Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
In diesem Jahr werden erneut Ausbildungsflüge für künftige Piloten und Flugtechniker der Bundespolizei und der Polizeien der Länder auf dem Segelflugplatz in Eudenbach durchgeführt. Die Nutzung des Fluggeländes wird überwiegend im Zeitraum vom 28. August 2017 bis zum 29. September 2017 wetterabhängig und nur an Werktagen in der Zeit von 09:00 - 12:00 Uhr und von 14:00 bis spätestens 16:00 Uhr stattfinden. Wissenswertes:
Seit Januar 2017 durchlaufen die ausgebildeten Polizeivollzugsbeamten den eineinhalbjährigen Lehrgang zum Berufshubschrauberpiloten bei der Luftfahrerschule für den Polizeidienst in Sankt Augustin. Ein großer Schritt innerhalb der Ausbildung sind die ersten Alleinflüge der Pilotenschüler, welche auch in diesem Jahr in Eudenbach absolviert werden. Mit der Lizenzübergabe am Ende des Lehrgangs (Herbst 2018) werden die Beamten/-innen im Anschluss in einer der vier bundesweiten Bundespolizei-Fliegerstaffeln und der jeweiligen Polizeien der Länder als integrativer Bestandteil der inneren Sicherheit und verlässlicher Freund und Helfer aus der Luft einen großen Beitrag für die Bevölkerung leisten.
Montabaur (ots) - Einen friedlichen und weitgehend störungsfreien Verlauf nahmen am Sonntag eine Wahlkampfveranstaltung der AfD in der Stadthalle Montabaur und die am Ende der Kirchstraße abgehaltenen Gegendemonstrationen. Auf Seiten der AfD-Gegner kam es vereinzelt zu Unmutsbekundungen in Form von Pfeifkonzerten und Zwischenrufen gegenüber abreisenden Teilnehmern. Durch den Sicherheitsdienst der AfD musste ein Besucher der Stadthalle wegen grober Störung der Veranstaltung verwiesen werden. Aufgrund notwendiger Absperrungen kam es zu Verkehrsumleitungen im Stadtzentrum. Dabei wurden keine besonderen Vorkommnisse registriert.
Die erste Krimilesung im Mai besuchten über 50 Gäste und waren begeistert. In Kooperation mit den Hotels organisiert der Kannenbäckerland-Touristik-Service (KTS) Krimilesungen mit dem Hilgerter Autor Gerhard Starke. Die zweite Veranstaltung findet nun im Hotel Zugbrücke Grenzau im Club Yellow am Donnerstag, 21. September 2017 um 19:30 h statt. Starke liest aus seinen Büchern über authentische Mordfälle, die er während seiner 33-jährigen Tätigkeit bei der Mordkommission Koblenz gesammelt hat. Bei der Erstellung der Bücher wurde Gerhard Starke durch Christoph Kloft aus Kölbingen unterstützt. Sie gewähren Einblick in den teils stark belastenden Arbeitsalltag eines Mordermittlers und zeigen welche Stresssituationen auf sie wirken und was sie gedanklich mit nach Hause nehmen. Schwerpunkt der Lesung am 21. September ist das Buch „Ich musste Sie töten“. Ein kleiner Auszug aus dem Buch: Eine junge Mutter wird kaltblütig erstochen, ein Rentnerpaar aus purer Habgier erstickt, ein Büroangestellter „ unschädlich „ gemacht. Die in diesem Band aufgezeigten Kriminalfälle sind kein Konstrukt aus dem elfenbeinernen Turm,es sind Fronterfahrungen eines Kriminalisten aus vielen Jahren Berufstätigkeit, abgrundtief in jeder Hinsicht, so Prof. Dr. Dr. Rolf Endris (ehemaliger Rechtsmediziener) Wer nun Lust bekommen hat in „lauschischer Clubatmosphäre” mehr zu hören, kann Karten für die Lesung im Vorverkauf für 5 Euro/Stück in Höhr-Grenzhausen bei der Buchhandlung HöhrBuch (Rheinstr. 6), der Tourist-Information, Lindenstraße 13 (im Keramikmuseum), im Hotel Heinz (Bergstraße 77) und im Hotel Zugbrücke Grenzau (Brexbachstr. 11 - 17) kaufen. In Ransbach-Baumbach sind die Karten in der Stadthalle (Rheinstraße 103) oder bei der Kannenbäcker-Bücherkiste (Marktplatz 13) erhältlich.
Viele Menschen in unserer Gesellschaft haben eine Vorsorgevollmacht erstellt und somit einen anderen Menschen beauftragt im Krankheits- bzw. eingetretenen Vorsorgefall für sie zu handeln und Entscheidungen zu treffen. Der Vorsorgebevollmächtigte übernimmt hiermit eine große Verantwortung.
Um für den Ernstfall gut gerüstet zu sein bietet der Betreuungsverein der Diakonie im Westerwald e. V./Westerburg zusammen mit dem Lotsendienst Betreuungen e. V./Höhn im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und Betreuungsvereine des Westerwaldkreises eine Fortbildungsreihe für Bevollmächtigte an. Ziel ist es, den Vorsorgebevollmächtigten ausreichend Kenntnisse über die Bedeutung und den Inhalt ihrer Aufgaben zu vermitteln und ihnen die nötige Sicherheit für ihre verantwortungsvolle, menschliche Tätigkeit im Einzelfall zu geben!
Veranstaltungstermine sind der 13.09.2017, 20.09.2017 und 27.09.2017, um 18:00 Uhr in der Geschäftsstelle des Diakonischen Werks im Westerwaldkreis, Hergenrother Straße 2a, 56457 Westerburg. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung bei Betreuungsvereinigung der Diakonie im Westerwald e. V.
Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.
Wirges, 23.05.2025. Am gestrigen Abend fand im feierlichen Rahmen der traditionelle Feuerwehrehrentag der Verbandsgemeinde Wirges im Bürgerhaus der Stadt Wirges statt. „Ich freue mich sehr, euch hier im wunderschönen Bürgerhaus, bei gutem Wetter, zu unserem 4. Feuerwehrehrentag begrüßen zu dürfen“, richtete Bürgermeisterin Alexandra Marzi ihre Worte an die zahlreich erschienenen Feuerwehrkameraden und -kameradinnen sowie an alle Ehrengäste und Anwesenden.
Weiterlesen ...