Viele Menschen in unserer Gesellschaft haben eine Vorsorgevollmacht erstellt und somit einen anderen Menschen beauftragt im Krankheits- bzw. Vorsorgefall für sie zu handeln und verbindliche Entscheidungen zu treffen. Hiermit übernimmt der Vorsorgebevollmächtigte eine große Verantwortung. Im Ernstfall stellen sich ihm dann viele Fragen: Welche Rechte und Pflichten habe ich bei der Übernahme einer Vorsorgevollmacht?
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat Manfred Hofmann im Rahmen der gemeinsamen Jahreshauptversammlung aller Beselicher Feuerwehren den Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht. Sichtlich gerührt und überrascht nahm der 70-Jährige die hohe Ehrung im Bürgerhaus in Heckholzhausen entgegen.
Manfred Hofmann ist am 1. Januar 1970 in die Freiwillige Feuerwehr Heckholzhausen eingetreten. Vom 19. Januar 1977 bis zum 5. März 1993 war er Vorsitzender und Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Heckholzhausen. Ab dem 19. November 1977 bis zum 2. Oktober 1987 agierte er zudem als stellvertretender Ortsbrandmeister der Gemeinde Beselich. Am 4. Januar 1997 wurde er zum Kassierer des Fördervereins der Feuerwehr Heckholzhausen gewählt. Dieses Amt führte Manfred Hofmann bis zum 29. Januar 2017 aus. Aber auch in der Kommunalpolitik war Manfred Hofmann aktiv: Von April 1985 bis März 1989 als Mitglied der Gemeindevertretung sowie im Ausschuss für Kultur und Sport. „Dieser Werdegang zeigt eindrucksvoll, dass das aktive Engagement für die Gesellschaft für Manfred Hofmann lebensbegleitend sowie sinnstiftend war und ist. Der Wahlspruch der Feuerwehren „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ ist auch immer seine Maxime gewesen“, so Landrat Michael Köberle in seiner Laudatio.
Das Brandschutzehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst überreichte Landrat Köberle anschließend Michael Förger und Michael Hanzl (beide Schupbach). Das Silberne Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre ging an Christian Hief (Heckholzhausen), Stefan Sehr und Stefanie Eisenkopf (beide Obertiefenbach) sowie Timo Jung (Schupbach). Sabina Heil (Niedertiefenbach) erhielt die Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Silber.
(Quelle: Pressemitteilung, Landkreis Limburg-Weilburg)
Irma Stanton und Jonny Winters haben anlässlich der 750 Jahrfeier in Kircheib ein Lied herausgebracht, welches auch als CD in der neuen Dorfchronik enthalten ist. Das Lied versteht sich als Heimatlied - Volksmusik im rockigen Stil mit volkstümlichen Instrumenten, aber auch E - Gitarre etc. Der Text handelt von Kircheib, der Ersten Erwähnung bis heute in 3 Strophen und Refrains. Mehr zu Jonny Winters auch auf www.jonnywinters.de
Interview Jonny Winters Teil 1:
Interview Jonny Winters Teil 2:
Koblenz (ots) - Wir sind für die Bürgerinnen und Bürger da - auch an Rosenmontag. Unter diesem Motto hatten Polizei und Stadt Koblenz zusammen mit den Rettungsdiensten am Rosenmontag erneut eine "Bunte Anlaufstelle" in der DRK-Begegnungsstätte an der Liebfrauenkirche eingerichtet.
Stefan Berger, Leiter des Ermittlungsdienstes der Polizeiinspektion Koblenz 1: "Das Sicherheitsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger liegt allen beteiligten Behörden sehr am Herzen. Nach der überaus positiven Resonanz im Vorjahr haben wir uns entschlossen, auch am diesjährigen Rosenmontag diese Anlaufstelle an der Liebfrauenkirche für hilfesuchende Bürger zu öffnen." Alle Sicherheitsorgane und Helfer sind in Koblenz unter einem Dach gebündelt.
Interview mit Claudia Müller, Pressesprecherin der Polizei Koblenz, Teil 1:
Interview mit Claudia Müller, Pressesprecherin der Polizei Koblenz, Teil 2:
Oberhaid (ots)
Im Bereich Oberhaid kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr wegen eines Brandes in einem landwirtschaftlichen Anwesens. Die Strecke zwischen den Ortschaften Mogendorf und Oberhaid (L313) war während der Löscharbeiten voll gesperrt. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg.
Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.
„A13 für Grundschullehrkräfte im Land!? Wir begrüßen, dass die Landesregierung offensichtlich endlich zur Vernunft kommt“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, anlässlich der aktuellen Diskussion zur besseren Besoldung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in RLP. Allerdings sind es bisher nur Lippenbekenntnisse des Bildungsministers – konkrete Initiativen für eine echte Anhebung der Besoldung bleibt Herr Teuber schuldig. Mit der CDU-Landtagsfraktion gäbe es längst mehr Gehalt für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Groß und die anderen CDU-Abgeordneten fordern dies nämlich schon seit längerem und haben konkrete Anträge dazu im Plenum vorgelegt; zuletzt bei den Haushaltsberatungen im Dezember 2024 – damals noch wurde der CDU-Vorstoß von der SPD, und dem damaligen bildungspolitischen Sprecher Teuber, abgelehnt.
Weiterlesen ...25 Jahre „Die Unternehmungslustigen“ – Feiergottesdienst mit Geburtstagsparty
MONTABAUR. Am Sonntag, 14. September, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter Montabaur zum inklusiven Gottesdienst unter dem Motto „Ein besonderer Mensch bist Du“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein riesengroßer Schritt für noch sehr kleine Füße: Wenn Kinder aus der Kita in die Grundschule wechseln, dann ist damit ein ganzes Kaleidoskop an Gefühlen verbunden. Auf der einen Seite Unsicherheit und vielleicht sogar Ängste, auf der anderen Begeisterung und Vorfreude. Fest steht: Für einen gelingenden Übergang braucht es viele Unterstützer und Mitwirkende. Genau vor diesem Hintergrund hatte das Jugendamt der Kreisverwaltung in Person von Kita-Fachberaterin Katrin Schramm jetzt zum 18. Fachtag im Rahmen des QiD-Prozesses (Qualitätsentwicklung im Diskurs) eingeladen. Und der fiel mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich größer aus. Denn: Erstmals nahmen nicht nur Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis teil, sondern auch aus den Grundschulen; der passende Titel des Tages: „Brücken bauen – Kooperation zwischen Kita und Grundschule erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen ...