Der kommende „krumme Dienstag“ fällt wieder auf den traditionellen Umzugstag in der Stadt Montabaur. Wer also nach dem Zug noch Lust hat, sich bei kölscher Stimmungsmusik etwas zu bewegen, ist im HISTORICA-GEWÖLBE gut aufgehoben. Stimmung und gute Laune verbreiten die Sudhausboys mit kölschen Liedern nicht nur aus der Karnevalszeit. Das Repertoir umfass nahezu 200 Titel und es kommen immer Neue dazu. Neben den Ohrwürmern werden auch besinnliche Titel zu hören sein. Damit möglichst viele Besucher an der Party teilnehmen können, wird auf eine Bestuhlung wieder verzichtet. Beginn ist bereits um 16:00 Uhr im Historica-Gewölbe an der Stadtmauer in Montabaur. Karten gibt es diesmal für 3,-€ ausschließlich an der Tageskasse.
(Quelle: Pressemitteilung, Michael Musil)
Fußball-Rheinlandligist Sportfreunde Eisbachtal hat die Vorbereitungsphase auf die restlichen Saisonspiele mit einem Kantersieg gegen Ligakonkurrent SG Mendig beendet. Vor 50 Zuschauern in Nentershausen gewann die Mannschaft von Trainer Marco Reifenscheidt gegen die Gäste aus der Vulkaneifel am Ende deutlich mit 7:0 (1:0) und rehabilitierte sich damit für die verdiente 0:4-Niederlage in der Vorwoche gegen den TuS Dietkirchen.
Vor der Halbzeit durften die Eisbachtaler Fans lediglich einmal jubeln: Lukas Reitz verwertete per Kopf einen in den Rücken der Gästeabwehr geflankten Ball von Yuuki Hasegawa (45.).
Höhr-Grenzhausen (ots) - Am Donnerstag, 21.02.2019, stellten Beamte der der Schwerverkehrskontrollgruppe Verkehrsdirektion Koblenz auf der BAB 48, an der Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen, gegen 17:00 Uhr ein aus dem osteuropäischen Raum stammendes Kleinbus-Gespann fest und kontrollierten dieses.
Wie in der Vergangenheit schon mehrfach, stellten die Kontrolleure auch in diesem Fall fest, dass Personen gegen Entgelt befördert wurden, ohne dass eine entsprechende Lizenz für die grenzüberschreitende Personenbeförderung vorlag. Zudem wurden neben dem Gepäck der fünf Fahrgäste auch noch diverse Stückgüter, beispielsweise Fenster, befördert. Auch für die gewerbliche Güterbeförderung lag keine Lizenz vor.
Der osteuropäische Fahrer, welcher in diesem Fall auf dem Weg von seinem Heimatstaat nach Belgien war, konnte seine Lenk- und Ruhezeiten nicht nachweisen. Im Fahrzeug war zudem kein Fahrtenschreiber eingebaut. Es konnte somit nicht geklärt werden, wie lange der Fahrer mit dem Gespann tatsächlich unterwegs war.
Unter dem Motto „Hier spielt die Musik!“ steht die nächste Veranstaltung der Kreismusikschule Westerwald an. Am 23. März findet in Montabaur ein Schnuppertag für Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer statt. Die Teilnehmer lernen Grundlagen um einfache Kinderlieder zu singen und mit der Gitarre zu begleiten. „Mit Kindern singen und Musik machen ist immer eine Bereicherung! So ist es uns ein Anliegen, diesen Schnuppertag zu veranstalten um Begeisterung dafür zu wecken. Die Teilnahme ist sogar ohne Vorkenntnisse möglich,“ macht Rachel Büche Leiterin der Kreismusikschule deutlich.
Gitarren werden für den Schnuppertag von der Kreismusikschule gestellt. Der Schnuppertag wird um 10 Uhr beginnen. Für die Teilnahme wird ein Beitrag in Höhe von 25 Euro erhoben, Mittagsverpflegung und Getränke sind inbegriffen. Wer Interesse hat, meldet sich der Kreismusikschule unter 02602 124-428 an.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)
Oberhaid (ots)
Im Bereich Oberhaid kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr wegen eines Brandes in einem landwirtschaftlichen Anwesens. Die Strecke zwischen den Ortschaften Mogendorf und Oberhaid (L313) war während der Löscharbeiten voll gesperrt. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg.
Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.
„A13 für Grundschullehrkräfte im Land!? Wir begrüßen, dass die Landesregierung offensichtlich endlich zur Vernunft kommt“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, anlässlich der aktuellen Diskussion zur besseren Besoldung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in RLP. Allerdings sind es bisher nur Lippenbekenntnisse des Bildungsministers – konkrete Initiativen für eine echte Anhebung der Besoldung bleibt Herr Teuber schuldig. Mit der CDU-Landtagsfraktion gäbe es längst mehr Gehalt für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Groß und die anderen CDU-Abgeordneten fordern dies nämlich schon seit längerem und haben konkrete Anträge dazu im Plenum vorgelegt; zuletzt bei den Haushaltsberatungen im Dezember 2024 – damals noch wurde der CDU-Vorstoß von der SPD, und dem damaligen bildungspolitischen Sprecher Teuber, abgelehnt.
Weiterlesen ...25 Jahre „Die Unternehmungslustigen“ – Feiergottesdienst mit Geburtstagsparty
MONTABAUR. Am Sonntag, 14. September, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter Montabaur zum inklusiven Gottesdienst unter dem Motto „Ein besonderer Mensch bist Du“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein riesengroßer Schritt für noch sehr kleine Füße: Wenn Kinder aus der Kita in die Grundschule wechseln, dann ist damit ein ganzes Kaleidoskop an Gefühlen verbunden. Auf der einen Seite Unsicherheit und vielleicht sogar Ängste, auf der anderen Begeisterung und Vorfreude. Fest steht: Für einen gelingenden Übergang braucht es viele Unterstützer und Mitwirkende. Genau vor diesem Hintergrund hatte das Jugendamt der Kreisverwaltung in Person von Kita-Fachberaterin Katrin Schramm jetzt zum 18. Fachtag im Rahmen des QiD-Prozesses (Qualitätsentwicklung im Diskurs) eingeladen. Und der fiel mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich größer aus. Denn: Erstmals nahmen nicht nur Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis teil, sondern auch aus den Grundschulen; der passende Titel des Tages: „Brücken bauen – Kooperation zwischen Kita und Grundschule erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen ...