Limburg-Weilburg. In einer Videokonferenz haben Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer mit der Bürgermeisterin und den Bürgermeistern des Landkreises Limburg-Weilburg am Freitag, 26. März 2021, das übereinstimmende Interesse bekundet, ein gemeinsames Konzept hinsichtlich möglicher Lockerungen und Befreiungen von Corona-Schutzmaßnahmen zu erarbeiten und einen entsprechenden Antrag „Modellregion Landkreis Limburg-Weilburg“ an das Land Hessen zu formulieren. Dieses Interesse haben Landrat Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Sauer am Freitag, 26. März 2021, auch im Namen der Bürgermeisterin und Bürgermeister des Landkreises, gegenüber dem Land Hessen in einem entsprechenden Schreiben bekundet. „Dazu werden wir gemeinsam mit den Kommunen anhand konkreter Maßnahmen und Parameter die aus unserer Sicht vertretbaren Lockerungen vorschlagen“, erläuterten Köberle und Sauer nach der Konferenz. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)
Angesichts des weiterhin starken Infektionsgeschehens im Kreis Altenkirchen hat die Landesregierung am Freitag über die bisher geltenden Regelungen für den Kreis die Maßnahmen verschärft. Eine neue Allgemeinverfügung regelt insbesondere folgende Punkte, die über die aktuell geltende Allgemeinverfügung hinausgehen: Einzelhandel: Buchhandlungen, Baumärkte, Blumengeschäfte, Gärtnereien, und Gartenbaumärkte dürfen nur im Rahmen des Einzel-Terminshoppings öffnen. Nach vorheriger Vereinbarung werden Einzeltermine vergeben, bei denen ausschließlich Personen, die demselben Hausstand angehören, gleichzeitig Zutritt gewährt wird. Es gilt die Pflicht zur Kontakterfassung.
Rettershain (ots)
Am 25.03.2021, gegen 14.05 Uhr, kam es auf der L 337 zu einem Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person. Ein 52-jähriger Pkw-Fahrer aus der VG Loreley befuhr die L 337 aus Richtung Rettershain kommend, in Richtung Weisel. Auf gerader Strecke kam er zunächst nach rechts auf den unbefestigten Seitenstreifen und fuhr anschließend, in Höhe der Einmündung L 337/L 339, frontal gegen einen Baum. Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf eine Alkoholisierung des Fahrers. Er wurde mit schweren Verletzungen durch den Rettungshubschrauber in eine Koblenzer Klinik verbracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen. (Quelle Polizei Montabaur)
Vorbereitungen erfolgreich abgeschlossen
Limburg, den 26.03.2021. Seit dem 01. Januar 2021 ist die Bauunternehmung Albert Weil AG neuer Gesellschafter der Buss Sand- und Kieswerk GmbH in Hadamar-Niederzeuzheim.
„In den letzten Monaten haben wir an zahlreichen kaufmännischen, vor allem aber auch arbeitsorganisatorischen Themen gearbeitet. Allen beteiligten Mitarbeitern unseres Hauses aus den Bereichen Werkstatt und Abraum möchten wir für das große Engagement danken. Insbesondere möchten wir auch den neuen Mitarbeitern, Dennis und Heiko Buss, danken, die uns während dieser Zeit mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung!“, betont Klaus Rohletter, Vorstandsvorsitzender der Bauunternehmung Albert Weil AG.
Der Rohstoffbetrieb war bisher in dritter Generation im Eigentum der Familie Buss. 2010 übernahmen die Gebrüder Dennis und Heiko Buss den Betrieb.
„Nach dem langen Winter und dem Abschluss der Wartungsarbeiten an der Aufbereitungsanlage hat das Kieswerk nun die Sandgewinnung, die Aufbereitung selbst und die Vertriebsarbeiten aufgenommen. Wir freuen uns sehr, unseren Kunden ab sofort unsere lagerfeuchten, gewaschenen Sande sowie Kiese anbieten zu können“, ergänzt Markus Bräunche, Oberbauleiter Schwerer Erdbau und Abraumbeseitigung. Mit der Übernahme des „Kieswerk Buss“ kehrt die Bauunternehmung Albert Weil AG in einen Geschäftsbereich zurück, den der Firmengründer Albert Weil in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts betrieben hat.
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.