Vor dem Koblenzer Landgericht beginnt am 12. März der Prozess gegen einen 53-jährigen wegen sexuellen Missbrauchs. Er soll zwischen Januar 2004 und November 2012 in sieben Fällen sexuelle Handlungen an einem Kind vorgenommen haben. Die Tatorte lagen in Urbar, Koblenz und Vallendar. Das Gericht hat insgesamt vier Verhandlungstage angesetzt. Wegen eines Vergehens nach dem Betäubungsmittelgesetz unter anderem in Diez geht ab 11. März der Prozess gegen ihn weiter. Außerdem wird am 18. März der Prozess gegen einen Mann wegen Betrug fortgesetzt. Ein Tatort lag unter anderem in Boden im Westerwald.
Heiligenroth (ots) - Am Dienstag, 05.03.2019 kontrollierte die Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz gegen 11:30 Uhr auf der BAB 3, Rastplatz Montabaur, einen aus dem südosteuropäischen Raum stammenden Sattelzug, welcher mit über 11 Tonnen Stückgut beladen auf dem Weg nach England war.
Zunächst stellten die Kontrolleure fest, dass an der Sattelzugmaschine eine falsche Reifengröße montiert war. Dies hatte zur Folge, dass das Fahrzeug schneller fahren konnte, als tatsächlich von dem Fahrtenschreiber aufgezeichnet wurde. Doch die nähere Prüfung der aufgezeichneten Lenkzeiten des Fahrers und der von ihm zurückgelegten Fahrtstrecke ergab weitere Auffälligkeiten.
Da circa 80 Kilometer Wegstreckenaufzeichnung fehlten und der Fahrer hierzu Angaben verweigerte, folgte eine intensive Nachsuche bei einer Fachwerkstatt. Sukzessive mussten Kabelstränge und elektrische Baukomponenten des Fahrtenschreibers geprüft werden. Im Ergebnis bestätigte sich der Verdacht, denn die Kontrolleure fanden letztendlich fachmännisch manipulierte Bauteile. Durch den festgestellten Eingriff in die Gerätetechnik hatte der Fahrer die Möglichkeit, Ruhezeiten im Fahrtenschreiber aufzuzeichnen, obwohl das Fahrzeug tatsächlich gelenkt wurde.
Der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen Westerwald lädt zu einer Veranstaltung mit anschließender Diskussion zum Thema „Wie wohl ist dem Tier wohl? – Impulse zum Umgang mit unserer Umwelt“ am Samstag, den 16. März 2019 im Restaurant Rustika in Montabaur, Röhnstr. 21 ein. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr. Der Einlass ist um 16:30 Uhr.
Als Gast und Hauptredner konnten die Wäller Grünen Dr. Anton Hofreiter (Bündnis 90 / Die Grünen) gewinnen. Hofreiter ist Mitglied des Deutschen Bundestages und Vorsitzender der Bundestagsfraktion. Ferner wird die Grüne Jugend Westerwald die Veranstaltung mitgestalten.
Das Tierwohl im Hinblick auf Tiertransporte steht in jüngster Zeit nicht nur im politischen, sondern auch im gesellschaftlichen Fokus. Im Jahr 2018 wurde dies in zahlreichen Dokumentationen im Fernsehen auf drastische Weise deutlich. Im Januar 2019 stoppte das Landwirtschaftsministerium Schleswig-Holstein vorläufig Tiertransporte in Drittländer. Die Bilder von qualvollem Tierleid beim Transport vom Herkunftsort bis zum Zielort machen immer wieder Schlagzeilen. Die Beförderungszeit für lebende Tiere von Deutschland in die benachbarten EU-Länder aber auch über die EU hinaus ist bis zu sieben Tage lang.
Asbach (ots) - Durch den Mitteiler wurde am Dienstagvormittag im Neubaugebiet in der Wallstraße in Asbach bei Baggerarbeiten eine ca. 80 cm lange Granate mit einem Durchmesser von ca. 20 cm ausgegraben. Der Fundort wurde durch die eingesetzten Polizeibeamten bis zum Eintreffen des Kampfmittelräumdienstes um 12 Uhr abgesperrt. Nach Feststellungen des Kampfmittelräumdienstes ist der Zünder der Granate nicht mehr zündfähig. Es kam zu keinerlei relevanten Beeinträchtigungen.
Tobias Zöller vom VfL Waldbreitbach kam beim Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien über 145 Kilometer mit 3.580 Höhenmetern nach 17:41:43 Std. als 15. ins Ziel.
Von den 260 am Vorabend um 22 Uhr in Matera Gestarteten finishten 141 in Castellaneta Marina.
Der Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien gehört zur weltweit ultimativen Trailrunning-Serie. Er bietet eine außergewöhnliche Kombination aus technischer Herausforderung und kulturellem Reichtum.
Unter dem Titel STADT.IDEE.WIRKUNG entwickelt die Stadt Höhr-Grenzhausen neue
Konzepte, gemeinsames Handeln und eine klare Vision, um die Innenstadt nachhaltig zu
beleben.
STADT.IDEE.WIRKUNG geht dabei über klassische Strategien der Innenstadtentwicklung
hinaus. Es schafft konkrete Experimentierräume, in denen nicht die Stadt verwaltet, sondern
gemeinsam weitergedacht wird – mit Menschen, die hier leben, mit Fachleuten, die neue
Perspektiven einbringen, und mit Expert:innen, die Höhr-Grenzhausen durch ihr Wissen und
Kunsthandwerk unverwechselbar machen.
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...Vom 10. November bis 23. Dezember ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße und Parkplatzzufahrt Bahnhofstraße zur Durchführung von Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über Krümmel – Marienrachdorf – B 413 – L 307(Herschbach) – L 304 (Selters) sowie umgekehrt.