Bei der Frage, in welcher Abfalltonne man Haare von Mensch und Tier ordnungsgemäß entsorgt, scheiden sich die Geister.
Haare jeglicher Art sollten nicht über die Toilette oder Waschbecken entsorgt werden, denn dort können sie die Abwasserrohre verstopfen. Doch in welcher Abfalltonne werden die Haare ordnungsgemäß entsorgt?
Hierbei ist es entscheidend, ob die Haare durch Tönungen, Färben, Dauerwelle oder andere chemische Behandlungen belastet wurden. Ist dies der Fall, sind die Haare über die Restabfalltonne zu entsorgen. Sind die Haare nicht chemisch belastet, können diese der Bioabfalltonne zugeführt werden, rät der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Altenkirchen. (AWB)
Limburg. Ein Fahrrad bedeutet Mobilität und Unabhängigkeit. Daher hat die Stadt Limburg zwölf Fahrräder an die Helferkreise für geflüchtete Menschen übergegeben. Die Fahrräder stammen aus dem Limburger Fundbüro. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist können die Fahrräder versteigert oder an gemeinnützige Einrichtungen gespendet werden. „2016 hatten wir die Idee zur Spende an die Helferkreise“, sagt die städtische Integrationsbeauftragte Melanie Weil.
Insgesamt sechs Helferkreise für geflüchtete Menschen gibt es in Limburg und den Stadtteilen. Immer im Wechsel erhalten sie die Fahrräder von der Stadt. Diesmal freuen sich darüber: der Helferkreis Staffel, der Helferkreis Dietkirchen, der Helferkreis Lindenholzhausen und der Helferkreis Blumenrod. Freuen sich über die Fahrradspenden (von links): Christoph Reuter (Helferkreis Blumenrod), Klaus Schermuly (Helferkreis Blumenrod), Johanna Fiebiger (Helferkreis Staffel), Helmut Huber (Helferkreis Lindenholzhausen), Hans Fluck (Helferkreis Dietkirchen), Norbert Eufinger (Helferkreis Dietkirchen) (Foto: Stadt Limburg)
Bad Ems (ots)
Der Waldbrand ist unter Kontrolle. Die Löscharbeiten dauern an. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für umliegende Gebäude, Anwohner und Personen. Der Polizeihubschrauber war im Einsatz und unterstützte die Löscharbeiten. Er flog insgesamt 25 Mal mit einem mit 450 Liter gefüllten Wassertank und entleerte ca. 11000 Liter Löschwasser. Der 450-Liter-Wassertank wurde in der Lahn aufgefüllt. Die Brandursache ist weiterhin unklar. Es wurde eine Strafanzeige wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung aufgenommen. Die Polizeiinspektion Bad Ems bittet Zeugen die am 02.09.2019, im Zeitraum von 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr verdächtige Beobachtungen im Bereich der Malbergbahn und der Aussichtshütte "Adolphstempel" gemacht haben, diese unter der Telefonnummer 02603 / 9700 zu melden. (Polizei Bad Ems)
Im Rahmen einer feierlichen Kreistagssitzung am 30. August wurde Michael Lieber (CDU) nach 13 Jahren Amtszeit in den Ruhestand verabschiedet. Er trat sein Amt als Landrat des Kreises Altenkirchen am 14. September 2006 an. Im Mai 2014 wurde er von den Bürgerinnen und Bürgern erneut gewählt. Dass er sich nun vor dem eigentlichen Ablauf seiner Amtszeit 2022 vorzeitig aus dem Dienst verabschiedet ist dem Erreichen des ruhestandsfähigen Alters von 65 Jahren Ende 2018 sowie gesundheitlichen Problemen in den Jahren 2017 und 2018 geschuldet.
„Diese Entscheidung habe ich wohlüberlegt und sehr bewusst getroffen!“, so Lieber, der nun die Geschicke des Kreises an seinen im Mai gewählten Nachfolger, Dr. Peter Enders (CDU) aus Eichen übergibt. Zu der Verabschiedung des scheidenden Landrats Lieber und der gleichzeitigen Einführung des neuen Landrats Dr. Enders waren über 200 Gäste aus Politik, Verwaltung und dem öffentlichen Leben, sowie Familienangehörige, langjährige Wegbegleiter und Freunde in den Wilhelm-Boden-Saal der Kreisverwaltung gekommen. 
