Der Chor der Kreismusikschule Westerwald „Chornichons“ unter Leitung von Christa Berger veranstaltet am Samstag, den 21. September einen literarisch-musikalischen Spaziergang in Gärten und Höfen von Niedererbach.
Als Sprecher/innen unterstützen Ina Gehrig, Maria Möller, Josef Engelhardt und Gerhard Theis die Veranstaltung.
Treffpunkt ist um 17:00 Uhr beim Rathaus Niedererbach. Die Teilnahme ist kostenfrei!
(Quelle: Pressemitteilung, Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)
Am Dienstag, dem 24. September 2019 um 19:30 Uhr erwartet das Publikum im Kulturfoyer der Verbandsgemeinde Bad Marienberg ein tolles Programm mit Cellosonaten von Beethoven, Mendelsohn, Chopin, Lalo, Brahms und Saint-Saëns. Begleitet wird Hanneke Rouw von der Pianistin Masha Galperina.
Eintrittskarten gibt es zum Preis von 8,00 € an der Abendkasse.
Hanneke Rouw hat mit acht Jahren ihren ersten Cellounterricht erhalten. Dieser Unterricht bei Rata Kloppenburg und Maria Hol hat ihr viel Freude bereitet. Im Alter von sechzehn Jahren spielte sie als Solistin im Jugend Streichorchester Constantijn (jetzt das Britten). In demselben Jahr gewann sie eine ehrenvolle Erwähnung bei dem ‘Prinses Christina Concours’, einem Wettbewerb für junge, klassische Talente in den Niederlanden. Hanneke hat bei Martijn Vink an der Luca School of Arts in Leuven (Belgien) studiert. Aus Gesprächen mit international renommierten Cellisten wie Stephan Isserlis und Anner Bijlsma gewann sie viel Inspiration. Hanneke spielt auf einem deutschen Cello (Anfang 20. Jahrhundert), welches von dem Prins Bernhard Cultuurfonds und der Stiftung Eigenes Musikinstrument ermöglicht wurde.
In der vorigen Saison war Hanneke mit viel Freude und Begeisterung mit den Cellosonaten von Beethoven, Mendelsohn, Chopin, Lalo, Brahms und Saint-Saëns in den Niederlanden auf Tournee.
ROTENHAIN. Die Caritas-Werkstatt in Rotenhain kann in diesem Jahr auf ihr 25-jähriges Bestehen zurückblicken. Dieses Ereignis will die Einrichtung in der Bahnhofstraße 9 natürlich gebührend feiern und lädt daher am Sonntag, 22. September, zu einer großen Jubiläumsparty mit abwechslungsreichem Programm nach Rotenhain ein.
Die Geschichte des Rotenhainer Betriebs, der zu den Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn gehört, begann bereits in den 1980er-Jahren. Damals waren die Kapazitäten an den Caritas-Standorten in Montabaur und Niederelbert ausgereizt und die Verantwortlichen suchten nach Lösungsmöglichkeiten. Da schon zu jener Zeit viele der Werkstatt-Beschäftigten aus dem Oberwesterwald kamen und täglich lange Beförderungszeiten hatten, entstand die Idee, einer neuen Caritas-Werkstatt im nördlichen Teil des Westerwaldkreises. Auf der Suche nach einem geeigneten Standort wurde man schließlich – auch dank des Engagements des damaligen Ortsbürgermeisters Ignaz Schneider – in Rothenhain fündig.
Limburg. Rund zwei Euro müssen Kunden für ein Kilogramm Äpfel je nach Sorte im Supermarkt bezahlen. Dabei ist das derzeit gar nicht nötig – dank zahlreicher Obstbäume auf städtischem Gelände. Neben Äpfeln gibt es hier auch Birnen, Renekloden, Zwetschgen oder Walnüsse. Bedienen darf sich dort jeder für den Eigenbedarf kostenlos. „Das ist regionale und saisonale Ernährung“, sagt Matthias Beul, Leiter der Stadtgärtnerei. Bewegung und frische Luft ist beim Ernten inklusive.
