Auch in diesen Sommerferien stehen wieder einige Bauarbeiten am Gymnasium im Kannenbäckerland an.
Sie betreffen die Toilettenanlage für die Schüler/innen, die bereits komplett demontiert ist und nun neu gestaltet wird.
Am Eingang des Gymnasiums ist eine neue gepflasterte Fläche bereits fast fertiggestellt.
Der Boden der Sporthalle des Schulzentrums wird nach den Ferien nicht mehr wiederzuerkennen sein. Der neue Belag ist bereits fertig verlegt und aktuell laufen die Markierungsarbeiten für die verschiedenen Spielfelder.
Der Westerwaldkreis als Schulträger des Gymnasiums investiert somit weiterhin umfangreich in die Schulen und damit in die Bildung der Kinder und Jugendlichen. Die bereits erfolgten sowie die noch geplanten Arbeiten in diesem Jahr werden die räumlichen Rahmenbedingungen am Gymnasium im Kannenbäckerland weiter verbessern. (Quelle GiK)
Neunkirchen (ots)
In Neunkirchen ist es am Donnerstagabend(16.07.2020) zu einer Sachbeschädigung am Schulgelände in der Straße Am Kopernikusring gekommen. Die Ermittlungen richten sich gegen sieben Männer im Alter von 17 bis 21 Jahre. Die Vandalen warfen mit einer Mülltonne die Fensterscheibe der Schule ein und entfernten sich im anschließend in Richtung Am Kirchweg. Ein aufmerksamer Zeuge wählte den Notruf und im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung stellten die Beamten die sieben jungen Männer. Gegen sie wird nun wegen Sachbeschädigung ermittelt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen hohen dreistelligen Geldbetrag. (Quelle Polizei Siegen-Wittgenstein)
Hardert (ots)
Am Donnerstag ereignete sich um 18:15 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 104 zwischen Rengsdorf und Hardert. Eine 50-jährige Fahrzeugführerin befuhr mit ihrem PKW die Kreisstraße von Rengsdorf kommend in Fahrtrichtung Hardert. In der letzten Rechtskurve vor dem Ortseingang Hardert verlor sie auf der regennassen Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie prallte mit ihrem PKW gegen den rechten Bordstein und schleuderte anschließend mit dem Fahrzeug quer über die Fahrbahn. Am linken Fahrbahnrand erfasste sie mit ihrem PKW zwei Fußgänger, die auf dem linken Fußweg unterwegs zu einem Glascontainer waren. Ein 30-jähriger Fußgänger erlitt schwere Kopf- und Beinverletzungen, ein 48-jähriger Fußgänger eine Kopfplatzwunde und Schürfwunden. Die Fahrerin blieb unverletzt. Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser abtransportiert. Nach jetzigem Stand besteht für keine der Beteiligten eine Lebensgefahr. Die Kreisstraße 104 wurde für den Zeitraum der Unfallaufnahme vollgesperrt, der Verkehr weiträumig umgeleitet. (Quelle Polizei Neuwied)
Die Gemeinde Steinefrenz erhält 9.000 € für die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes. Diese erfreuliche Mitteilung erhielt die Landtagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet aus dem rheinland-pfälzischen Innenministerium.
Ebenfalls für die Fortschreibung ihres Dorferneuerungskonzeptes kann sich die Gemeinde Oberahr über eine Zuwendung von 10.000 € freuen. Oberahr erhält zudem eine Folgeförderung in Höhe von 4.000 € zur Unterstützung der Beratung für private und öffentliche Dorferneuerungsmaßnahmen.
„Die Unterstützung von Dorferneuerungskonzepten ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung“, weiß Tanja Machalet, die selbst aktive Kommunalpolitikerin ist. „Gleichzeitig sind diese Zuwendungen eine Anerkennung der Anstrengungen aller Beteiligten vor Ort, unsere Dörfer auch für die Zukunft lebenswert zu erhalten.“ (Quelle Bürgerbüro Dr. Tanja Machalet MdL)
Sammelzeitraum vom 15. November bis 12. Dezember 2025
Am 15. November ist der Johanniter-Weihnachtstrucker 2025 gestartet. Seit mehr als 30 Jahren bittet die Hilfsorganisation Privatpersonen, Firmen, Schulen, Kindergärten und Vereine, Hilfspäckchen mit Grundnahrungsmitteln, Hygieneartikeln und einem kleinen Kinderspielzeug zu spenden. Die Päckchen sind für notleidende Kinder, Familien, alte Menschen und Menschen mit Behinderung, deren Lebenssituation durch viele Faktoren weiterhin erschwert ist und wenig Besserung in Sicht ist.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Mit einer Kick-off-Veranstaltung im Schloss in Hadamar hat der Landkreis Limburg-Weilburg das Projekt „Zukunftsmedizin für den ländlichen Raum – Ärzteversorgung 2030“ gestartet. Sämtliche Akteure aus dem Gesundheitssektor wirken dabei mit. Die Zielsetzung: Eine flächendeckende und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung für die Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.
Weiterlesen ...Die International Fisch & Meat Deutschland GmbH ruft "Coraya Fish & Dip Cocktail", eine Fischzubereitung aus Fischmuskeleiweiß und Cocktail-Sauce, auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf der Verpackung sind die darin enthaltenen Allergene Milch und Senf nicht deklariert. Für Personen mit Allergien gegen Milch oder Senf besteht ein Gesundheitsrisiko. Betroffen von diesem Rückruf ist die Packung mit dem Verbrauchsdatum 08.12.2025.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.