Der traditionelle Bikerday des ADAC Mittelrhein ist der Treff für Motorradfreunde aus der Region rund um Koblenz. Auch am Sonntag, 12. Mai, werden ab 10 Uhr wieder tausende Motoradfahrer erwartet. Kein Wunder, denn bis 17 Uhr wird auf der ADAC-Fahrsicherheitsanlage im Koblenzer in der Hans-Böckler-Straße (gegenüber TÜV) allerhand geboten.
So nutzen viele Motorradfans diesen Motorradtage bei freiem Eintritt als willkommenes Ausflugsziel. Neben einem Prüfstand für Motorleistung wird Motorrad-Stuntfahrer Kevin Funk für qualmende Reifen und Action auf der Anlage sorgen. Für Sicherheit und Spaß sorgen die Motorrad-Sicherheitstrainings des ADAC, die live durch Trainer der Anlage demonstriert werden. Daneben werden auch wieder viele regionale Händler die neuesten Motorradmodelle ausstellen.
Was in diesem Jahr auf dem Motorrad modisch angesagt ist, zeigen die Models bei der Modenschau für Biker-Fashion. In Inforunden auf der Bühne wird der ADAC gemeinsam mit der Polizei Gefahrensituationen erläutern und Möglichkeiten zur Sicherheit aufzeigen. Musikalisch untermalt wird die Veranstaltung von der Band „Melody Drift“. (ADAC Mittelrhein)
Limburg-Weilburg. Der Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch hat dem neuen Landrat Michael Köberle einen Antrittsbesuch abgestattet. Es habe Tradition, dass sich Willsch mit neu gewählten kommunalen Amtsträgern treffe und Unterstützung bei kommunalen Angelegenheiten anbiete. „Die Zusammenarbeit mit den Verwaltungschefs vor Ort hängt dabei eher vom persönlichen Draht zueinander als von der Parteizugehörigkeit ab“, erklärte Willsch im Kreishaus in Limburg. Bei Klaus-Peter Willsch und Michael Köberle kommt freilich beides zusammen: Sie kennen sich bereits viele Jahre durch die gemeinsame politische Arbeit. Das Verhältnis ist hervorragend.
Klaus-Peter Willsch zeigte sich beeindruckt von der 100-Tage-Bilanz des neuen Landrats. „Michael Köberle hat bereits jeden Standort der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg besucht und in den ersten drei Monaten seiner Amtszeit rund 500 Termine absolviert. Das ist wahrlich eine beachtliche Leistung.“
Zum 48. Mal steigt am 4. und 5. Mai das Internationale ADAC Motorbootrennen in Brodenbach. Es ist das Motorsport-Spektakel des Jahres auf der Mosel. Highlight auch in diesem Jahr sind die extrem schnellen Boote der Formel 2, die spektakulär von zwei Fahrern gesteuerten Boote der Thundercats feiern ihr Debüt. In den vier Meter langen PS-starken Schlauchbooten sitzen zwei Piloten. Einer steuert, der andere sorgt für die nötige Gewichtsverlagerung. Besucher erleben Motorsport hautnah.
Doch natürlich drücken die Fans vor Ort vor allem den Lokalmatadoren die Daumen. Allen voran Christian Groß. Der Löfer startet in seine sechste Saison und seine vierte in der Formel 4. 2018 wurde er Dritter der Deutschen Meisterschaft. Er gewann das Rennen in Berlin und wurde in Bremen Zweiter. Sein 230 Kilogramm schweres Boot bringt der 60 PS starke Mercury-Motor auf Geschwindigkeiten bis 120 km/h.
Mit einem Selfie am Elkenrother Weiher gewann Anna Schumacher aus Malberg den Fotowettbewerb der Wirtschaftsförderung zum Start der Fachkräfte-Initiative „Echte Naturtalente“ (www.echtenaturtalente.de). Der Hauptpreis war ein Hoverboard. Leon Jung gewann den zweiten Preis, ein Longboard. Er hatte sich im Januar zuhause in Neitersen vor dem selbstgebauten Iglo fotografiert.
Gutscheine für den Trampolinpark Köln und den Kletterpark in Bad Marienberggingen an Gewinnerinnen aus Herdorf und Weyerbusch. Alle Teilnehmer hatten Selfies zum Thema „Mein Lieblingsort in der Natur“ gepostet.
Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen hatte das Gewinnspiel zum Start der Fachkräfte-Initiative „Echte Naturtalente“ in den Sozialen Medien ausgeschrieben. Während die Hauptgewinnerin Anna bei der Bundeswehr bereits ihre ersten Berufserfahrungen gesammelt hat, hat der 14-jährige Leon noch Zeit mit der Berufswahl. Er könnte sich vorstellen, einmal Erzieher oder Schreiner zu werden. Erst kürzlich hat er ein Praktikum im Kindergarten in Neitersen absolviert.
57627 Hachenburg (ots)
Am 10.11.2025 gegen 09:15 Uhr wurde der Polizei Hachenburg ein freilaufendes schwarz-weißes Kaninchen im Bereich des dortigen REWE-Marktes gemeldet. Das Tier konnte eingefangen werden und befindet sich nun auf der Polizeidienststelle. Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. Bis dahin wird das Tier dort artgerecht versorgt. (Polizei Montabaur)
Tobias Zöller vom VfL Waldbreitbach kam beim Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien über 145 Kilometer mit 3.580 Höhenmetern nach 17:41:43 Std. als 15. ins Ziel.
Von den 260 am Vorabend um 22 Uhr in Matera Gestarteten finishten 141 in Castellaneta Marina.
Der Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien gehört zur weltweit ultimativen Trailrunning-Serie. Er bietet eine außergewöhnliche Kombination aus technischer Herausforderung und kulturellem Reichtum.
Unter dem Titel STADT.IDEE.WIRKUNG entwickelt die Stadt Höhr-Grenzhausen neue
Konzepte, gemeinsames Handeln und eine klare Vision, um die Innenstadt nachhaltig zu
beleben.
STADT.IDEE.WIRKUNG geht dabei über klassische Strategien der Innenstadtentwicklung
hinaus. Es schafft konkrete Experimentierräume, in denen nicht die Stadt verwaltet, sondern
gemeinsam weitergedacht wird – mit Menschen, die hier leben, mit Fachleuten, die neue
Perspektiven einbringen, und mit Expert:innen, die Höhr-Grenzhausen durch ihr Wissen und
Kunsthandwerk unverwechselbar machen.
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...