Trier, Montabaur, (ots) - Am Donnerstagabend gegen 21:40 Uhr evakuierten Kräfte der Bundespolizeiinspektion Trier und der DB AG den ICE 810 im ICE Bahnhof Montabaur. Ursache hierfür war starker Rauch im Triebfahrzeug. Der Lokführer des betroffenen Zuges bemerkte die Rauchentwicklung und stoppte den ICE, der sich auf der Fahrt von Frankfurt nach Köln befand, im ICE Bahnhof Montabaur. Offenbar war eine defekte Klimaanlage verantwortlich für die Rauchentwicklung. Der ICE war mit insgesamt 65 Fahrgästen besetzt. Einige der Reisenden weigerten sich, den Zug zu verlassen, konnten aber von den eingesetzten Beamten davon überzeugt werden, auszusteigen. Weder Reisende noch Lokführer wurden bei dem Vorfall verletzt. Der betroffene Streckenabschnitt blieb zwischen 21:35 und 22:35 Uhr beidseitig gesperrt. Die Reisenden konnten ihre Fahrt mit einem Ersatzzug fortsetzen. Der betroffene ICE wurde nach Abschluss der Maßnahmen zur Überprüfung in die DB Werkstatt nach Köln gebracht.Die Bundespolizeiinspektion Trier führt die weiteren Ermittlungen zur Ursache der Rauchentwicklung.
Habt Ihr schonmal den Begriff Mantrailer gehört? Das hat weder was mit Männern noch mit einer Vorschau auf einen Film zu tun. Mantrailer sind Rettungshunde die immer dann zum Einsatz kommen, wenn ein Mensch vermisst und gesucht wird. Der 1. Vorsitzende Andreas Schneider war am 19. Juli zu Gast in Mein Morgen. Hier könnt Ihr das Interview noch einmal nachhören!
Interview Andreas Schneider01:
Interview Andreas Schneider02
Interview Andreas Schneider03:
Interview Andreas Schneider04:
Habt Ihr schonmal den Begriff Mantrailer gehört? Das hat weder was mit Männern noch mit einer Vorschau auf einen Film zu tun. Mantrailer sind Rettungshunde die immer dann zum Einsatz kommen, wenn ein Mensch vermisst und gesucht wird. Morgen (Freitag, 19. Juli) ist der 1. Vorsitzende Andreas Schneider zu Gast in Mein Morgen bei Radio Westerwald. Er wird über die Aufgaben der Mantrailer Westerwald und die Ausbildung der Hunde berichten. Außerdem geben wir Einblicke in die Arbeit der Mantrailer und welche Einsätze besonders im Gedächtnis bleiben. Wer sich also für die vielfältigen Aufgaben der Mantrailer Westerwald interessiert ist von 5 bis 10 bei der Wäller Welle richtig.
Selters/WW. Spanisches Temperament trifft auf Westerwälder Zurückhaltung? Denkste: von Zurückhaltung war bei den vielen Gästen beim Konzert der Gruppe „Las Migas“ aus Spanien in der Evangelischen Kirche in Selters wenig zu spüren! Vielmehr ging das südländische Temperament der Musikerinnen in dem bis auf den allerletzten Platz besetzten Gotteshaus schnell auf das Publikum über. Die weltweit gefragte Flamenco- und Weltmusikband gastierte in der Reihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz.
Die Kleinkunstbühne Mons Tabor als Veranstalter wunderte sich beim geplanten Konzertbeginn mit dem Kulturkreis der VG Selters als Kooperationspartner, als noch etwa 50 Leute vor der Kirche ausharrten, die keine Eintrittskarten mehr bekommen hatten. Irgendwie passten dann aber doch noch alle auf die dreiseitige Empore, auch wenn für diese Gäste der Konezrtgenuss mangels Sicht auf die Bühne doch sehr eingeschränkt war. “Es ist eben eine alte Dorfkirche und kein Konzertsaal“ meinte einer der betroffenen Zuhörer in der Pause. Er versprach, sich beim nächsten Mal früher um Karten zu kümmern.
Schöne neue Buswelt im Westerwald?!
