Betzdorf (ots)
Am 18.02.2021, gegen 22:40 Uhr wurden Beamte der hiesigen Dienststelle zu einer häuslichen Auseinandersetzung in Betzdorf angefordert. In dem Haus hatten sich ein 28-Jähriger und ein 30-Jähriger gestritten. Im Verlauf der Streits hatte der 28-jährige Mann seinen Kontrahenten mit einem Messer angegriffen und ihm eine blutende Schnittwunde am Hals zugefügt. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst erstbehandelt und anschließend ins Krankenhaus verbracht. Dem unter Alkoholeinwirkung stehenden Tatverdächtigte wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung; die Tatwaffe konnte am Tatort sichergestellt werden. (Quelle Polzei Betzdorf)
Die Staatsanwaltschaft Koblenz führt gegen zwölf männliche und fünf weibliche Beschuldigte im Alter von 21 bis 73 Jahren ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt beziehungsweise der Beihilfe hierzu.
Ein 51jähriger deutscher Staatsangehöriger, der ein Unternehmen im Sicherheitsgewerbe in Rheinhessen betreibt, ist verdächtig, mittels Nutzung sogenannter Servicefirmen und Abdeckrechnungen Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von über 1 Million EUR hinterzogen zu haben. Hierzu soll er sich mehrerer Servicefirmen bedient haben, die an sein Unternehmen Rechnungen für nie geleistete Arbeiten ausstellten. Der 51jährige Beschuldigte soll diese Rechnungen bezahlt und die Rechnungsbeträge sodann abzüglich einer Provision in bar zurückerhalten haben. Hierdurch soll er in seinem Unternehmen „Schwarzgeld“ erzeugt haben, mit dem dann nicht oder nicht ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldete Schwarzarbeiter bezahlt worden sein sollen.
Alpenrod / Tongrube
Am 18.02.2021 betraten etwa gegen 17:00 Uhr zwei Jugendliche den zugefrorenen See Tongrube des Anglervereins in Alpenrod.
Als sich die Personen etwa mittig auf dem See befanden, wurde das Eis brüchig, gab nach und die beiden Jugendlichen brachen in das eiskalte Gewässer ein. Einer der beiden konnte selbstständig das rettende Ufer erreichen und somit Hilfe anfordern. Durch die Einsatzkräfte konnte der noch auf dem Gewässer befindliche Jugendliche entsprechend instruiert werden, dass Ufer mittels gezielten und vorsichtigen Bewegungen zu erreichen, wo er letztendlich mit einem Seil herausgezogen und gerettet werden konnte. Beide Personen waren stark unterkühlt, wurden entsprechend durch die anwesenden Rettungskräfte (Feuerwehr, DRK und Polizei) versorgt und in verschiedene Krankenhäuser verbracht.
Die Polizei weist hiermit erneut auf die Gefahr hin, trotz des Reizes zugefrorene Gewässer zu betreten. Nur freigegeben Eisflächen dürfen offiziell, in der Regel erst ab einer Eisschicht mit einer Dicke von 16 cm betreten werden. Andernfalls besteht u.a. wie aktuell bei Tauwetter die Gefahr, im Eis einzubrechen und somit zu unterkühlen oder zu ertrinken. (Quelle Polizei Hachenburg)
Alsbach (ots)
Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer befuhr die L306 aus Richtung Wittgert kommend in Richtung Nauort. In Höhe des Rembserhofes kam er aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Telefonleitungsmast. Dieser stürzte durch den Aufprall um. Der Fahrzeugführer entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Wie die bisherigen Ermittlungen ergaben, könnte sich der Verkehrsunfall bereits in der Nacht vom vergangenen Freitag auf Samstag zugetragen haben. An der Unfallstelle konnten Fahrzeugteile aufgefunden werden. Hiernach dürfte es sich bei dem Verursacherfahrzeuges um einen dunklen Skoda Superb, eventuell mit polnischer Zulassung handeln. Hinweise werden an die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen unter Tel. 02624-94020 erbeten. (Quelle Polizei Montabaur)
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.