Koblenz / Vallendar (ots) - Am Donnerstag, den 07. Februar gegen 19:30 Uhr kam es in Vallendar zu einem versuchten Tötungsdelikt. Ein 51jähriger Mann wurde durch einen unbekannten Täter vermutlich mit einem scharfen Gegenstand angegriffen und schwer verletzt. Anschließend rannte der Täter davon. Der Zwischenfall ereignete sich in einer Unterführung der B42 in Höhe des Bahnhofs in Vallendar.
Vom Täter liegt folgende Beschreibung vor: Der Mann ist etwa 1,65 bis 1,75 Meter groß, hat eine schlanke Figur und ist vom Erscheinungsbild etwa 20 bis 25 Jahre alt. Der Täter hat einen südländischen Teint, Bartstoppeln und dunkle Haare. Die Haare trug er oben lang und an den Seiten kurz, sogenannter "Undercut". Der Unbekannte trug eine dunkle, vermutlich dunkelblaue Daunenjacke, eine schwarze Jogginghose und schwarze Schuhe mit weißen Sohlen.
Am Mittwoch, 20. März ist es soweit: Die Rheinlandliga-Mannschaft der Eisbachtaler Sportfreunde trifft um 19.30 Uhr in Nentershausen im Fußball-Rheinlandpokal auf den Oberligisten TuS Koblenz. Es ist allerdings nicht irgendein Spiel, sondern das Halbfinale des diesjährigen Pokalwettbewerbs.
Die „Eisbären“ um Trainer Marco Reifenscheidt haben die Chance das erste Mal seit 1998 wieder in das Finale des Verbandspokals einzuziehen, dass in diesem Jahr auch wieder in der ARD übertragen wird. Damit die erste Mannschaft der Westerwälder dieses große Erlebnis erreichen kann, muss sie zuvor jedoch zuhause erst einmal gegen die Fußballer von Oberligist TuS Koblenz gewinnen. „Ich muss keinen Spieler motivieren für so ein Spiel. Wir wissen, dass wir es können. Wir haben eine Chance, aber dafür muss alles passen an dem Tag“, fiebert Marco Reifenscheidt bereits jetzt der Partie entgegen, in der er den früheren Zweitligisten aus der Rhein-Mosel-Stadt als klaren Favoriten sieht.
Hadamar-Oberweyer. Landrat Michael Köberle hat dem Vorsitzenden des Sängerkreises Limburg, Gerhard Voss, während des Kreissängertages im Bürgerhaus in Oberweyer den Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht. Sichtlich überrascht und auch etwas gerührt nahm der 61-Jährige diese hohe Auszeichnung entgegen. „Nicht zuletzt durch das Engagement von Gerhard Voss ist es dem Sängerkreis gelungen, die Zahl der Chöre und Chormitglieder in all den Jahren auf einem hohen Niveau zu halten“, sagte Landrat Michael Köberle bei seiner Laudatio für Gerhard Voss, der sich seit zwölf Jahren als Vorsitzender des Sängerkreises engagiert. Die große Zahl an Chören habe viel mit Gerhard Voss zu tun, betonte Köberle. Demnach gehören dem Sängerkreis aktuell 2796 Sängerinnen und Sänger in fünf Gruppen an. „Bei 66 Vereinen in 90 Chorgattungen wissen wir, dass im Sängerkreis noch mit Freude und Begeisterung gesungen wird“, so der Landrat.
Weilmünster-Laubuseschbach. Nach zwölf Jahren als Erster Beigeordneter des Landkreises Limburg-Weilburg ist Helmut Jung im Bürgerhaus in Laubuseschbach mit einer gelungenen Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet worden. „Helmut Jung hat sein Dezernat in der Kreisverwaltung mit Herz und Hand geführt. Seine zielorientierte Arbeit an den unterschiedlichsten Themen war von großem Engagement und Durchhaltevermögen gekennzeichnet. Helmut Jung hat in seinem Amt als Erster Kreisbeigeordneter Spuren hinterlassen, die noch lange nachwirken“, so Landrat Michael Köberle in Laubuseschbach.
Bei der Verabschiedung des hauptamtlichen Ersten Kreisbeigeordneten erhielt Helmut Jung zudem von „seiner“ SPD die Willy-Brandt-Medaille. Der SPD-Unterbezirksvorsitzende und Landtagsabgeordnete Tobias Eckert übergab sie ihm mit großer Freude. Dies ist die höchste Würdigung der Partei für ihre Mitglieder. Im Bürgerhaus seines Wohnorts Laubuseschbach bekam Jung von allen Rednern viel Lob und Anerkennung für seine politische Tätigkeit. Der 67-jährige Architekt Helmut Jung war insgesamt 34 Jahre in der Kommunalpolitik tätig, darunter als Kreistagsabgeordneter, Landtagsabgeordneter und zuletzt zwölf Jahre als hauptamtlicher Kreisbeigeordneter. Zahlreiche Mitglieder des Kreistages, des Kreisausschusses, Kolleginnen und Kollegen sowie die Bürgermeister des Landkreises waren mit engen Freunden und der Familie des neuen Ruheständlers zur Verabschiedung nach Laubuseschbach gekommen, das Helmut Jung als Architekt selbst einmal geplant hatte.
Oberhaid (ots)
Im Bereich Oberhaid kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr wegen eines Brandes in einem landwirtschaftlichen Anwesens. Die Strecke zwischen den Ortschaften Mogendorf und Oberhaid (L313) war während der Löscharbeiten voll gesperrt. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg.
Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.
„A13 für Grundschullehrkräfte im Land!? Wir begrüßen, dass die Landesregierung offensichtlich endlich zur Vernunft kommt“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, anlässlich der aktuellen Diskussion zur besseren Besoldung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in RLP. Allerdings sind es bisher nur Lippenbekenntnisse des Bildungsministers – konkrete Initiativen für eine echte Anhebung der Besoldung bleibt Herr Teuber schuldig. Mit der CDU-Landtagsfraktion gäbe es längst mehr Gehalt für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Groß und die anderen CDU-Abgeordneten fordern dies nämlich schon seit längerem und haben konkrete Anträge dazu im Plenum vorgelegt; zuletzt bei den Haushaltsberatungen im Dezember 2024 – damals noch wurde der CDU-Vorstoß von der SPD, und dem damaligen bildungspolitischen Sprecher Teuber, abgelehnt.
Weiterlesen ...25 Jahre „Die Unternehmungslustigen“ – Feiergottesdienst mit Geburtstagsparty
MONTABAUR. Am Sonntag, 14. September, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter Montabaur zum inklusiven Gottesdienst unter dem Motto „Ein besonderer Mensch bist Du“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein riesengroßer Schritt für noch sehr kleine Füße: Wenn Kinder aus der Kita in die Grundschule wechseln, dann ist damit ein ganzes Kaleidoskop an Gefühlen verbunden. Auf der einen Seite Unsicherheit und vielleicht sogar Ängste, auf der anderen Begeisterung und Vorfreude. Fest steht: Für einen gelingenden Übergang braucht es viele Unterstützer und Mitwirkende. Genau vor diesem Hintergrund hatte das Jugendamt der Kreisverwaltung in Person von Kita-Fachberaterin Katrin Schramm jetzt zum 18. Fachtag im Rahmen des QiD-Prozesses (Qualitätsentwicklung im Diskurs) eingeladen. Und der fiel mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich größer aus. Denn: Erstmals nahmen nicht nur Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis teil, sondern auch aus den Grundschulen; der passende Titel des Tages: „Brücken bauen – Kooperation zwischen Kita und Grundschule erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen ...