Vier Katechetinnen blicken auf die Zeit der Erstkommunionvorbereitung in der Pfarrei Liebfrauen Westerburg zurück
LANGENHAHN. Die Informationsabende für die nächste Erstkommunionvorbereitung haben schon stattgefunden. Die vier Katechetinnen Nadine Hastrich, Petra Bittner, Petra Aust und Kirsten Thiel blicken in Langenhahn auf die intensive Zeit und das große Fest selbst dankbar zurück.
Kindgerecht „Es war ein schöner Tag“, erinnert sich Nadine Hastrich. Vor allem der Ablauf des Gottesdienstes sei kindgerecht gewesen. Selbst Menschen, die nicht regelmäßig in die Kirche gehen, hätten danach gesagt: „Das war toll. Das war mal richtig zeitnah, wie mit den Kindern gesprochen worden ist.“ Und die Lieder hätten auch allen gefallen.
Koblenz (ots) - Am Freitag dem 13.07.2018 konnten Kriminalbeamte der KD Koblenz erfolgreich einen Betrugsversuch mit der Masche "Falsche Polizeibeamte" zum Nachteil älterer Menschen in Hilgert/Westerwald verhindern. Das Seniorenehepaar wurde am 12.07.18 von falschen Polizeibeamten telefonisch kontaktiert. Ihnen wurde mitgeteilt, man habe soeben Einbrecher festgenommen, auf deren mitgeführter Liste die Angerufenen als nächstes Einbruchsziel vermerkt seien. In der Folge wurde das Ehepaar nach in der Wohnung befindlichen Vermögenswerten ausgefragt. Nachdem die Senioren dies verneinten wurden sie aufgefordert, ihr Gesamtvermögen von den Geldkonten der Hausbank abzuheben und in einem Schließfach zu deponieren, da das Ersparte durch eingeschleuste Bandenmitglieder der Einbrecherbande in der Bank gefährdet sei. Dieser Aufforderung kamen die Eheleute unter der von den Tätern geforderten Verschwiegenheit nach.
Westerburg (ots) - Am Samstag, um 04:15, wird durch die Rettungsleitstelle ein Wohnhausbrand in der Stadt Westerburg, in einem Mehrfamilienhaus gemeldet. Eintreffende Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr und der Polizei finden im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses eine durch Brand beschädigte Fußmatte und eine angebrannte Wohnungstür vor. Im direkten Bereich des Brandes wird ein Mann mit Stichverletzungen im Unterbauch mit starken Blutungen festgestellt. Die schwer verletzte Person wurde evakuiert und durch einen Notarzt vor Ort versorgt, eine Befragung war durch den starken Blutverlust nicht möglich.
1 Toter, 3 verletzte und 1500 Euro Sachschaden sind die Bilanz von drei Verkehrsunfällen am Wochenende hier bei uns im Westerwald. So starb am Samstagmittag bei Buchholz im Westerwald ein 39-jähriger Motorradfahrer. Er war Frontal mit dem Fahrzeug eines 67-jährigen zusammengestoßen. Es wurde ein Gutachter zur Rekonstruktion des Unfalls hinzugezogen. Außerdem übersah ein 29-jähriger bei der Ausfahrt aus einer Grundstücksausfahrt eine 43-jährige Radfahrerin auf dem Gehweg, Sie wurde dabei leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro. In Limburg wurde am Samstagnachmittag ein 61-jähriger Rollerfahrer bei einem Unfall leicht verletzt. Eine 51-jährige hatte ihn zuvor übersehen. Durch den Sturz enstand am Roller ein Sachschaden von etwa 500 Euro.
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)