Westerburg/Westerwald (shg) Eine großzügige Spende hat das Regionale Diakonische Werk in Westerburg in Empfang genommen. Erika Dickmann vom Seniorenheim Dickmann in Rennerod überreichte einen Scheck in Höhe von 1000 € an den Leiter Wilfried Kehr. „Es ist mir ein Anliegen, die Arbeit des Diakonischen Werks zu unterstützen, sagte Dickmann, „wenn es einem gut geht, muss man auch „Danke“ sagen und etwas weitergeben.“ In der Evangelischen Kirche wird die Diakonie als Wesensäußerung der Kirche definiert, die kirchlich-diakonische Aufgaben als tätige Nächstenliebe erfüllt. Der Auftrag der Diakonie ist es, Menschen, die Unterstützung zu benötigen, zu helfen. Erika Dickmann war 14 Jahre lang Mitglied der Dekanatssynode im ehemaligen Dekanat Bad Marienberg, viele Jahre im Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Rennerod und wirkt seit rund 20 Jahren im dortigen Frauenkreis mit. Wilfried Kehr freut sich über die Unterstützung: „Die wenigsten unserer Arbeitsbereiche sind so gut finanziert, dass wir uns keine Gedanken über die Kostendeckung machen müssten. Viele schöne und wichtige Projekte, wie zum Beispiel Ferien für Familien, die sich keine Ausflüge leisten können, wären ohne Spenden nicht möglich.“ Das Regionale Diakonische Werk in Westerburg hat unter anderem Angebote zur Suchtberatung, Erziehung und Schulsozialarbeit, Schuldnerberatung, Hilfen bei psychischen Erkrankungen, Migrationsdienst und Inklusion von Behinderten im Beruf. (Quelle Diakonisches Werk WW)
Am Samstag, dem 15. Februar 2020, zwischen 8.00 und 11.00 Uhr wird in Montabaur die Elgendorfer Straße für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Fürstenweg bis Höhe Hermannstraße. Rund um die Kreuzung Fürstenweg / Albertstraße werden bis Monatsende einige Bäume gefällt. Das ist nötig, weil hier ab Mai ein Kreisel gebaut wird.
Am Samstag den 25.1.2020 folgten zahlreiche Vertreter des Stadtrates Bad Marienberg der Einladung des Förderverein Wildpark zum Neujahrsempfang.
Der 1. Vorsitzende Stefan Weber begrüßte die Stadtbürgermeisterin und ihren Rat in der Steig-Alm in Bad Marienberg.
Während eines einstündigen Bild-Vortrags (vorbereitet durch Schriftführer Gerd Schimmelpfennig) berichtete Weber über die vielfältige Arbeit des Förderverein Wildpark Bad Marienberg e.V..
Dem Vorstand war wichtig einmal aufzuzeigen, dass die zahlreichen Investitionen der letzten Jahre ausschließlich durch den Förderverein oder dessen Gönnern getätigt wurden.
Jährliche Investitionen von über 30.000,00 Euro sind seitens des Fördervereins keine Seltenheit.
Ob es Hütten, Stallungen, Zaunanlagen, Futterraufen oder Reparaturen waren, all diese Investitionen wurden über den Förderverein finanziert.
Der städtische Anteil bezieht sich dann noch auf Personal, Futter, die Tierpflege und den Fuhrpark. (Foto)
Foto: Fotostudio Röder-Moldenhauer
Der Jahreszeit entsprechend, gab es zum Schluss der informativen Veranstaltung noch ein leckeres Grünkohlessen für den Förderverein und den Stadtrat.
Das Schulzentrum Höhr-Grenzhausen freut sich, den renommierten Nachwuchswissenschaftler-Wettbewerb Jugend forscht am Samstag, den 29.02.20, in seinen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.
Aufgrund von Umbauarbeiten an der Hochschule Koblenz, kann der Regionalwettbewerb Koblenz in diesem Jahr leider nicht an dem altgewohnten Standort ausgetragen werden. Glücklicherweise erklärten sich der Westerwaldkreis, sowie die beiden Schulleiter, Herr Breitbach vom Gymnasium im Kannenbäckerland und Herr Winkes von der Ernst Barlach Realschule, ohne Zögern bereit, den Wettbewerb an ihren Schulen aufzunehmen. Die Wettbewerbsleitung möchte bereits an dieser Stelle allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön aussprechen.
Bundesweit befindet sich der naturwissenschaftliche Exzellenz-Wettbewerb bereits in der 55. Runde. Am Standort Koblenz haben ambitionierte Jungforscher/innen seit nunmehr 33 Jahren die Möglichkeit, ihre neuesten Ideen und Erfindungen einer ausgewählten Fachjury aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre zu präsentieren und begutachten zu lassen. Die besten Arbeiten qualifizieren sich zudem für den Landeswettbewerb.
Die International Fisch & Meat Deutschland GmbH ruft "Coraya Fish & Dip Cocktail", eine Fischzubereitung aus Fischmuskeleiweiß und Cocktail-Sauce, auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf der Verpackung sind die darin enthaltenen Allergene Milch und Senf nicht deklariert. Für Personen mit Allergien gegen Milch oder Senf besteht ein Gesundheitsrisiko. Betroffen von diesem Rückruf ist die Packung mit dem Verbrauchsdatum 08.12.2025.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...