Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat sich gemeinsam mit dem Leiter seines Büros, Thorsten Roth, Personalamtsleiterin Daniela Holz und der stellvertretenden Personalratsvorsitzenden Patricia Heiland im Limburger Kreishaus bei acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für deren langjährige Treue zur Kreisverwaltung Limburg-Weilburg bedankt. „Seit 25 und sogar 40 Jahren gehören Sie zu unserem Team. Nur mit solch engagiertem und motiviertem Personal kann ein modernes Dienstleistungsunternehmen wie die Kreisverwaltung derart effektiv, innovativ und bürgerfreundlich handeln“, freute sich Landrat Köberle.
Für ihre 25-jährige Tätigkeit im Öffentlichen Dienst wurden geehrt:
Birgit Klein (Amt für den Ländlichen Raum, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz)
Wilhelm Wohnbach (Schulhausverwalter, Leo-Sternberg-Schule Limburg)
Claudia Koch (Schulverwaltungskraft, Leo-Sternberg-Schule Limburg)
Irmgard Nonn (Amt für Öffentliche Ordnung, Fachdienst Bauen und Naturschutz)
HOLLER. Steffen Mies engagiert sich für seine Heimatregion und die Menschen dort. Er ist aktiver Fußball-Jugendleiter einer Jugendspielgemeinschaft für die Regionen Gelbachhöhen und Elbertgemeinden und setzt sich besonders für die sportlichen Aktivitäten und Möglichkeiten in Holler ein.
Von seinem Arbeitgeber, der Energieversorgung Mittelrhein (evm), hat er im Rahmen der Aktion „evm mit Herz“ 1000 Euro erhalten. Mit diesem Betrag konnte er seinen Teil zur Erfüllung eines Herzenswunsches der Gemeinde Holler beitragen: ein Multifunktionsspielfeld. Auf dem multifunktionalen Spielfeld kann jetzt nach Herzenslust zum Beispiel Fußball, Basketball, Tennis oder auch Volleyball gespielt werden. Das neue Spielfeld wird von Groß und Klein sehr gut angenommen.
Die evm unterstützt mit ihrer Initiative „evm mit Herz“ das soziale Engagement ihrer Mitarbeiter.
Limburg-Weilburg. Die langjährige Vorsitzende des Turngaues Mittellahn und stellvertretende Sportkreisvorsitzende, Hildegard Stein aus Elz, hat im Kreishaus in Limburg den „Lu-Röder-Preis" des Landessportbundes Hessen erhalten. Landrat Michael Köberle freute sich als Gastgeber mit der engagierten Funktionärin. Sportkreisvorsitzender Hermann Klaus hatte die Feierstunde eingefädelt und eröffnete die Veranstaltung. Die Ehrung Steins lag dem Heckholzhäuser, der mit Hildegard Stein seit vielen Jahren sehr eng und erfolgreich zusammenarbeitet, sehr am Herzen.
Hildegard Stein wurde in der Kategorie „Vorbild/Lebenswerk" ausgezeichnet.
Die Kreismusikschule bietet allen interessierten Familien mit Kindern im Alter zwischen 1 und 5 Jahren die Möglichkeit, eine kostenlose Probestunde zu erleben.
Nach den Sommerferien starten im gesamten Kreisgebiet wieder die beliebten Musikkurse für alle Kinder im Kindergartenalter.
Die Allerkleinsten ab 1 ½ Jahren dürfen im MUKI-Kurs zusammen mit der Hasenhandpuppe MUKI die ersten musikalischen Erlebnisse sammeln.
Für die Dreijährigen öffnet sich die MiMaMusikiste. Noch in Begleitung der Eltern oder einer anderen Bezugsperson ist der Kurs eine ideale Vorbereitung auf die Musikalische Früherziehung.
Für Kinder von vier oder fünf Jahren bietet die Musikalische Früherziehung einen idealen Rahmen für den Einstieg in die Welt der Musik und hilft bei der Wahl des geeigneten Musikinstruments.
Interessierten Familien bietet die Musikschule die Möglichkeit, eine kostenlose, unverbindliche Probestunde an einem ihrer Hauptstandorte zu erleben.
Die Verantwortlichen der EG Diez-Limburg waren erneut aktiv und konnten eine der vakanten Positionen im Tor besetzen. Der 23-jährige Justin Köpf wechselt an den Heckenweg und somit verstärkt ein waschechter Bayer künftig das Team der EGDL.
Weiterlesen ...Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.