Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Dörsdorf/Berndroth: Zwei Tonnen Asbestplatten illegal im Wald entsorgt
Wissen: Großer Kinderchor startet nach den Ferien
Westerwald/Rhein-Lahn: Neues Caritas-Jahresheft zeigt Türenöffner-Geschichten
Zwischen Dörsdorf und Berndroth sind in einem Waldgebiet rund zwei Tonnen asbesthaltige Eternitplatten gefunden worden. Unbekannte haben die Platten dort illegal abgeladen, vermutlich um Kosten einer fachgerechten Entsorgung zu sparen. Die Polizei Montabaur ermittelt wegen Umweltvergehen und sucht Zeugen. Asbest ist gesundheitsgefährdend und muss unter strengen Sicherheitsvorgaben entsorgt werden. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, sollte sich umgehend an die Kriminalinspektion Montabaur wenden.
In Wissen entsteht ein neuer Kinderchor unter dem Motto „Let’s sing“. Die Kreismusikschule Altenkirchen organisiert das Projekt gemeinsam mit der katholischen Kirchengemeinde Kreuzerhöhung und der Franziskus-Grundschule. Musikschullehrerin Simone Bröhl wird mit den Kindern Lieder aus aller Welt einstudieren. Ziel ist es, Spaß am Singen zu fördern und die Stimme als erstes Instrument zu entdecken. Die Teilnahme ist kostenlos, geprobt wird einmal wöchentlich in der Wilhelm-Busch-Schule. Gefördert wird das Projekt vom Bundesbildungsministerium.
Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn hat sein neues Jahresheft „Einblicke 2025“ vorgestellt. Unter dem Motto „Caritas öffnet Türen“ werden vielfältige Hilfsprojekte und bewegende Geschichten aus der Region präsentiert. Die Broschüre zeigt unter anderem das Engagement in der ambulanten Pflege, die Arbeit von Ehrenamtlichen mit Migrationshintergrund sowie Projekte für Inklusion und Integration. Das Heft ist kostenlos erhältlich und kann über die Caritas-Homepage heruntergeladen oder telefonisch bestellt werden.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Betzdorf: Messerangriff am Busbahnhof
Westerwald: Borreliosefälle steigen stark an
Rheinland-Pfalz Schulbeginn mit 40.000 Erstklässlern
Am Busbahnhof in Betzdorf kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Fahrradfahrer und einer Gruppe Jugendlicher. Die Jugendlichen blockierten den Radweg, woraufhin der 40-jährige Radfahrer ein Messer zog, um sich zu verteidigen. In der Folge erhielt er einen Schlag ins Gesicht. Die Gruppe flüchtete unerkannt. Die Polizei bittet um Hinweise, um die Beteiligten zu ermitteln. Glücklicherweise blieb der Radfahrer bei dem Vorfall weitgehend unverletzt.
Im Westerwaldkreis wurden in der ersten Jahreshälfte rund 50 Borreliosefälle gemeldet – fünfmal so viele wie im Vorjahr. Der milde Winter und das warme Frühjahr führten zu einem starken Anstieg der Zeckenpopulation. Experten raten daher dringend, Zeckenschutzmaßnahmen wie helle, lange Kleidung und regelmäßige Körperkontrollen einzuhalten. Wer nach einem Zeckenstich Hautrötungen oder grippeähnliche Symptome bemerkt, sollte umgehend einen Arzt aufsuchen, um die Krankheit frühzeitig zu behandeln.
In Rheinland-Pfalz starten rund 40.000 Kinder in die Schule. Der ADAC Mittelrhein weist darauf hin, dass gerade Erstklässler den Straßenverkehr noch nicht vollständig überblicken können. Eltern sollten den Schulweg vorher mit den Kindern üben und auf sichere Routen achten. Helle Kleidung und Reflektoren erhöhen die Sichtbarkeit der Kinder, besonders in der dunkleren Jahreszeit. Die Fahrt mit dem Schulbus muss geübt werden, um Gefahren beim Ein- und Aussteigen zu minimieren.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Eitelborn: Schwerer Motorradunfall auf der B49 – Fahrer verstorben
Wissen/Hamm: Prozess gegen mutmaßlichen Serien-Dieb mit Waffen
Koblenz: Ruhiger Verlauf bei „Rhein in Flammen“
Auf der B49 zwischen Koblenz und Montabaur kam es in der Nähe von Eitelborn zu einem schweren Motorradunfall. Ein 69 Jahre alter Fahrer verlor aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug, streifte zunächst einen Pkw und prallte anschließend in die Schutzplanke. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb der Fahrer an der Unfallstelle. Die Strecke blieb mehrere Stunden gesperrt, die Unfallursache wird noch ermittelt. Rettungskräfte und Feuerwehr waren vor Ort im Einsatz.
Eitelborn (B49) (ots)
Nach dem bisherigen Stand der polizeilichen Ermittlungen befuhr ein Motorrad die B 49 von Koblenz aus kommend in Fahrtrichtung Montabaur.
In der Gemarkung Eitelborn, Höhe "Denzer Heide", kam dieses aus bislang ungeklärter Ursache nach links von seiner Fahrspur ab und streifte zunächst den linken Außenspiegel eines ihm entgegenkommenden, ordnungsgemäß auf seiner Fahrspur fahrenden Pkw.
