Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Nach ihrem erfolgreichen Debüt der Westerwälder Gespräche setzt das neue Moderations-und Organisationsteam, Jenny Groß und Dominic Bastian, die Gesprächsreihe am Donnerstag, 22. September 2016, in der Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums um 19 Uhr fort. Zu Gast ist der Historiker und Publizist Prof Dr. Michael Wolffsohn der von 1981 bis 2012 Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehr-Universität in München war. Wolffsohn veröffentlicht regelmäßig in nationalen und internationalen Medien und hat über 30 Bücher vorgelegt.
Er wird bei den Westerwälder Gesprächen zu seinen beiden neusten Werken „Zivilcourage“ und „Zum Weltfrieden – ein politischer Entwurf“ sprechen. „Wir freuen uns, einen bekannten Historiker begrüßen zu können, der gerade in der aktuellen politisch-gesellschaftlichen Weltsituation mit seiner Expertise regelmäßig ein gefragter Gast in Talkshows ist“, sagen Groß und Bastian. Wolffsohns provokante These, dass der Staat seine Verantwortung nicht weiter auf die Bürger abschieben solle, hat für Diskussionen gesorgt. Dieser Aussage soll auch am 22. September Raum gegeben werden. Ebenso geht es darum, dass die Welt aus den Fugen scheint. Jede neue Krise löse hektische Aktivitäten aus, so Wolffsohn – aber wieso ist eine Friedenspolitik auf allerhöchstem Niveau noch nicht gefunden?
Karten für die Veranstaltung gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung „Erlesenes“ in Montabaur (7 € Erw, 5 € Schüler/Studenten), an der Abendkasse oder per Reservierung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Am Kirmeswochenende vom 02.09. bis 05.09.2016, wurden nach derzeitigem Ermittlungsstand von einem bislang unbekannten Täter an mindestens zwei Pkw die Radmuttern gelöst. In einem Fall kam es zu einem Schadenseintritt, als sich das linke Vorderrad beim Fahren gelöst hat. Die Fahrzeuge waren in der Nähe des Kirmesgeländes geparkt. Möglicherweise gibt es weitere Geschädigte, die sich bislang bei der Polizei nicht gemeldet haben. Die Polizei in Westerburg bittet um Hinweise von Zeugen, die im vorgenannten Zeitraum verdächtige Personen im Bereich der geparkten Fahrzeuge am Kirmesgelände in Girkenroth bemerkt haben unter der Rufnummer 02663 9805 0. Weiterhin werden mögliche Geschädigte gebeten, sich unter der vorgenannten Rufnummer zu melden. POLIZEIINSPEKTION WESTERBURG - Telefon 02663/9805-0 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Über die Warn-App NINA können die Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen die Bevölkerung warnen. Wer die kostenlose App installiert hat, bekommt die Warnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf seinem Smartphone angezeigt. Zudem erhalten die Nutzerinnen und Nutzer von den Feuer- und Rettungsleitstellen wichtige Informationen und Hinweise zum richtigen Verhalten.
In dieser Woche wurde offiziell durch den Förderverein Linderhohl e.V. ein neues Spielgerät an die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, in der Schwimmteichanlage Linderhohl, übergeben. Den Besuchern, besonders den Kindern, wird das multifunktionale Spielgerät schon seit einiger Zeit aufgefallen sein. Vielen Dank für die Unterstützung durch den Verein und dessen Mitglieder, allen voran Herrn Martin Kessler als 1. Vorsitzender. Aufgrund des anhaltend schönen Wetters wird die Badesaison bis zum 11. September 2016 verlängert.
Quelle: http://www.becker-thilo.de
Die 3. Auflage der Internationalen Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen (International Classification of Headache Diseases = ICHD-3), die im Februar 2018 veröffentlicht worden ist, unterscheidet grob zwischen drei Arten von Kopfschmerzerkrankungen:
• Primäre Kopfschmerzerkrankungen
• Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen
• Neuropathien und Gesichtsschmerzen
Die erfolgreiche Aktion „100.000 Bäume für den Westerwald“ geht in die nächste Runde! Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern aus den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen wollen wir dem Ziel 100.000 Bäume für den Westerwald näher kommen. Aktueller Stand 81.600 Bäume.
Der Westerwald, unsere Mittelgebirgsregion, unsere Heimat. Markante Höhen, weite Täler und der raue Wind machen unsere Region einzigartig. Hohe Wälder, saftgrüne Wiesen und Heidelandschaften prägen unser Zuhause.
Weiterlesen ...Das Ziel der Stadt Limburg ist klar, sie will den Bürgerentscheid vom Juni vergangenen Jahres und den damit verbundenen Auftrag, die Taubenpopulation durch Fangen und Töten zu reduzieren, umsetzen. Dazu beantragt die Stadt beim Landkreis nun festzustellen, dass es dafür keiner Sondergenehmigung bedarf. Hilfsweise wird gegenüber dem Landkreis beantragt, eine Sondergenehmigung zu erteilen.
Bis Ende März stellte ein Erlass aus dem Jahr 2022 fest, dass Stadttauben nicht als Wildtiere im Sinne des § 4 der Bundesartenschutzverordnung anzusehen sind. Um sie zu fangen und zu töten war daher keine Genehmigung nach der Bundesartenschutzverordnung erforderlich. Das zuständige Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat hat diesen Erlass Ende März nunmehr plötzlich und ohne Begründung aufgehoben.
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 7. Wäller Helfen Business Night am, 12.06.2025 im Adlerland in Rotenhain ein.
Als Speaker konnten wir diesmal gewinnen:
Den Start Up Unternehmer Paul Grieger von Wäller Solar aus Montabaur und Kerstin Dorn CEO von WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co.KG
Als besonderes Highlight findet an diesem Abend ein Wein -Tasting von WeinGut Altenkirchen statt.
Dazu gibt es leckere Finger - Food Varianten von Eventservice DD Die Idee aus Nordhofen.
Weiterlesen ...WESTERWALD-VEREIN LÄDT DIE „KURZEN“ EIN IN DIE NATUR
Buchfinkenland. Naturerlebnisse spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern! Sie fördern die körperliche Gesundheit, indem sie Bewegung und frische Luft (besonders die im Buchfinkenland!) bietet. Zudem können Kinder in der Natur ihre Sinne entfalten und ein Bewusstsein für Umwelt und Tiere entwickeln, Naturaktivitäten unterstützen auch soziale Fähigkeiten, da Kinder oft gemeinsam spielen und interagieren. Naturerlebnisse tragen zur emotionalen Stabilität und Kreativität bei. Dazu wollen wir mit geeigneten Veranstaltungen weiterhin beitragen….
Weiterlesen ...Siegen (ots)
Am frühen Mittwochmorgen (14.05.2025) hat eine Polizeistreife der Wache Siegen eine etwas ungewöhnlichere Gefahrenstelle auf der Hüttentalstraße entdeckt.
Die Beamten waren gegen 03:40 Uhr von Siegen in Richtung Eiserfeld unterwegs und entdeckten rund 200 Meter vor der Anschlussstelle Siegerlandhalle zwei Fuchswelpen, die an der Mittelleitplanke saßen und nicht mehr weiterkamen.
Die Beamten stoppten den Streifenwagen, um die beiden Tiere aus ihrer misslichen Lage zu befreien. (Polizei Siegen Wittgenstein)