Mit den Auswirkungen der neuen Struktur im Öffentlichen Personen-Nahverkehr hat sich die CDU-Kreistagsfraktion in ihrer jüngsten Sitzung befasst. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel konnte beteiligte Busunternehmen im Rahmen einer „Impulse-Veranstaltung“ im „Haus der Vereine“ in Herschbach/Uww. nach ihren Erfahrungen mit dem seit einem Jahr in einem Großteil des Westerwaldkreises eingeführten „Linienbündel“-ÖPNV befragen. Wie ist die Umstellung gelaufen? Was kann verbessert werden? Eine Vielzahl von Fragen stellten die christdemokratischen Kommunalpolitiker an die mittelständischen Busunternehmen und die Kreisverwaltung.
Weit über 30 Mitglieder folgten der Einladung von KPV-Kreisvorsitzendem André Stein in die Studentenmühle nach Nomborn. Stein zeigte sich sehr erfreut über die hohe Beteiligung und betonte, dass die kommunale Stimme innerhalb des Westerwaldes eine wichtige Rolle spielt.
Mit Alexandra Marzi im Bezirks-, Landes- und Bundesvorstand sowie Guido Malm im Landesvorstand ist die KPV (Kommunalpolitische Vereinigung der CDU) auch über die Grenzen des Westerwaldes gut vernetzt.
Ab sofort Termine beim Gesundheitsamt reservieren
Um möglichst gut durch den Herbst und Winter zu kommen, empfiehlt das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises eine Grippeschutzimpfung. Die „echte“ Grippe ist keine harmlose Erkrankung und insbesondere bei Risikogruppen kann sie zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Nach der Impfung dauert es etwa 10 bis 14 Tage, bis ein ausreichender Schutz aufgebaut ist.
Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg hat als Träger der Grundschule Hof einen Anbau des Schulgebäudes durchgeführt. Neu errichtet wurden ein teilbarer Betreuungsraum, ein weiterer Klassenraum, Schülertoiletten sowie ein Technikraum.
Bürgermeister Heidrich begrüßte die Gäste zu einer kleinen Feierstunde anlässlich der offiziellen Einweihung des Anbaus der Grundschule Hof. Gekommen waren Vertreter aus Kommunalpolitik, des Kollegiums, Betreuungskräfte sowie der Verwaltung und der Planer. „Die Fertigstellung erfolgte genau ein Jahr nach Beginn der Bauarbeiten“, freute sich der Bürgermeister.
Weiterlesen ...Großbaustelle hat Auswirkungen auf Parksituation
Mit einer großflächigen Photovoltaikanlage setzt die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz. Geplant ist dabei, auf einem Teil des Parkplatzes beim Kreishaus in Montabaur eine Stahlkonstruktion zu errichten, auf der dann Photovoltaikmodule angebracht werden. Nach Fertigstellung des zukunftsträchtigen Projekts wird die Anlage an sonnigen Tagen eine Leistung von knapp 380 kWp erzeugen – mehr als die Kreisverwaltung selbst direkt verbraucht. Bis dahin stehen aber umfangreiche Baumaßnahmen an, durch die die Parkmöglichkeiten am Kreishaus über einen längeren Zeitraum eingeschränkt werden.
Ransbach-Baumbach (ots)
Am 01.09.2025 gegen 21:12 Uhr wurde hiesige Dienststelle über einen Frontalzusammenstoß in der Rohrhofstraße, Einmündung Sälzerstraße in Ransbach-Baumbach informiert. Der PKW eines 19 Jahre alten Fahrzeugführers befuhr die L300 aus Richtung Ransbach-Baumbach kommend in Richtung Ebernhahn und beabsichtigte nach links in die Sälzerstraße abzubiegen. Hierbei kam es zum Frontalzusammenstoß mit dem entgegenkommenden Fahrzeug eines 21 Jahre alten Fahrzeugführers. Zwei Personen mussten zur Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht werden. ( Es besteht keine Lebensgefahr) Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Auslaufende Betriebsstoffe machten weiterhin eine Reinigung der Fahrbahn notwendig. (Polizei Montabaur)