Heiligenroth (ots) - Am Freitag, 29.03.2019 kontrollierte die Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz gegen 12:00 Uhr auf der BAB 3, Rastplatz Heiligenroth erneut ein Kleinbus-Gespann aus dem südosteuropäischen Raum.
Der Fahrer, welcher zugleich der Firmeninhaber war, befand sich auf dem Weg von Belgien in seinen Heimatstaat. Neben dem Fahrer befand sich noch eine weitere Person im Kleinbus. Weiterhin waren sowohl in Bus, als auch Anhänger eine Vielzahl verschiedener Stückgüter, unter anderem eine Waschmaschine und diverse Autoteile für verschiedene Empfänger, verladen. Wie in den vergangenen Monaten schon in häufigen Fällen, so wurde durch die Kontrolleure auch in diesem Fall festgestellt, dass für die entgeltliche Personen- und Güterbeförderung keine Genehmigung vorlag. Auch Lenk- und Ruhezeiten des Fahrers konnten nicht nachgewiesen werden.
Bereits zu Beginn der Kontrolle stellten die Beamten zudem neben verschiedensten technischen Mängeln einen zunächst unerklärlichen Faulgeruch im und an dem Kleinbus fest. Eine nähere Überprüfung führte zu der Feststellung, dass in dem Fahrzeug nachträglich eine Autogasanlage eingebaut wurde, welche augenscheinlich an mehreren Stellen undicht war.
Am vergangenen Wochenende konnten sowohl die B-Jugend als auch die C1 wichtige und vor allem deutliche Siege einfahren.
Die B-Jugend trat bei der JSG Rhein-Westerwald/Vettelsachloss an. Mit dem Gegner hatte man noch eine sportliche Rechnung offen: Das in den letzten Minuten verlorene Hinspiel verlangte nach Wiedergutmachung - und die Mannschaft von Sven Mensch nahm die Chance wahr: Bei bestem Fußballwetter fand die Mannschaft sofort ins Spiel und bestimmte von Anfang an das Geschehen. Mit einem 0:7-Sieg konnte die Elf mehr als zufrieden nach Hause fahren. Damit wurde der sechste Tabellenplatz in der Bezirksliga Ost weiter ausgebaut unjd die Chance, innerhalb der Tabelle zu steigen, nimmt weiter zu.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat als Schirmherr der Veranstaltung „Heiteres zur Inklusion“ in der Limburger Stadthalle an die vergangenen drei Jahre erinnert, in denen der Landkreis Limburg-Weilburg gemeinsam mit Vertretern der Evangelischen Dekanate Runkel und Weilburg sowie dem Bistum Limburg im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration „Modellregion Kirchen und Inklusion“ war. Ziel war es insbesondere, auf die Bedeutung der Teilhabe für alle Menschen aufmerksam zu machen und inklusive Aktivitäten zu fördern sowie noch immer vorhandene Barrieren im Umgang zwischen behinderten und nichtbehinderten Menschen abzubauen. Der Landrat appellierte aber zugleich auch an die zahlreichen Gäste der Veranstaltung, diese „Modellregion Inklusion“ in einem neuen Gewand fortzusetzen. „Nutzen Sie die Steilvorlage, die diese Modellregion geboten hat und bringen Sie die Inklusion in unserem Landkreis weiter voran. Sehr gerne werde ich Sie dabei unterstützen. Mit unserem Beirat für Behindertenfragen haben wir auf der Ebene des Landkreises zudem ein Gremium, das in diesem Konstrukt eine wichtige Rolle spielen kann“, betonte Michael Köberle.
Der Trainer der Bezirksligamannschaft der SG 06 Betzdorf, Ingo Neuhaus, wurde vom Vorstand hochgelobt. Doch nun stellt sich für den sympathischen Coach die Frage, ob es sich hier nur um Lippenbekenntnisse handelte. Hintergrund ist ein ominöses Foto, das Ingo und auch uns zugespielt wurde.
Augenscheinlich hat es hinter den Kulissen Gespräche im Clubheim des Vereins gegeben, die der Vorsitzende der SG 06 Stephan Berndt führte. Berndt ist bekannt dafür, über Dinge zu schweigen, bis diese zu 100 % unter Dach und Fach sind. Entsprechend die Reaktion des Vorsitzenden: Kein Kommentar.
Der Pressesprecher des Vereins, Hartmut Fischer, wollte das Foto ebenfalls nicht kommentieren. Er machte aber deutlich, dass sich Ingo Neuhaus keine Sorgen machen müsse - der Verein wolle auf ihn keinesfalls verzichten. Wichtig dabei der Nachsatz: "In welcher Funktion auch immer".'
Allerdings scheint Bürgermeister Bernd Brato mehr zu wissen. Er äußerte sich dahingehend, dass die Entwicklung der SG 06 Betzdorf nun in eine Richtung gehe, bei der man nicht mehr über einen Kunstrasen, sondern über einen Stadionneubau nachdenken müsse. Wir werden Sie über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden halten.
Tobias Zöller vom VfL Waldbreitbach kam beim Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien über 145 Kilometer mit 3.580 Höhenmetern nach 17:41:43 Std. als 15. ins Ziel.
Von den 260 am Vorabend um 22 Uhr in Matera Gestarteten finishten 141 in Castellaneta Marina.
Der Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien gehört zur weltweit ultimativen Trailrunning-Serie. Er bietet eine außergewöhnliche Kombination aus technischer Herausforderung und kulturellem Reichtum.
Unter dem Titel STADT.IDEE.WIRKUNG entwickelt die Stadt Höhr-Grenzhausen neue
Konzepte, gemeinsames Handeln und eine klare Vision, um die Innenstadt nachhaltig zu
beleben.
STADT.IDEE.WIRKUNG geht dabei über klassische Strategien der Innenstadtentwicklung
hinaus. Es schafft konkrete Experimentierräume, in denen nicht die Stadt verwaltet, sondern
gemeinsam weitergedacht wird – mit Menschen, die hier leben, mit Fachleuten, die neue
Perspektiven einbringen, und mit Expert:innen, die Höhr-Grenzhausen durch ihr Wissen und
Kunsthandwerk unverwechselbar machen.
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...Vom 10. November bis 23. Dezember ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße und Parkplatzzufahrt Bahnhofstraße zur Durchführung von Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über Krümmel – Marienrachdorf – B 413 – L 307(Herschbach) – L 304 (Selters) sowie umgekehrt.