Der dienstälteste Spieler in Reihen von Fußball-Rheinlandligist Sportfreunde Eisbachtal wird die Westerwälder nach Saisonende verlassen um sich einer neuen Aufgabe zu widmen: Der Offensivspieler aus Molsberg übernimmt das Spielertraineramt bei der SG Nord in der Kreisliga A Limburg-Weilburg. Er folgt dort auf den bisherigen Trainer Manfred Königstein.
„Die Entscheidung Eisbachtal zu verlassen, fällt mir nach elf erfolgreichen Jahren schwer. Mein Herz hängt an diesem Verein und ich habe ihm viel zu verdanken. Ich will mich jetzt aber noch einmal beweisen als Spielertrainer und noch einmal etwas erreichen. Wenn ich den Schritt jetzt nicht mache, dann bin ich einfach zu alt“, erklärt der 32-Jährige seine Beweggründe, die Sportfreunde zum Saisonende zu verlassen.
Bei der SG Nord will man zukünftig wieder auf einen Spielertrainer statt auf einen reinen Trainer setzen. Umso größer ist die Freude über die Verpflichtung von Tobias Schuth als neuer spielender Übungsleiter. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit Tobias Schuth einen erfahrenen Oberliga- und Rheinlandligaspieler für uns als Spielertrainer gewinnen konnten. Er ist in den letzten Jahren sehr erfolgreich für die Eisbachtaler auf Torejagd gegangen und wird unsere Mannschaft sicher weiterbringen. In den sehr positiven Gesprächen sind wir zur Überzeugung gelangt, dass Tobias sowohl menschlich als auch sportlich zu uns passt“, erklärt der Abteilungsleiter Fußball der SG Nord, Uwe Hannappel.
Wissen (ots) - Am Mi., 23.01.2019, gegen 07:32 Uhr, befuhr ein 22-jähriger Fahrzeugführer mit seinem PKW VW Polo die L 278 aus Richtung Morsbach kommend in Richtung Wissen. In Höhe der Gemarkung Niederstenhof verlor er beim Durchfahren einer langgezogenen Rechtskurve auf der schneebedeckten Fahrbahn infolge nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte dabei auf die Gegenfahrbahn. Hier kollidierte er mit dem entgegenkommenden PKW Renault Megane Scenic eines 58-jährigen Fahrzeugführers, welcher durch die Wucht des Aufpralls auf die Gegenfahrbahn abgewiesen wurde. Der VW Polo seinerseits kam nach links von der Fahrbahn ab, wo er sich im Straßengraben überschlug. Dabei wurden noch ein Zaun und ein VZ beschädigt. Beide Unfallbeteiligten erlitten durch den Unfall leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden (Schaden insgesamt ca. 19500,-E).
Birnbach (ots) - Am 23.01.2019 gegen 02.15 Uhr, befuhr ein 18- jähriger Fahrzeugführer mit seinem PKW die B 8 aus Altenkirchen kommend in Richtung Weyerbusch. In Birnbach ausgangs einer scharfen Rechtskurve verlor er infolge nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug, drehte sich um 120 Grad und prallte gegen die Hauswand eines Fachwerkhauses. Hierdurch wurde die Balkenkonstruktion derart beschädigt, das Einsturzgefahr bestand und entsprechende Sicherungsmaßnahmen durchgeführt werden mussten. Sowohl der Fahrer als auch der 84- jährige Hausbesitzer wurde leicht verletzt mittels Rettungswagen ins Krankenhaus Altenkirchen eingeliefert. Die Schadenshöhe wird auf ca. 65.000,-EUR geschätzt.
Das neue Programmheft der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises für das Jahr 2019 liegt vor!
Neben den traditionellen „Einführungskursen in das Betreuungsrecht“ sowie der bereits im dritten Jahr angebotenen Fortbildungsreihe für „Vorsorge-Bevollmächtigte“, wird wieder ein abwechslungsreiches und informatives Programm zur Weiterbildung und Information angeboten. Das Programm richtet sich insbesondere an ehrenamtliche gesetzliche Betreuer und Inhaber einer Vorsorgevollmacht, aber auch an Betroffene selbst, deren Angehörige und sonstige Interessierte.
Den Jahresauftakt bildet der mehrere Abende umfassende „Betreuungsrechtskurs“ ab dem 19.02.2019 in Westerburg, bei dem die Grundzüge des Betreuungsrechts und die damit verbundenen Aufgaben für ehrenamtliche Betreuer behandelt werden. Er wird im Herbst im unteren Kreisteil (Montabaur/Wirges) angeboten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...