Für ein Fahrrad hat das Gefährt schon außergewöhnliche Ausmaße. Fast 2,50 Meter ist es lang. Das hat natürlich Auswirkungen auf das Handling. Mal kurz einen Richtungswechsel vornehmen und husch um die Ecke fahren, das klappt nicht. Aber dafür wartet das etwas außergewöhnliche Fahrrad mit anderen Vorteilen auf: Eine große Alubox zwischen Lenker und Vorderrad bietet viel Platz für Lasten und ein E-Motor leistet kraftvolle Hilfe bei der Fahrt.
Christoph Dietrich ist Mitarbeiter der Limburger Stadtverwaltung und gehört zur Hauptverwaltung. Für einige Wochen hatte er noch eine andere Aufgabe. Er war Testfahrer. Nicht um mit vielen Pferdestärken auf vier Rädern sprithungrig durch die Stadt zu rauschen, sondern um möglichst emissionsarm und zügig Post und Akten auf die verschiedenen Standorte der Verwaltung zu verteilen. Sein Testfahrzeug: Ein Lastenrad mit E-Antrieb. Ein groß angelegter Test übrigens, der bundesweit über einen Zeitraum von zwei Jahren läuft und der durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt wissenschaftlich betreut wird.
Marie Böckmann vom VfL Waldbreitbach hat bei den Blockwettkämpfen in Selters im Block Wurf die Qualifikation für die Deutschen Jugendmeisterschaften U16-Blockwettkämpfe Anfang August in Lage erreicht. Das hat der Verein jetzt mitgeteilt. Auch die widrigen Bedingungen von nur 10 Grad Celsius und leichtem Nieselregen hielten Böckmann nicht davon ab, mit den VfL-Leichtathleten ihre gute Form unter Beweis zu stellen. Der Blockwettkampf ist ein Mehrkampf aus 5 Disziplinen mit dem Schwerpunkt auf einer Disziplingruppe. Vivien Ließfeld gewann mit 2199 Punkten den Blockwettkampf Wurf in der Altersklasse W15. Alexander Klukas aus der M15 bestritt noch neu in der Trainingsgruppe seinen ersten Blockwettkampf. Er erreichte mit 2195 Punkte in seiner Altersklasse Rang zwei.
Wittgert (ots) - Am Samstag, den 27.04.2019, gegen 13:45 Uhr gingen bei der Polizeiautobahnstation Montabaur mehrere Notrufe wegen eines umgestürzten Wohnmobils ein. Das Fahrzeug sei zwischen der Anschlussstelle Mogendorf und dem Rastplatz Landsberg a.d. Warthe auf dem rechten Fahrstreifen und dem Seitenstreifen umgekippt. Der 42 jährige Fahrer aus Nordrhein-Westfalen räumte einen Fehler beim Fahrstreifenwechsel ein, durch zu heftiges Gegenlenken habe sich das Fahrzeug aufgeschaukelt und sei nicht mehr zu kontrollieren gewesen. Er konnte das Fahrzeug über die Fahrerseite leicht verletzt verlassen. Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergemaßnahmen waren kurzzeitig zwei Fahrstreifen der BAB3 in Fahrtrichtung Köln gesperrt. Die Staulänge betrug zeitweise bis zu 4 Kilometer.
Am 26.04.2019, gegen 13:00 Uhr meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer über die DRK-Leitstelle einen schweren Verkehrsunfall auf der A48 in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach. Ein PKW sei unter den Auflieger eines Sattelzuges gefahren. Der 22 jährige PKW-Fahrer aus Hessen war laut Zeugenaussagen nach einem Wechsel vom linken auf den mittleren Fahrstreifen mit hoher Geschwindigkeit ungebremst unter den Auflieger gefahren. Der schwerverletzte Fahrer des PKW musste durch die Feuerwehr aus dem Wrack befreit werden. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der 29 jährige LKW-Fahrer aus dem Kreis Altenkirchen blieb unverletzt. Die Unfallursache ist noch unklar, die Ermittlungen dauern an. Durch die Staatsanwaltschaft Koblenz wurde ein Gutachten in Auftrag gegeben, der Sachschaden beläuft sich auf ca. 30000,- EUR. Die BAB48 war in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach für die Dauer von 2:15 Std. voll gesperrt. Die Staulänge betrug zeitweise bis zu 10 km. (Polizei Montabaur) (Symbolbild)
Tobias Zöller vom VfL Waldbreitbach kam beim Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien über 145 Kilometer mit 3.580 Höhenmetern nach 17:41:43 Std. als 15. ins Ziel.
Von den 260 am Vorabend um 22 Uhr in Matera Gestarteten finishten 141 in Castellaneta Marina.
Der Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien gehört zur weltweit ultimativen Trailrunning-Serie. Er bietet eine außergewöhnliche Kombination aus technischer Herausforderung und kulturellem Reichtum.
Unter dem Titel STADT.IDEE.WIRKUNG entwickelt die Stadt Höhr-Grenzhausen neue
Konzepte, gemeinsames Handeln und eine klare Vision, um die Innenstadt nachhaltig zu
beleben.
STADT.IDEE.WIRKUNG geht dabei über klassische Strategien der Innenstadtentwicklung
hinaus. Es schafft konkrete Experimentierräume, in denen nicht die Stadt verwaltet, sondern
gemeinsam weitergedacht wird – mit Menschen, die hier leben, mit Fachleuten, die neue
Perspektiven einbringen, und mit Expert:innen, die Höhr-Grenzhausen durch ihr Wissen und
Kunsthandwerk unverwechselbar machen.
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...Vom 10. November bis 23. Dezember ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße und Parkplatzzufahrt Bahnhofstraße zur Durchführung von Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über Krümmel – Marienrachdorf – B 413 – L 307(Herschbach) – L 304 (Selters) sowie umgekehrt.