Pünktlich zum Frühling beginnt auch wieder die Veranstaltungsserie am Wiesensee.
Die erste Wanderung in diesem Jahr ist am 4. Mai, um 14 Uhr und findet bis September jeweils am 1. Samstag im Monat, immer um 14 Uhr, am Wiesensee statt.
Unter fachkundiger Leitung von Klaus-Dieter Stahl werden die Delikatessen am Wegesrand aufgespürt und bestimmt. Sie begleiten uns auf Schritt und Tritt, wer kennt sie? Sind die essbar oder ungenießbar?
Finden Sie es heraus! – Lassen Sie sich verführen, die Natur in ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt zu erleben, noch mehr zu schätzen, zu lieben und zu achten.
Klaus-Dieter Stahl, zertifizierter Kräuterpädagoge zeigt, wo Wildkräuter und Wildfrüchte gefunden werden können, hilft beim Erkennen und hat viele Tipps zur Verwendung in der Küche parat.
Im Anschluss an die Wanderung wird aus den gesammelten Wildkräutern noch etwas zubereitet, wie etwa ein Kräuter-Cocktail, Kräuterbutter oder ähnliches.
In privaten Haushalten fallen im Jahresverlauf - und speziell im Frühjahr - schon einmal die verschiedensten Abfälle an, die zeitnah und ordnungsgemäß entsorgt werden müssen. Das muss jedoch nicht immer mit Kosten verbunden sein.
Folgende Abfälle aus dem Landkreis Altenkirchen werden am Betriebs- und Wertstoffhof in Nauroth kostenfrei angenommen:
Papier, Pappe und Kartonagen (z.B. Verpackungen, Bücher, Kataloge, Zeitschriften und Prospekte)
Elektro- und Elektronikaltgeräte (z.B. Kleingeräte, Bildschirmgeräte, Waschmaschinen, Herde, Ölradiatoren und Kühlgeräte)
Metallschrott (z.B. Fahrräder, Maschendraht, Buntmetalle wie Kupfer und Messing etc.)
Grünschnitt (z.B. Laub, Rasenschnitt, Heckenschnitt, Astschnitt bis max. 8 cm Durchmesser)
Am 29. April erhält die Umweltschule Nauroth das Zertifikat "LernOrt Nachhaltigkeit. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wird der dann offiziellen Umweltbildungseinrichtung in Rheinland-Pfalz die erste Auszeichnung verliehen. Die Umweltschule befindet sich auf dem Gelände des Betriebs- und Wertstoffhof des Abfallwirtschaftsbetriebes. An der Feierstunde nehmen unter anderem der 1. Kreisbeigeordnete Konrad Schwan und Werkleiter Werner Schumacher statt.
Dierdorf (ots) - Im Zeitraum von Samstag, 20.04.2019, bis Dienstag, 23.04.2019, wurden die Nelson Mandela Realschule und das Schulgelände des Martin Butzer Gymnasiums in Dierdorf mit Graffiti Schriftzügen bemalt. Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus, unter der Tel. 02634/9520 oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, zu melden.
Tobias Zöller vom VfL Waldbreitbach kam beim Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien über 145 Kilometer mit 3.580 Höhenmetern nach 17:41:43 Std. als 15. ins Ziel.
Von den 260 am Vorabend um 22 Uhr in Matera Gestarteten finishten 141 in Castellaneta Marina.
Der Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien gehört zur weltweit ultimativen Trailrunning-Serie. Er bietet eine außergewöhnliche Kombination aus technischer Herausforderung und kulturellem Reichtum.
Unter dem Titel STADT.IDEE.WIRKUNG entwickelt die Stadt Höhr-Grenzhausen neue
Konzepte, gemeinsames Handeln und eine klare Vision, um die Innenstadt nachhaltig zu
beleben.
STADT.IDEE.WIRKUNG geht dabei über klassische Strategien der Innenstadtentwicklung
hinaus. Es schafft konkrete Experimentierräume, in denen nicht die Stadt verwaltet, sondern
gemeinsam weitergedacht wird – mit Menschen, die hier leben, mit Fachleuten, die neue
Perspektiven einbringen, und mit Expert:innen, die Höhr-Grenzhausen durch ihr Wissen und
Kunsthandwerk unverwechselbar machen.
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...Vom 10. November bis 23. Dezember ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße und Parkplatzzufahrt Bahnhofstraße zur Durchführung von Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über Krümmel – Marienrachdorf – B 413 – L 307(Herschbach) – L 304 (Selters) sowie umgekehrt.