Sodann geriet das Motorrad im weiteren Verlauf vollständig von der Fahrbahn nach links ab und schlug in die Schutzleitplanke ein. Der 69-jährige Fahrzeugführer aus der VG Montabaur wurde in das angrenzende Waldstück abgewiesen und verstarb trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen noch an der Unfallstelle.
Neben Kräften der Polizeiinspektionen Montabaur und Lahnstein befanden sich Kräfte des Regelrettungsdienstes, ein Rettungshubschrauber sowie die Freiwillige Feuerwehr an der Unfallörtlichkeit. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Koblenz wurde zur Rekonstruktion des Unfallgeschehens das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Verkehrsdirektion Koblenz hinzugezogen. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern daher an.
Die B 49 ist aktuell weiterhin zwischen den Abfahrten Horchheimer Höhe und Denzer Heide in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich gegen 18:30 Uhr aufgehoben. (Polizei Montabaur)
Die Ostsee Fisch GmbH & Co ruft Matjesfilets mehrerer Marken und in verschiedenen Sorten auch aus dem rheinland-pfälzischen Handel. Grund: Es wurden Listerien nachgewiesen. Eine Listerien-Erkrankung äußert sich meist innerhalb von 14 Tagen nach Infektion mit Durchfall und Fieber. Insbesondere Schwangere, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit Blutvergiftung und Hirnhautentzündung entwickeln. Bei Schwangeren kann sogar ohne Symptome das ungeborene Kind geschädigt werden.
Weiterlesen ...Evangelische Jugend lädt wieder zu Lichtern, Lasern und Beats ein
Westerwaldkreis. Der „Partysegen“ geht in die zweite Runde: Am Samstag, 15. November, wird die Evangelische Kirche Fehl-Ritzhausen von 18 bis 22 Uhr in ein Meer aus Lichtern, Lasern und Beats getaucht. Organisiert wird das Event – eine Mischung aus Disco und Jugendgottesdienst - von einem 20-köpfigen Team, dem Mitglieder der Evangelischen Jugend im Westerwald und Dekanatsmitarbeitende angehören.
Nach der erfolgreichen Premiere soll der „Partysegen“ auch dieses Mal ein besonderer Abend werden. Dafür sorgen die Techno-, Pop- und House-Musik von DJ Pumpkin, die Beleuchtung mit Moving Heads, Laser und Nebelmaschine, Snacks und Getränke. Der Abend beginnt mit einem atmosphärischen geistlichen Impuls und richtet sich an alle KonfirmandInnen aus den Nachbarschaftsräumen Nord, Nord-West, Hoher Westerwald und Wäller Land sowie an Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren.
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist möglich unter www.ejww.de/partysegen (bon) (Evang. Dekanat WW)
Koblenz (ots)
Lust auf echten Nervenkitzel? Am Freitag, den 14. November 2025,
findet in ganz Rheinland-Pfalz die zweite "Crime Night" der Polizei
statt.
In Städten wie z.B. Mainz, Koblenz, Ludwigshafen, Pirmasens oder
Trier warten spannende Events auf die Besucherinnen und Besucher: im
Mittelpunkt stehen das hautnahe Erleben, wie echte Ermittlerinnen und
Ermittler arbeiten, das Lösen fiktiver Kriminalfälle sowie das aktive
Mitwirken an der Spurensicherung - Seite an Seite mit Profis aus
Schutz- und Kriminalpolizei.
HACHENBURG. Der Solarpark in Hachenburg feiert sein 10-jähriges Bestehen. Seit seiner Inbetriebnahme im August 2015 liefert die Anlage zuverlässig saubere Energie für die Region und gilt als Vorzeigeprojekt für die Energiewende im Westerwald.
Auf einer Fläche von rund zehn Hektar erzeugt der Solarpark mit einer installierten Leistung von rund 8.300 Kilowatt-Peak jährlich etwa acht Millionen Kilowattstunden Ökostrom. Das entspricht dem Strombedarf von rund 6.200 Menschen. Insgesamt wurden seit der Inbetriebnahme bereits knapp 84 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt – ein bedeutender Beitrag zur regionalen Versorgung und zur CO₂-Einsparung.
Betrieben wird der Solarpark von der HSP Hachenburger Solar Park GmbH, einem Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein AG (evm-Gruppe).Die evm ist seit Beginn ein zentraler Partner des Projekts und bringt ihre langjährige Erfahrung im Bereich erneuerbarer Energien ein.
Messe „Handicap?... na und!“
„Inklusion geht uns alle an!“ war die Kernbotschaft der Messe „Handicap?...na und!“, die von der Agentur für Arbeit Montabaur in deren Räumen ausgerichtet wurde. Die Veranstaltung richtete sich an alle Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Beratungsstellen sowie an Angehörige von Menschen mit Behinderung und zielte darauf ab, den Weg in eine inklusivere Arbeitswelt zu ebnen.
Hachenburg, 23. Oktober 2025 (primo PR): Die „Alten Herren“ des TuS Ahrbach haben im Rahmen des jährlichen Kirmesfrühschoppen in Ruppach-Goldhausen im Westerwald 3.500 Euro für die Deutschen Kinderhospiz Dienste gesammelt. Bereits im vergangenen Jahr kam eine beachtliche Summe zusammen und auch künftig möchten die engagierten Fußballer für den guten Zweck antreten. Doro Meurer, Koordinatorin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Hachenburg freute sich über die erneute Unterstützung. Der Erlös kommt der Arbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes im gesamten Westerwald zugute.
Weiterlesen ...