Foto: © Gerd Asmussen
Michael Lieber (2.v.li.) war 13 Jahre Landrat des Kreises Altenkirchen. Nun beendet er seine Amtszeit und erhielt vom Ersten Kreisbeigeordneten Konrad Schwan (l.) die Urkunde zum Eintritt in den Ruhestand. Im Beisein der beiden weiteren Kreisbeigeordneten Klaus Schneider (2.v.r.) und Günter Knautz (r.) wurde Lieber für seine Verdienste um den Landkreis und seine Menschen mit der Ehrenmedaille des Kreises in Gold geehrt.
Zur feierlichen Kreistagssitzung und anschließender Abschiedsfeier waren über 200 Gäste aus Politik, Verwaltung und dem öffentlichen Leben, sowie Familien, Freunde und Wegbegleiter gekommen. (Kreisverwaltung Altenkirchen)
(wie) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Dorndorf am Freitagmorgen sind ungewöhnlich viel Verstöße festgestellt worden. Die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes hatten ihr Messgerät vor einem Altenwohnheim in der Hauptstraße aufgestellt, um dort die Einhaltung der zulässigen 30 km/h zu überwachen. Zwischen 09:00 Uhr und 10:10 Uhr passierten 37 Fahrzeuge die Messstelle, wovon 14 zu schnell unterwegs waren. Zwei davon sogar so schnell, dass es zu einem Punkteeintrag beim Kraftfahrt Bundesamt kommen wird. Somit waren fast 40 Prozent der Autofahrer zu schnell unterwegs. Die Polizei wird den Bereich weiter überwachen. (Polizei Limburg)
(wie) Am Montagabend hat in Lindenholzhausen ein Mann in einem Supermarkt randaliert und sogar einen Mitarbeiter geschlagen. Der 41-Jährige betrat deutlich angetrunken den Markt in der Frankfurter Straße und fing dort an zu randalieren. Er wurde von Mitarbeitern gebeten, sich zu benehmen und den Supermarkt zu verlassen. Dies interessierte den Betrunkenen jedoch wenig, er schrie weiter herum, beleidigte und bedrohte die Mitarbeiter und schlug einem von ihnen sogar gegen den Rücken. Die Polizei brachte den Mann aus dem Geschäft und erteilte ihm einen Platzverweis. Diesem kam der 41-Jährige auch nach und entfernte sich in die vorgegebene Richtung. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen. (Polizei Limburg)
Mit viel Feingefühl und journalistischem Gespür hat der Mainzer Masterstudent und freie Journalist Florian Krempel die Kinderhospizarbeit im Westerwald filmisch dokumentiert. Aus einer Idee für seine Masterarbeit im Fach Journalismus ist ein eindrucksvoller, neunminütiger Kurzfilm entstanden, der die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg lebendig werden lässt. Der Film begleitet eine Familie, deren Kind Hugo an einer lebensbedrohlichen Erkrankung leidet, und zeigt, wie Ehrenamtliche mit Herz, Zeit und Empathie helfen, Lebensqualität zu erhalten – für das kranke Kind ebenso wie für dessen Eltern und Geschwister. Der Film ist online abrufbar unter: https://youtu.be/u2A2O6zNITo. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, https://ambulanter-kinderhospizdienst-westerwald.de/.
Weiterlesen ...Beim Rursee-Marathon in der Nordeifel zeigte der Langstreckler des VfL Waldbreitbach Thomas Schneider seine Vielseitigkeit. Im Feld von 373 Startern kam er auf dem 42,2 km langen Rundkurs rund um den Stausee, vorwiegend über Feld- und Waldwege und mit 370 Höhenmetern gespickt, nach 2:54:23 Std. als gesamtvierter ins Ziel.
Weiterlesen ...Altenkirchen (ots)
In der Zeit von Sonntag, 09.11.2025, 18.00 Uhr, bis Montag, 10.11.2025, 07.00 Uhr, versuchten bislang unbekannte Täter, in ein Nebengebäude des Schulzentrums Glockenspitze in Altenkirchen einzubrechen. Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten die Personen nicht in das Gebäude. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise. (Polizei Altenkirchen)
Gebäudebedardsplan ohne Gegenstimme beschlossen – Dekan bezieht klar Stellung gegen AFD
Westerwaldkreis. Die Synode des Evangelischen Dekanats hat über die Zukunft kirchlicher Gebäude entschieden: Während der Herbstsynode des Evangelischen Dekanats Westerwald verabschiedeten die Synodalen den Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan (GBEP) einstimmig – bei nur vier Enthaltungen. Ein wichtiger Meilenstein eines mehrjährigen Prozesses, in dem Daten erhoben, Kirchengemeinden bereist und vor allen Dingen viel miteinander geredet wurde.