Die Obstbäume aber nutzen nicht nur den Menschen, sondern bieten als Streuobstwiesen auch Pflanzen- und Tierarten Lebensräume, beispielsweise Bienen, Insekten und Vögeln. Daher sollte beim Pflücken und sammeln umsichtig mit der Natur umgegangen werden. Hilfsmittel wie Körbe und Leitern müssen selbst mitgebracht werden. Erkennbar sind die städtischen Obstbäume und Streuobstwiesen an blauen und roten Hinweisschildern mit kleinen Zeichnungen, die Tipps fürs Ernten geben.
(wie) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Dorndorf am Freitagmorgen sind ungewöhnlich viel Verstöße festgestellt worden. Die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes hatten ihr Messgerät vor einem Altenwohnheim in der Hauptstraße aufgestellt, um dort die Einhaltung der zulässigen 30 km/h zu überwachen. Zwischen 09:00 Uhr und 10:10 Uhr passierten 37 Fahrzeuge die Messstelle, wovon 14 zu schnell unterwegs waren. Zwei davon sogar so schnell, dass es zu einem Punkteeintrag beim Kraftfahrt Bundesamt kommen wird. Somit waren fast 40 Prozent der Autofahrer zu schnell unterwegs. Die Polizei wird den Bereich weiter überwachen. (Polizei Limburg)
(wie) Am Montagabend hat in Lindenholzhausen ein Mann in einem Supermarkt randaliert und sogar einen Mitarbeiter geschlagen. Der 41-Jährige betrat deutlich angetrunken den Markt in der Frankfurter Straße und fing dort an zu randalieren. Er wurde von Mitarbeitern gebeten, sich zu benehmen und den Supermarkt zu verlassen. Dies interessierte den Betrunkenen jedoch wenig, er schrie weiter herum, beleidigte und bedrohte die Mitarbeiter und schlug einem von ihnen sogar gegen den Rücken. Die Polizei brachte den Mann aus dem Geschäft und erteilte ihm einen Platzverweis. Diesem kam der 41-Jährige auch nach und entfernte sich in die vorgegebene Richtung. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen. (Polizei Limburg)
Mit viel Feingefühl und journalistischem Gespür hat der Mainzer Masterstudent und freie Journalist Florian Krempel die Kinderhospizarbeit im Westerwald filmisch dokumentiert. Aus einer Idee für seine Masterarbeit im Fach Journalismus ist ein eindrucksvoller, neunminütiger Kurzfilm entstanden, der die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg lebendig werden lässt. Der Film begleitet eine Familie, deren Kind Hugo an einer lebensbedrohlichen Erkrankung leidet, und zeigt, wie Ehrenamtliche mit Herz, Zeit und Empathie helfen, Lebensqualität zu erhalten – für das kranke Kind ebenso wie für dessen Eltern und Geschwister. Der Film ist online abrufbar unter: https://youtu.be/u2A2O6zNITo. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, https://ambulanter-kinderhospizdienst-westerwald.de/.
Weiterlesen ...Beim Rursee-Marathon in der Nordeifel zeigte der Langstreckler des VfL Waldbreitbach Thomas Schneider seine Vielseitigkeit. Im Feld von 373 Startern kam er auf dem 42,2 km langen Rundkurs rund um den Stausee, vorwiegend über Feld- und Waldwege und mit 370 Höhenmetern gespickt, nach 2:54:23 Std. als gesamtvierter ins Ziel.
Weiterlesen ...Altenkirchen (ots)
In der Zeit von Sonntag, 09.11.2025, 18.00 Uhr, bis Montag, 10.11.2025, 07.00 Uhr, versuchten bislang unbekannte Täter, in ein Nebengebäude des Schulzentrums Glockenspitze in Altenkirchen einzubrechen. Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten die Personen nicht in das Gebäude. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise. (Polizei Altenkirchen)
Gebäudebedardsplan ohne Gegenstimme beschlossen – Dekan bezieht klar Stellung gegen AFD
Westerwaldkreis. Die Synode des Evangelischen Dekanats hat über die Zukunft kirchlicher Gebäude entschieden: Während der Herbstsynode des Evangelischen Dekanats Westerwald verabschiedeten die Synodalen den Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan (GBEP) einstimmig – bei nur vier Enthaltungen. Ein wichtiger Meilenstein eines mehrjährigen Prozesses, in dem Daten erhoben, Kirchengemeinden bereist und vor allen Dingen viel miteinander geredet wurde.