Viele Betroffene aus dem Westerwaldkreis haben ihre Anlagen noch nicht registriert
WESTERWALDKREIS. Wer privat Strom erzeugt und ins öffentliche Netz einspeist, muss seine Photovoltaikanlage in das Marktstammdatenregister eintragen. Dies betrifft auch Betreiber von Blockheizkraftwerken und Batteriespeichern. Darauf weisen die Energienetze Mittelrhein (enm) hin. Die Übergangsfrist für Bestandsanlagen endet am 31. Januar. Wer bis dahin seine Anlage nicht in das amtliche Register einträgt, verliert seinen Anspruch auf Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Gesetz). Bildtext: Wer eine Photovoltaikanlage betreibt, muss sie ins Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eintragen. Foto: Marcelo Peerenboom/evm
Seit 2005 rund 95.000 Euro für Nentershäuser Gotteshaus aufgebracht –
Sitzpolster und Innenbeleuchtung als neue Projekte
Nentershausen. Das Jahr 2020 hat aufgrund der Corona-Pandemie auch viele Vereine vor große Herausforderungen gestellt. Veranstaltungen, wie Konzerte und Feste, mussten fast ausnahmslos ausfallen, so dass vielen Vereinen wichtige Einnahmen fehlen. Der Freundes- und Förderkreis St. Laurentius Kirche Nentershausen hat sich von dieser Situation nicht entmutigen lassen. Der im Jahr 2005 gegründete Verein, der sich die Unterhaltung und Pflege der Pfarrkirche in Nentershausen auf die Fahnen geschrieben hat, hat vielmehr weiter in die Zukunft des Gotteshauses investiert.
Seit der Gründung vor mehr als 15 Jahren hat der Kirchenförderverein nach eigenen Angaben bereits rund 95.000 Euro in die Laurentiuskirche investiert, wie unter anderem im vom ehemaligen Vorsitzenden Alfred Lenz neugestalteten Infoflyer, der in der Kirche ausliegt, zu lesen ist. Von der Restaurierung der Chor- und Langfenster über die Renovierung der Grabkapelle im Eingangsportal bis hin zur kompletten Innenrenovierung im Vorfeld des 150-jährigen Bestehens des Gotteshauses im Jahr 2017 konnten bereits zahlreiche Projekte umgesetzt werden.
Daaden-Biersdorf (ots)
Im Waldgebiet unterhalb des alten Sportplatzes von Daaden-Biersdorf (Verlängerung der Straße Am Glaskopf) wurde am 07.01.2021 an einem alten Stolleneingang eine durchnässte Tasche gefunden.
Der Inhalt konnte bislang nicht zugeordnet werden und könnte aus einer Straftat stammen. Die Tasche enthielt folgende Gegenstände:
- 1 Laptop (Marke HP; Probook, Serienbezeichnung 4710s)
- 1 Winkelschleifer der Marke Hitachi ohne weitere Bezeichnungen
- 1 Winkelschleifer der Marke Hitachi; Modell G13ss, Seriennummer:
2014 J 842063
- 1 Apple TV Modul (Wert ca. 150EUR)
- 1 Philips Sonicare Schallzahnbürste (Wert ca. 90 - 100EUR)
- 1 Philips Fernbedienung für ein Heimkino Surround System
- 1 DAB+ Radio
- 1 Gasbrenner; Hersteller CFH Löt- und Gasgeräte GmbH
- 12 Kartuschen mit Acryl und Industriekleber
Die Örtlichkeit befindet sich weit abgelegen, was auf eine Ortskenntnis des Täters schließen lässt. Der Zustand der Tasche und der aufgefundenen Gegenstände spricht für eine längere Liegezeit.
Personen, die Hinweise zu den Gegenstände geben können, werden gebeteten, die mit der Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Betzdorf)
Hövels, B 62 (ots)
Am So., 10.01.2021, gegen 19:43 Uhr, befuhr ein 27-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw Citroen die B 62 aus Richtung Wissen kommend in Richtung Betzdorf. In Höhe der Gasometerkurve kam er aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit und Betäubungsmittel-/ Medikamenteneinfluss in einer scharfen Rechtskurve, auf feuchter Fahrbahn, ins Schleudern. Der 27-Jährige versuchte dann den schleudernden Pkw noch abzufangen, rutschte jedoch nach links von der Fahrbahn, prallte mit der Fahrzeugfront in die steil aufsteigende Böschung und überschlug sich dann im Straßengraben. Der Pkw kam anschließend quer zur Fahrbahn auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der 27-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und durch das DRK zur stationären Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert. Bei der Unfallaufnahme durch Beamte der Polizeiinspektion Betzdorf gab er auf Nachfrage an, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis sei. Außerdem habe er verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente eingenommen. Darüber hinaus ergaben sich Verdachtsmomente, dass er unter Betäubungsmitteleinfluss stand. Eine Blutprobe wurde angeordnet. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. (Quelle Polizei Betzdorf)
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.