Matthias Rudolph und Luca Assenmacher von der Autobahnmeisterei Emmelshausen sind Deutsche Meister im Schneepflugfahren. Die beiden Straßenwärter haben sich am vergangenen Wochenende bei der 2. Deutschen Schneepflugmeisterschaft in Gudensberg (Nordhessen) gegen 30 Teams aus neun Bundesländern durchgesetzt.
Florian Krätz und Kevin Reusch von der Autobahnmeisterei Heiligenroth schafften es ebenfalls aufs Siegertreppchen und wurden Dritter. Das dritte rheinland-pfälzische Team, bestehend aus Markus Heimann (SM Altenkirchen) und Mirko Simon (SM Bad Ems), erreichte Platz 17.
Verkehrsminister Dr. Volker Wissing gratulierte den Mitarbeitern: „Sie machen unsere Straßen Tag für Tag verkehrssicher und sind dabei die Besten unter den Besten. Die Platzierungen zeigen, dass wir in unseren Autobahn- und Straßenmeistereien hervorragend ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Darauf sind wir stolz und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Europameisterschaft im kommenden Jahr“.
Mit Trier/Zewen kam zunächst eine ausgeglichene Mannschaft nach Höhr-Grenzhausen. Man erwischte einen sehr guten Start und konnte direkt alle drei Doppel für sich entscheiden. Dabei spielte Paul Koschay, der als junger Spieler „Verbandsoberliga-Luft“ schnuppern soll, an der Seite von Markus Geschwind prima und beide besiegte das gegnerische Spitzendoppel. Im vorderen Paarkreuz bestätigte Florian Ströher seine Spitzenposition im Team und gewann beide Einzel. Markus Geschwind musste sich einmal knapp geschlagen geben. In der Mitte hielten sich Steven Brixius und Janus Horn schadlos und gewannen ihre Spiele. Hinten gaben Markus Mandry und Paul Koschay ihr Verbandsoberliga- Debüt im Einzel. Markus war sehr nervös und verlor etwas überraschend und unter Wert. Paul spielte befreit auf, konnte aber eine 2 zu 0 Satzführung nicht „ins Ziel“ bringen. Er deutete aber an, dass er „ein Mann für die Zukunft“ sein könnte. Nach gut zwei Stunden hatte man recht deutlich mit 9 : 3 gegen die Trierer gewonnen.
Limburg. Sie sind bunt, skurril, zuweilen lustig, aber meistens illegal: Graffiti. Nun hat die Stadtverwaltung neue Möglichkeiten zum legalen Sprayen geschaffen. Ab sofort dürfen sowohl die ehemalige Jugendcontaineranlage an der Kreuzung „Holzheimer Straße“ / „Im großen Rohr“, als auch die Limburger B8-Unterführung „Im Ansper“ / „Akazienweg“ mit Graffiti frei gestaltet werden.
Für solche in der Szene als „Wall of Fame“ bezeichneten Flächen gibt es in der Graffiti Szene spezielle Regeln: Es wird viel Zeit in die Gestaltung investiert, weglaufen muss ja niemand, denn es ist legal. „Die Jugendlichen haben bei uns Bedarf angemeldet“, sagt Christian Spiegelberg, Leiter der Kinder- und Jugendarbeit in der Limburger Stadtverwaltung, der sich für die Realisierung eingesetzt hat.
Solche frei gestaltbaren Flächen haben sich in der Vergangenheit bewährt. So steht beispielsweise die Fußgängerunterführung aus dem Tal Josaphat unter der B 8 hindurch in Richtung Jugendherberge zur freien Gestaltung mit Graffiti zur Verfügung.
Am 21. September ist „Glasrecyclingtag“. Die Initiative der Glasrecycler hat diesen Tag ins Leben gerufen, um über den richtigen Umgang bei der Sortierung und Entsorgung von Altglas zu informieren sowie auf die Bedeutung des Themas hinzuweisen. Die richtige Altglasentsorgung leistet einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, denn Recyclingglas spart Energie und schont natürliche Ressourcen.
