Es wird geblitzt in Lindenholzhausen. Am Dienstag, 16. April, haben Mitarbeiter eines beauftragten Unternehmens die stationäre Geschwindigkeitsmessanlage an der Frankfurter Straße (B8) in dem Limburger Stadtteil aufgebaut, die Anlage ist „scharf“. Sie dient der Überwachung des fließenden Verkehrs in Richtung Limburg. In den Abend- und Nachstunden gilt auf der Straße eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Mit Installation, Erdarbeiten und Anschaffung summieren sich die Kosten auf rund 93.500 Euro.
Im Februar hatte der Magistrat der Stadt den Auftrag für die Anschaffung und Installation der stationären Geschwindigkeitsmessanlage vergeben. Sie überwacht ständig den Verkehr, anders als die im Stadtgebiet aufgestellten Säulen, die wechselweise mit der entsprechenden Technik ausgestattet werden.
„Damit kommen wir einer jahrelangen Forderung der Anwohner und des Ortsbeirats Lindenholzhausen nach. Der Lärmaktionsplan hat auch gezeigt, dass der Verkehrslärm an der B8 teilweise das erträgliche Maß überschritten hat. Hier gilt es einen Beitrag zum Lärmschutz der geplagten Anwohner zu leisten“, verdeutlicht der 1. Stadtrat Michael Stanke.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Limburg)
WIRGES. Über insgesamt 2000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Fördervereine aus der Verbandsgemeinde Wirges freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Donnerstag, 11. April, übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit dem Bürgermeister Michael Ortseifen, den Spendenbetrag an die Vereine. „Die Fördervereine unterstützen viele soziale Projekte an den Schulen in unserer Verbandsgemeinde. Sie bezuschussen zum Beispiel Klassenfahrten, damit kein Kind zuhause bleiben muss“, erklärt Michael Ortseifen. „Ich freue mich, dass wir dieses Engagement mit der Spende der evm weiter unterstützen können.“
Was für ein Meer an Klängen: zum Abschluss des großen Streichertags der Kreismusikschule war die Aula des Freiherr-vom Stein Gymnasiums gut gefüllt. Mehr als 70 Geiger, Bratschisten, Cellisten und Kontrabassisten spielten unter Leitung von Ilka Tenne-Mathow und Cornelia Hilberath und stellten eindrucksvoll unter Beweis, dass auch die Streichinstrumente nach wie vor sehr gefragt sind. Das Konzert war zugleich Höhepunkt und Abschluss des Streichertags.
Dieser holte alle Schülerinnen und Schüler zusammen, die an der Kreismusikschule ein Streichinstrument lernen. Erstmals waren auch Kinder der Streicherklasse des Freiherr-vom- Stein Gymnasiums dabei, die von der Kreismusikschule mit Unterricht unterstützt wird. Den ganzen Tag über hatten die Kinder und Jugendlichen in Kleingruppen geprobt und ihr Können am Instrument weiterentwickelt. In Altersgruppen und nach jeweiligem Kenntnisstand getrennt, wurden moderne und klassische Literatur einstudiert: die Sea Suite (von Blackwell), La Finta (Mozart) und das bekannte „All about that bass“ von Meghan Trainor.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Vorsitzenden des Schützenvereins Limburg, Andreas Göbel, den Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht. Die Vorstandsmitglieder des Schützenvereins hatten die Auszeichnung beantragt, ihrem Vorsitzenden davon aber nichts verraten. Um ihn mit seiner Familie zur vereinbarten Überreichung des Landesehrenbriefs ins Schützenhaus nach Limburg zu lotsen, wurde der Geburtstag eines Vereinskameraden als Vorwand genommen. Umso überraschter war Andreas Göbel, als Landrat Michael Köberle das Wort ergriff und damit seine Laudatio einleitete.
Von 2001 bis 2007 war Andreas Göbel bereits Vorsitzender des Vereins, von 2007 bis 2015 stellvertretender Vorsitzender. „Obwohl er als Inhaber eines Malerbetriebs eigentlich voll ausgelastet ist, übernahm er 2015 erneut das Amt des Vorsitzenden. Neben dem Schützenverein führt er seit 1989 seinen Malerbetrieb in Linter und verbindet beides mit viel Einsatz, Leidenschaft und Engagement“, betonte Landrat Köberle. Sein Dank ging auch an Ehefrau Dolores Göbel und die beiden Töchter. Dazu kommen in der Familie Göbel vier Enkelkinder und auch Hund Fellow.
Tobias Zöller vom VfL Waldbreitbach kam beim Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien über 145 Kilometer mit 3.580 Höhenmetern nach 17:41:43 Std. als 15. ins Ziel.
Von den 260 am Vorabend um 22 Uhr in Matera Gestarteten finishten 141 in Castellaneta Marina.
Der Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien gehört zur weltweit ultimativen Trailrunning-Serie. Er bietet eine außergewöhnliche Kombination aus technischer Herausforderung und kulturellem Reichtum.
Unter dem Titel STADT.IDEE.WIRKUNG entwickelt die Stadt Höhr-Grenzhausen neue
Konzepte, gemeinsames Handeln und eine klare Vision, um die Innenstadt nachhaltig zu
beleben.
STADT.IDEE.WIRKUNG geht dabei über klassische Strategien der Innenstadtentwicklung
hinaus. Es schafft konkrete Experimentierräume, in denen nicht die Stadt verwaltet, sondern
gemeinsam weitergedacht wird – mit Menschen, die hier leben, mit Fachleuten, die neue
Perspektiven einbringen, und mit Expert:innen, die Höhr-Grenzhausen durch ihr Wissen und
Kunsthandwerk unverwechselbar machen.
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...Vom 10. November bis 23. Dezember ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße und Parkplatzzufahrt Bahnhofstraße zur Durchführung von Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über Krümmel – Marienrachdorf – B 413 – L 307(Herschbach) – L 304 (Selters) sowie umgekehrt.