Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat den Festkommers zum 100-jährigen Jubiläum der Fußball-Abteilung des TuS Wirbelau zum Anlass genommen, zwei verdienten Vereinsmitgliedern den Ehrenbrief des Landes Hessen zu überreichen.
Jürgen Pfeiffer war unter anderem vom 10. Oktober 2003 bis zum 6. September 2009 Vorsitzender des TuS Wirbelau. Stellvertretender Vorsitzender des Vereins war er vom 5. August 1994 bis zum 27. Juni 1999. Vom 2. Juli 2011 bis zum 26. Juni 2015 war er stellvertretender Kassierer, Fußball-Jugendleiter vom 18. Juni 1993 bis zum 10. Oktober 2003 sowie Fußball-Jugendbetreuer vom 27. Mai 1983 bis zum 28. Juni 1985. „Jürgen Pfeiffer war bei der Errichtung des Kleinfeldkunstrasenplatzes vor rund elf Jahren in Wirbelau hinter der Stadthalle federführend tätig und hat sich dabei um alle technischen Ausführungen, Personaleinteilungen und die Beschaffung der Gerätschaften von der Firma Schütz gekümmert. Außerdem war er auch bei der Erweiterung des Sportlerheims gemeinsam mit Armin Stoll treibende Kraft. Weiterhin gründete er vor einigen Jahren die Bouleabteilung und errichtete gemeinsam mit Gerd Nickel eine Boulebahn am Sportplatzgelände hier in Wirbelau“, erläuterte Landrat Köberle.
Mit der Ausstellung „Wir zeigen uns! Neue und selten gesehene Arbeiten aus Limburgs Kunstsammlungen“ geben die Kunstsammlungen der Stadt Limburg (Historisches Rathaus, Fischmarkt 21) einen Einblick in den städtischen Kunstbesitz. Die Ausstellung wird von der Stadt und dem Förderkreis Bildende Kunst Limburg präsentiert. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 16. Juni, um 11:30 Uhr von Bürgermeister Dr. Marius Hahn, für den Förderkreis Bildende Kunst Limburg spricht der Vorsitzende André Kramm.
Im Focus der Ausstellung steht die jüngste Schenkung. Im vergangenen Jahr hat der Limburger Unternehmer Michael Schuy der Stadt zwölf Ölgemälde und fünf Farbradierungen von Franz Politzer geschenkt. Diese Werke sowie neue oder selten gezeigte Exponate der Künstler Josef Eberz, Gertrud Eberz-Alber, Rudolf Fuchs, Josef Müller-Pauly, Klaus Panzner und Adam Wolf sind bis zum 8. September im städtischen Ausstellungshaus zu sehen.
Koblenz (ots) - Am Dienstag, 11.06.2019, gegen 19.48 Uhr, wurde ein 23-jähriger Mann aus Ransbach-Baumbach bei einem Angriff mit einem Messer schwer verletzt. Der Tatverdächtige, ein 18-jähriger deutscher Staatsangehöriger aus dem Westerwaldkreis, wurde am gestrigen Mittwoch, 12.06.2019, festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet. Der 18-Jährige wurde der zuständigen Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Koblenz vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Der Westerwaldkreis vergibt am 29. September 2019 um 17.00 Uhr im Keramikmuseum Westerwald zum 14. Mal den Westerwaldpreis-Keramik Europas, der in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Herrn Minister Prof. Dr. Wolff steht.
Vergeben werden in zwei Kategorien vier Preise. Dass der Westerwaldpreis auch über die Grenzen der Heimat eine hohe Wertschätzung erfährt, zeigt die große Anzahl an Bewerbungen. Insgesamt sind 425 Bewerbungen für den begehrten Preis eingegangen.
Aus den 425 Bewerbungen wurden zunächst online 43 von einer international besetzten Jury ausgewählt. Die verbliebenen Arbeiten werden derzeit von den Fachleuten im Keramikmuseum bewertet. Die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger wird mit Spannung erwartet.
Die Verantwortlichen der EG Diez-Limburg waren erneut aktiv und konnten eine der vakanten Positionen im Tor besetzen. Der 23-jährige Justin Köpf wechselt an den Heckenweg und somit verstärkt ein waschechter Bayer künftig das Team der EGDL.
Weiterlesen ...Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.