer Koblenz sowie den Handelsverband Mittelrhein-Rheinhessen-Pfalz zu seinen Partnern und aktiven Unterstützern.
Der von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und der Universität Siegen jährlich in den Herbstferien organisierte Workshop verbindet Theorie und Praxis mit spannenden Einblicken in ein regionales Unternehmen. Welche Arbeitsbereiche gibt es für Ingenieure und wie läuft ein ingenieurwissenschaftliches Studium ab? Wie unterscheidet sich das klassische Maschinenbaustudium von einem dualen Studium? Diese und weitere Fragen beantwortet der Workshop „futureING – Deine Zukunft als Ingenieur“ bei einem Herstellerbetrieb für Tellerfedern in Daaden.
Die Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls Werkzeugsysteme für den Fahrzeugleichtbau der Universität Siegen geben Einblick in die Inhalte des Maschinenbaustudiums und informieren über den Studienalltag an der Uni Siegen. Daneben gibt es weitere Informationen zu dualen Studienangeboten in der Region. Experimente des Instituts, die die Schüler/innen selbst durchführen können sowie eine Betriebsführung durch das Daadener Unternehmen runden den Tag ab.
Der Workshop wird von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen in Kooperation mit der Universität Siegen am Donnerstag, 10. Oktober, von 9.00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr direkt in der Firma in Daaden angeboten. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 bis 13.
Anmeldungen bei Jennifer Kothe von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, Tel. 02681 81 3906 oder per E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Altenkirchen)
WESTERBURG. Das katholische Familienzentrum Christkönig lädt anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Kinder- und Jugendchors „Younify“ zu einer Aufführung des Musicals „Jona“ von Markus Heusser unter der Leitung von Doris Heisters für Freitag, den 20. September, um 19.00 Uhr in den Pfarrsaal Christkönig ein. Der Eintritt ist frei.
„Stell dir vor du bekommst von Gott einen Auftrag: geh‘ in die Großstadt und sag den Leuten: es ist aus! Ihr werdet untergehen! Wie würdest du reagieren?“ Mit diesen Fragen werben die über 20 Mitwirkenden für die Aufführung des Musicals „Jona“. „Warum ausgerechnet ich? Ich gehe garantiert nicht nach Ninive!“, verkündet der Prophet Jona zu Beginn des musikalischen Theaters. „Ich gehe einfach weg, einfach weg nach Irgendwo!“ Was genau Jona auf seiner Flucht vor Gottes Auftrag erlebt und wie seine Mission endet, wird an dieser Stelle noch nicht verraten.
(wie) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Dorndorf am Freitagmorgen sind ungewöhnlich viel Verstöße festgestellt worden. Die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes hatten ihr Messgerät vor einem Altenwohnheim in der Hauptstraße aufgestellt, um dort die Einhaltung der zulässigen 30 km/h zu überwachen. Zwischen 09:00 Uhr und 10:10 Uhr passierten 37 Fahrzeuge die Messstelle, wovon 14 zu schnell unterwegs waren. Zwei davon sogar so schnell, dass es zu einem Punkteeintrag beim Kraftfahrt Bundesamt kommen wird. Somit waren fast 40 Prozent der Autofahrer zu schnell unterwegs. Die Polizei wird den Bereich weiter überwachen. (Polizei Limburg)
(wie) Am Montagabend hat in Lindenholzhausen ein Mann in einem Supermarkt randaliert und sogar einen Mitarbeiter geschlagen. Der 41-Jährige betrat deutlich angetrunken den Markt in der Frankfurter Straße und fing dort an zu randalieren. Er wurde von Mitarbeitern gebeten, sich zu benehmen und den Supermarkt zu verlassen. Dies interessierte den Betrunkenen jedoch wenig, er schrie weiter herum, beleidigte und bedrohte die Mitarbeiter und schlug einem von ihnen sogar gegen den Rücken. Die Polizei brachte den Mann aus dem Geschäft und erteilte ihm einen Platzverweis. Diesem kam der 41-Jährige auch nach und entfernte sich in die vorgegebene Richtung. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen. (Polizei Limburg)
Mit viel Feingefühl und journalistischem Gespür hat der Mainzer Masterstudent und freie Journalist Florian Krempel die Kinderhospizarbeit im Westerwald filmisch dokumentiert. Aus einer Idee für seine Masterarbeit im Fach Journalismus ist ein eindrucksvoller, neunminütiger Kurzfilm entstanden, der die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg lebendig werden lässt. Der Film begleitet eine Familie, deren Kind Hugo an einer lebensbedrohlichen Erkrankung leidet, und zeigt, wie Ehrenamtliche mit Herz, Zeit und Empathie helfen, Lebensqualität zu erhalten – für das kranke Kind ebenso wie für dessen Eltern und Geschwister. Der Film ist online abrufbar unter: https://youtu.be/u2A2O6zNITo. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, https://ambulanter-kinderhospizdienst-westerwald.de/.
Weiterlesen ...Beim Rursee-Marathon in der Nordeifel zeigte der Langstreckler des VfL Waldbreitbach Thomas Schneider seine Vielseitigkeit. Im Feld von 373 Startern kam er auf dem 42,2 km langen Rundkurs rund um den Stausee, vorwiegend über Feld- und Waldwege und mit 370 Höhenmetern gespickt, nach 2:54:23 Std. als gesamtvierter ins Ziel.
Weiterlesen ...Altenkirchen (ots)
In der Zeit von Sonntag, 09.11.2025, 18.00 Uhr, bis Montag, 10.11.2025, 07.00 Uhr, versuchten bislang unbekannte Täter, in ein Nebengebäude des Schulzentrums Glockenspitze in Altenkirchen einzubrechen. Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten die Personen nicht in das Gebäude. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise. (Polizei Altenkirchen)
Gebäudebedardsplan ohne Gegenstimme beschlossen – Dekan bezieht klar Stellung gegen AFD
Westerwaldkreis. Die Synode des Evangelischen Dekanats hat über die Zukunft kirchlicher Gebäude entschieden: Während der Herbstsynode des Evangelischen Dekanats Westerwald verabschiedeten die Synodalen den Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan (GBEP) einstimmig – bei nur vier Enthaltungen. Ein wichtiger Meilenstein eines mehrjährigen Prozesses, in dem Daten erhoben, Kirchengemeinden bereist und vor allen Dingen viel miteinander geredet wurde.