Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Landrat Michael Köberle hat dem langjährigen Vorsitzenden und aktuellen Geschäftsführer des SC Offheim, Manfred Jung, während der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Vereinsjubiläum den Landesehrenbrief überreicht. Der 74-jährige Manfred Jung ist seit 1969 Mitglied und seit 2015 auch Ehrenvorsitzender des SCO.
„Manfred Jung ist langjähriges und überaus engagiertes Vorstandsmitglied des Vereins in unterschiedlichen Führungspositionen. Er war seit 1972 als stellvertretender Vorsitzender, Vorsitzender und Spielausschussvorsitzender Mitglied des Vorstandes, inzwischen ist er als Geschäftsführer tätig. Als Führungspersönlichkeit hat er in diesen Jahrzehnten den Verein durch einen ungeheuren persönlichen Einsatz, der weit über das normale Maß hinausging, nach innen und nach außen entscheidend geprägt. Mit Vorbildfunktion, als Überzeuger und Motivator brachte er in seiner stets sympathischen und selbstlosen Art den SC Offheim stetig nach vorne“, so Landrat Köberle in seiner Laudatio.
Mehr Platz für Kinder in Elgendorf! Dieses Ziel will die Stadt Montabaur mit einer Baumaßnahme an der Kita Löwenzahn erreichen. Dort haben jetzt die Arbeiten für einen Anbau begonnen und auch das Bestandsgebäude wird umgebaut, so dass mehr Platz und Struktur geschaffen werden. Vor allem ein separater Schlafraum und ein Esszimmer für den Ganztagsbetrieb sowie Lagerflächen fehlen bislang. Rund 300.000 Euro investiert die Stadt in die Maßnahme, die laut Plan bis zum Frühjahr 2020 abgeschlossen sein wird.
50 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren besuchen die Kita Löwenzahn, 34 von ihnen bleiben den ganzen Tag über dort, essen zu Mittag und machen eine Schlafpause. Eine Erweiterung dieser Kapazitäten ist nicht geplant. Aber das Raumprogramm der Kita soll an den Bedarf des Ganztagsbetriebs angepasst werden. Schließlich essen die Kinder bisher im Flur zu Mittag und schlafen im Turnraum, so dass ständig umgeräumt werden muss. Gebaut wird ein eingeschossiger Anbau mit Flachdach und 65 Quadratmetern Nutzfläche.
Die Strukturen auf dem Gelände zeichnen sich deutlich ab, der Lahnbalkon ist geräumt und der Magistrat hat in seiner jüngsten Sitzung die Aufträge für die Geländer vergeben, die zur Unfallverhütung das Domplateau beziehungsweise den ehemaligen Domfriedhof umgeben sollen.
Fünf große Grabplatten ehemaliger Domherren liegen in der Böschung, die sich an der nordwestlichen Spitze des Areals befindet. Einige haben schon eine Umrandung aus Pflastersteinen, bei anderen Platten steht sie noch aus. Wo der künftige Weg um die Platten herum verläuft, ist schon deutlich zu sehen. Die Wegefläche ist mit Pflastersteinen eingefasst, eine Rinne mit verfugten Pflastersteinen durchzieht den Weg, der noch mit einer wassergebundenen Decke versehen wird. Nach Angaben von Thorsten Renz, Abteilung Landschaftsplanung der Stadtverwaltung, und Landschaftsarchitekt Michael Gattinger, der die Arbeiten fachlich begleitet, befindet sich die Umgestaltung des Areals sowohl zeitlich als auch von den Kosten im gesetzten Rahmen.
Am 7. Juni wird es bei Radio Westerwald fantastisch literarisch. Es ist 476 Seiten stark und quasi noch druckfrisch. „Sheliese Savior´s GhostWar und das Vermächtnis von Ewig Eis“ lässt die Leser in das Jahre 1971 zurückreisen. In dieser Zeit wächst Sheliese völlig ahnungslos und isoliert bei ihrer Tante in Wildseelenstein im Wäller Land auf. Erst als ihr Onkel sie besucht und ihr offenbart, dass sie magische Kräfte hat, eröffnet sich ihr eine völlig neue Welt. Noch weiß sie nicht, welche Macht in ihr ruht und wo ihre Wurzeln zu finden sind. Schüchtern und doch neugierig tritt sie ihre Ausbildung an der Zauberschule Ghostwar an. Wem kann sie vertauen? Was verheimlicht ihr Onkel? Wer waren ihre Eltern? Sheliese Savior´s GhostWar und das Vermächtnis von Ewig Eis ist ein regionaler-Fantasy Roman und er spielt direkt hier bei uns vor der Haustür. Im Wäller Land über Herborn bis Schloss Hohenschwangau. Am Freitag, den 07. Juni stellt die Westerwälder Autorin Jessylinn Sindney Winter auf Radio Westerwald ihr Erstlingswerk vor. Ab 10 Uhr einschalten: http://live.radiowesterwald.de
Wir verschenken ein handsigniertes Exemplar von Winters Buch mit persönlicher Widmung. Schreibt eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder eine Nachricht bei facebook.com/radiowesterwald . Das Los entscheidet! Der Gewinner/in wird benachrichtigt. (MMI)
Interview mit Jessylinn Sidney Winter Teil 01:
Interview mit Jessylinn Sidney Winter Teil 02:
Interview mit Jessylinn Sidney Winter Teil 03:
Interview mit Jessylinn Sidney Winter Teil 04:
Die Verantwortlichen der EG Diez-Limburg waren erneut aktiv und konnten eine der vakanten Positionen im Tor besetzen. Der 23-jährige Justin Köpf wechselt an den Heckenweg und somit verstärkt ein waschechter Bayer künftig das Team der EGDL.
Weiterlesen ...Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.