Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Herschbach (ots) - Von Mittwochnachmittag 26.07.17, auf Donnerstagmorgen 27.07.2017, kam es in den Gemeinden Herschbach und Freirachdorf zu drei Einbruchsdelikten, welche nach derzeitigem Ermittlungsstand in Zusammenhang stehen. In Herschbach wurde sowohl in das Pfarrbüro, als auch in den Kindergarten der Pfarrgemeinde eingebrochen. Die Täter verschafften sich brachial Zutritt zu den Objekten, weshalb in beiden Fällen hoher Sachschaden entstand. Ebenso gewaltsam wurde in Freirachdorf in den dortigen Kindergarten eingebrochen. Auch hier ist hoher Sachschaden zu verzeichnen. Die bislang unbekannten Täter konnten lediglich in einem Fall einen dreistelligen Bargeldbetrag entwenden. Hinweise nimmt die Kriminalinspektion Montabaur entgegen.
Wirges (ots) - Ein männlicher Täter betrat am gestrigen Mittwoch, 26.07.2017, gegen 18:20 Uhr ein Schuhgeschäft in einem Einkaufszentrum und forderte unter Vorhalt einer Faustfeuerwaffe die Herausgabe der Tageseinnahmen. Er erbeutete einen geringen Geldbetrag und flüchtete zunächst zu Fuß. Die Polizei Montabaur leitete sofort eine groß angelegte Fahndung ein. Es wurden Unterstützungskräfte von benachbarten Dienststellen sowie zwei Diensthundeführer und der Polizeihubschrauber eingesetzt. Aufgrund der guten Beschreibung durch Zeugen ergab sich der Verdacht gegen eine namentlich bekannte Person. Zielgerichtet wurde dann nach dieser Person, einem 35-jährigen aus dem Bereich Westerwald, gefahndet. Für einen geplanten Zugriff wurde auch SEK angefordert.
Im Rahmen der Fahndung konnte der Tatverdächtige an seinem Wohnort angetroffen werden, als er auf einem Motorroller vorfuhr. Eine Überprüfung der Person und des Rollers führte zum Auffinden der Tatkleidung und der mitgeführten (Schreckschuss-) Waffe. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und soll am heutigen Tag dem Haftrichter vorgeführt werden.
Diez (ots) - Am späten Nachmittag beobachteten Mitarbeiter der JVA Diez eine deutlich wahrnehmbare Rauchentwicklung, die aus einem Entlüftungssystem drang. Daher wurden die Feuerwehreinheiten Diez, Altendiez und Birlenbach verständigt, die zeitnah mithilfe einer Wärmebildkamera auf die Suche nach der Ursache gingen. Zwischenzeitlich wurde der betroffene Gebäudeteil evakuiert. Hierbei kam es zu keinen Auffälligkeiten. Es stellte sich heraus, dass ein technischer Defekt an einem elektrischen Motor eines Ventilators den Rauch verursacht hatte. Es entstand weder Personen-, noch Gebäudeschaden. Ein Techniker baute das nicht mehr funktionstüchtige Teil aus. Bereits nach einer Stunde wurden die ersten Hilfskräfte aus dem Einsatz wieder entlassen und die Evakuierungsmaßnahme wurde aufgehoben.
Nach diversen Treffen der Arbeitsgruppe ist aus dem „Projekt Bürgerbus“ das BürgerMobil der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen unter dem Motto „Bürger fahren für Bürger“ hervorgegangen.
Am 29.08.2017 soll es endlich soweit sein: Das BürgerMobil der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen soll unter dem Motto „Bürger fahren für Bürger“ in erster Linie die Mobilität der älteren und mobil eingeschränkten Bewohnerinnen und Bewohner der Verbandsgemeinde verbessern. Wege bspw. zum Arzt, zum Einkaufen, zu Seniorenveranstaltungen oder zum Kaffeeklatsch bei Freunden sollen mit dem BürgerMobil wieder selbständig und ohne die Fahrdienste von Nachbarn oder Familie bewältigt werden können.
