Das nennt man wohl eine Punktlandung: Wie vorgesehen ist das Impfzentrum für den Kreis Altenkirchen seit dem 15. Dezember einsatzbereit. Landrat Dr. Peter Enders stellte die Einrichtung im Obergeschoss der Westerwald Bank in Wissen gemeinsam mit Impfzentrumskoordinator Peter Deipenbrock und dessen Stellvertreter Stefan Deipenbrock vor. Auf einer Fläche von 480 Quadratmetern – hier befinden sich normalerweise die Sitzungssäle der Verbandsgemeinde Wissen sowie deren Trauzimmer – können zwei Impfstraßen betrieben werden, bei Bedarf im Zwei-Schicht-Betrieb. Dazu gibt es unter anderem Räume für die Aufklärungsgespräche durch Ärztinnen und Ärzte in der Gruppe, aber auch für Einzelgespräche, Wartebereiche und natürlich die Impfkabinen selbst. Schnelle Entscheidungen für den Standort Logistisch sei alles vorbereitet, erläuterten die Verantwortlichen des Impfzentrums.
Arbeiten am Großprojekt sollen im Januar weitergehen
In der Woche vor Weihnachten wird an der Großbaustelle am Montabaurer Fürstenweg planmäßig eine Winterpause eingelegt. Sie dauert voraussichtlich bis zum 11. Januar 2021, sofern die Witterung oder die Corona-Pandemie keinen Strich durch die Rechnung machen.
Seit Mai 2020 lässt die Stadt Montabaur die Kreuzung Fürstenweg / Elgendorfer Straße / Albertstraße / Freiherr-vom-Stein-Straße in einen Kreisel umbauen. Das gesamte Projekt wird etwa anderthalb Jahre dauern und liegt bis jetzt voll im Zeitplan. Im Rahmen der Maßnahme wurden in der Freiherr-vom-Stein-Straße auf ganzer Länge der Kanal, die Wasserleitung und alle dazugehörigen Hausanschlüsse erneuert. Diese Arbeiten sind bereits abgeschlossen. Bild / Quelle Stadt Montabaur
In Montabaur geht die Baustelle am Kreisel Fürstenweg bis voraussichtlich 11. Januar in die Winterpause.
Die besten und erfolgreichsten Namens-Vorschläge werden prämiert
Ein fröhlicher Keiler aus der Verbandsgemeinde Kirchen, welcher sich auch im neuen Tourismus-Logo für das Druiden.Hexen.SiegerLand der Erlebnis- und Wanderregion von der Sieg und der Asdorf bis ins Wildenburger Land wiederfindet wartet gespannt auf seinen Namen. Die ersten Ideen laufen beim Tourismusmanager der Verbandsgemeinde, Sven Wolff, bereits auf. Unter anderem sind dabei: Schnüffel, Keili, Benno, Kalle. Aber bestimmt gibt es noch viele weitere, lustige als auch passende Namen für das Wildschwein-Maskottchen, welches in Anlehnung an die drei Eberköpfe in den Gemeindewappen der Verbandsgemeinde und Stadt Kirchen in Handzeichnung völlig neu entwickelt wurde.
Straßenhaus (ots)
Auf der B 256 von Rengsdorf in Fahrtrichtung Straßenhaus ist es kurz nach dem Abzweig nach Kurtscheid zu einem Verkehrsunfall gekommen. Der Unfall hat sich um kurz nach 14:00 Uhr ereignet. Ein Lkw ist nach bislang ungeklärten Umständen in den Gegenverkehr geraten. Eine Person wurde verletzt und wird aktuell notärztlich versorgt. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.