Beim Glasrecycling sind die Deutschen spitze, rund 97 Prozent aller deutschen Haushalte bringen ihr Altglas zum Altglascontainer. Doch häufig ist nicht ganz klar, was in den Container darf und was nicht. Grundsätzlich gilt, dass eine hohe Qualität der Scherben und damit auch des neu produzierten Glases einer exakten Trennung des gebrauchten Behälterglases bedarf. Altglas ist ohne Qualitätsverlust beliebig oft wiederverwertbar und wird zu neuen Glasverpackungen verarbeitet.
(wie) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Dorndorf am Freitagmorgen sind ungewöhnlich viel Verstöße festgestellt worden. Die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes hatten ihr Messgerät vor einem Altenwohnheim in der Hauptstraße aufgestellt, um dort die Einhaltung der zulässigen 30 km/h zu überwachen. Zwischen 09:00 Uhr und 10:10 Uhr passierten 37 Fahrzeuge die Messstelle, wovon 14 zu schnell unterwegs waren. Zwei davon sogar so schnell, dass es zu einem Punkteeintrag beim Kraftfahrt Bundesamt kommen wird. Somit waren fast 40 Prozent der Autofahrer zu schnell unterwegs. Die Polizei wird den Bereich weiter überwachen. (Polizei Limburg)
(wie) Am Montagabend hat in Lindenholzhausen ein Mann in einem Supermarkt randaliert und sogar einen Mitarbeiter geschlagen. Der 41-Jährige betrat deutlich angetrunken den Markt in der Frankfurter Straße und fing dort an zu randalieren. Er wurde von Mitarbeitern gebeten, sich zu benehmen und den Supermarkt zu verlassen. Dies interessierte den Betrunkenen jedoch wenig, er schrie weiter herum, beleidigte und bedrohte die Mitarbeiter und schlug einem von ihnen sogar gegen den Rücken. Die Polizei brachte den Mann aus dem Geschäft und erteilte ihm einen Platzverweis. Diesem kam der 41-Jährige auch nach und entfernte sich in die vorgegebene Richtung. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen. (Polizei Limburg)
Mit viel Feingefühl und journalistischem Gespür hat der Mainzer Masterstudent und freie Journalist Florian Krempel die Kinderhospizarbeit im Westerwald filmisch dokumentiert. Aus einer Idee für seine Masterarbeit im Fach Journalismus ist ein eindrucksvoller, neunminütiger Kurzfilm entstanden, der die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg lebendig werden lässt. Der Film begleitet eine Familie, deren Kind Hugo an einer lebensbedrohlichen Erkrankung leidet, und zeigt, wie Ehrenamtliche mit Herz, Zeit und Empathie helfen, Lebensqualität zu erhalten – für das kranke Kind ebenso wie für dessen Eltern und Geschwister. Der Film ist online abrufbar unter: https://youtu.be/u2A2O6zNITo. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, https://ambulanter-kinderhospizdienst-westerwald.de/.
Weiterlesen ...Beim Rursee-Marathon in der Nordeifel zeigte der Langstreckler des VfL Waldbreitbach Thomas Schneider seine Vielseitigkeit. Im Feld von 373 Startern kam er auf dem 42,2 km langen Rundkurs rund um den Stausee, vorwiegend über Feld- und Waldwege und mit 370 Höhenmetern gespickt, nach 2:54:23 Std. als gesamtvierter ins Ziel.
Weiterlesen ...Altenkirchen (ots)
In der Zeit von Sonntag, 09.11.2025, 18.00 Uhr, bis Montag, 10.11.2025, 07.00 Uhr, versuchten bislang unbekannte Täter, in ein Nebengebäude des Schulzentrums Glockenspitze in Altenkirchen einzubrechen. Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten die Personen nicht in das Gebäude. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise. (Polizei Altenkirchen)
Gebäudebedardsplan ohne Gegenstimme beschlossen – Dekan bezieht klar Stellung gegen AFD
Westerwaldkreis. Die Synode des Evangelischen Dekanats hat über die Zukunft kirchlicher Gebäude entschieden: Während der Herbstsynode des Evangelischen Dekanats Westerwald verabschiedeten die Synodalen den Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan (GBEP) einstimmig – bei nur vier Enthaltungen. Ein wichtiger Meilenstein eines mehrjährigen Prozesses, in dem Daten erhoben, Kirchengemeinden bereist und vor allen Dingen viel miteinander geredet wurde.