Der große Vorteil des BürgerMobils, insbesondere im Vergleich zu der im vergangenen Jahr eingestellten Stadtlinie 17, sind die individuellen Abholstationen. So werden Sie nach der tags zuvor erfolgten Anmeldung Ihrer Fahrt an der Haustür abgeholt, zu Ihrem Ziel gebracht und, sofern gewünscht, später dort abgeholt und wieder bis an die Haustür gefahren. Beschwerliche Wege mit Einkaufstaschen zwischen Bushaltestelle und Wohnung entfallen damit vollständig. Foto: Symbolbild
Neitersen (ots)
Neitersen-Zwischen dem 21.05.2025, 17:30 Uhr und dem 22.05.2025, 05:30 Uhr entwendeten bislang unbekannte Täter einen Rüttelstampfer in der Ringstraße in Neitersen. Der Stampfer (Hersteller Ammann) befand sich auf einem Pritschenwagen des Geschädigten, der vor dessen Grundstück parkte. Die unbekannten Täter zerschnitten einen sichernden Spanngurt und entwendeten das Gerät. Die Polizei Altenkirchen bittet um Zeugenhinweise. (Polizei Altenkirchen)
MIT „WÖR“ AUS BELGIEN WURDE DIE 30. WELTMUSIKREIHE IM WESTERWALD GESTARTET
WW / Neuhäusel. Von der Kleinkunstbühne Mons Tabor als eine der aktuell gefragtesten Bands der Neo-Folkmusik in ganz Westeuropa angekündigt, gastierte die Gruppe WÖR aus Belgien jetzt in Neuhäusel. Und dies zum Auftakt der 30. Jubiläumsreihe der traditionsreichen Westerwälder Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im Kultursommer Rheinland-Pfalz in der Evangelische Kirche in der Augstgemeinde. Nach umjubelten Tourneen durch Europa, Australien Kanada und die USA rechtfertigten sie auch im Westerwald voll die Vorschusslorbeeren als eine der derzeit führenden Bands ihres Genres im Westen unseres Kontinents.
Weiterlesen ...Auf der jüngsten Sitzung der CDU-Kreistagsfraktion Westerwald wurde Susanne Görg zur neuen Fraktionsgeschäftsführerin gewählt. Sie folgt auf Harald Orthey, der dieses Amt nach 25 Jahren erfolgreicher Arbeit niederlegt. Neben seiner Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter bleibt Harald Orthey selbstverständlich weiterhin aktives Mitglied der Kreistagsfraktion.
Weiterlesen ...Kreis Altenkirchen. Die dreiteilige Jägerprüfung im Kreis Altenkirchen verlangte einmal mehr umfangreiches Fachwissen und große Treffsicherheit von diesmal 30 Jagdscheinanwärtern, darunter neun Frauen. Ein Jahr lang hatten sie sich unter Anleitung der Mentoren auf die Prüfungen vorbereiten. Unter anderem standen regelmäßiger Unterricht, Übungsschießen und Hilfe bei Revier- und Hegemaßnahmen in dieser Zeit auf der Tagesordnung. Das jagdliche Schießen am Schießstand der LJV-Kreisgruppe Altenkirchen im Johannisthal mit den Disziplinen Büchsen-, Flinten- und Kurzwaffenschießen war der erste Prüfungsteil. Darauf folgte die schriftliche und schließlich die mündlich-praktische Prüfung.
Weiterlesen ...Fünf Vorhaben aus dem Westerwald zur Förderung ausgewählt
Bei ihrer dritten Sitzung in der aktuellen Förderperiode beschloss die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald die Förderung von fünf Projekten mit Geldern aus dem EU-Förderprogramm LEADER.
So kann sich das Besucherbergwerk „Grube Edelstein“ in Luckenbach über einen Zuschuss von rund 145.000 Euro freuen, mit dem ein Unterstandsgebäude samt Lagerraum errichtet werden soll. Außerdem ist geplant, eine neue Beleuchtung in der Grube sowie Medientechnik unter Tage anzuschaffen, um die Führungen attraktiver zu gestalten.
Der Fremdenverkehrsverein Westerburger Land möchte die Geschichte der Braunkohleförderung und -verstromung im Westerwald in einem Themenwanderweg darstellen. Durch die LEADER-Unterstützung in Höhe von 10.000 Euro kann nun ein entsprechendes Inszenierungskonzept erarbeitet werden.
Ein Vierteljahrhundert im Zeichen der Menschlichkeit
Die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (KiJuFa) des rheinland-pfälzischen Roten Kreuzes feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Was im Jahr 2000 mit der ersten teilstationären Tagesgruppe „Way To Go“ in Worms begann, ist heute zu einem breit aufgestellten Fachbereich gewachsen, der landesweit junge Menschen und Familien in herausfordernden Lebenslagen begleitet. Hiermit möchten wir Sie über einige Highlights im Jubiläumsjahr informieren und zur großen Geburtstagsparty zum Weltkindertag einladen.