Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Nach einem Sommer der Besucherrekorde geht die beliebte Open-Air-Reihe der Hachenburger KulturZeit auf dem Alten Markt in eine neue Runde. Die Besucher erwarten bei freiem Eintritt acht unvergessliche Abende im Herzen der vielleicht schönsten Stadt im Westerwald! Thomas Mentsches gibt mit seinem berührenden Folk-Rock am Mittwoch, den 19. Juni, ab 19.15 Uhr den Startschuss bei „Treffpunkt Heimat“. „Treffpunkt Alter Markt“, „Feier den Markt“ und „Treffpunkt der Kulturen“ finden danach an sieben Donnerstagen, jeweils ab 19.15 Uhr, statt. Auf diese Musiker dürfen sich Jung und Alt freuen…
Die Schriftstellerinnen Yade Yasemin Önder und Ann Kathrin Ast sowie der Schriftsteller Alexander Broicher erhalten den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Martha-Saalfeld-Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2019. Eine Fachjury wählte sie unter 52 Bewerberinnen und Bewerbern aus. Die Hauptpreisträgerin Yade Yasemin Önder erhält 5.000 Euro. Die Entscheidung über den 2. und 3. Platz fällt das Publikum am Abend der Preisverleihung. An der Erarbeitung einer sogenannten Shortlist mit acht Top-Titeln hatten auch Studierende des Campus Landau der Universität Koblenz-Landau im Rahmen einer Lehrveranstaltung mitgewirkt.
Erfahrungswissen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Hierzu zählen neben der Lebens- auch die Berufserfahrung der Mitarbeiter. Lebens- und Berufserfahrung beinhaltet unter anderem Branchenerfahrung, Marktkenntnisse, Know-how über interne Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen, Projekterfahrung, Kulturelle Erfahrung und Führungserfahrung. Jüngere Mitarbeiter besitzen hingegen häufig aktuelleres Know-how bzw. beherrschen modernere Technologien schneller. Demgegenüber besitzen die Älteren auf dem Gebiet der Lebens- und Berufserfahrung einen nicht unwesentlichen Vorsprung. Lebens- und Berufserfahrung ist sehr wertvoll und kann seitens der Jüngeren nicht so schnell kompensiert werden. Erfolgreiche Unternehmen verfolgen deshalb konsequent ein Ziel: Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Alt und Jung. Sie bauen frühzeitig Plattformen bzw. Netzwerke über alle Hierarchieebenen und Altersgruppen auf. So können ältere und jüngere, erfahrene und weniger erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jederzeit voneinander profitieren.
Mitte August beginnt in Trägerschaft der Kreisvolkshochschule Altenkirchen die berufsbegleitende Fortbildung Qualifizierung von Sprachförderkräften in Kindertagesstätten.
Auf der Grundlage aktueller theoretischer und empirischer Erkenntnisse wurde ein neues Curriculum für das Land Rheinland-Pfalz entwickelt. Im Mittelpunkt steht weniger die Vermittlung von Fachwissen, sondern vielmehr die Erweiterung der Interaktions- bzw. Anregungsqualität. Die bewusste Gestaltung länger anhaltender herausfordernder Gespräche zwischen Fachkraft und Kind erhöht erwiesenermaßen die Prozessqualität im Bereich Sprachbildung und Sprachförderung. Die Qualifizierung vermittelt Sprachförderstrategien und Handlungskompetenzen in unterschiedlichen Bildungssituationen, um die additive Sprachförderung als auch die alltagsintegrierte Sprachbildung für Kinder von 2 bis 6 Jahren erfolgreich umsetzen zu können.
Alle Sprachförderkräfte, die nach dem bisherigen Qualifizierungskonzept „Sprache – Schlüssel zur Welt“ fortgebildet sind, sind herzlich eingeladen, an der neuen Qualifizierung teilzunehmen oder die zusätzlich einzeln angebotenen Interaktions-Module durchzuführen.
In neun Fortbildungstagen mit je acht Unterrichtsstunden sollen die Fachkräfte, die Sprachförderung durchführen, in ihren Kompetenzen weiter gestärkt und weitergebildet werden. Die Qualifizierung richtet sich an alle interessierten Personen mit einer einschlägigen Basisqualifikation.
Die Verantwortlichen der EG Diez-Limburg waren erneut aktiv und konnten eine der vakanten Positionen im Tor besetzen. Der 23-jährige Justin Köpf wechselt an den Heckenweg und somit verstärkt ein waschechter Bayer künftig das Team der EGDL.
Weiterlesen ...Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.