Im Laufe des morgigen Freitags, 8. November, wird ein Abschnitt der Westerwaldstraße wieder komplett für den Verkehr freigegeben. Die Bauphasen 1 und 2 der Straßensanierung sind dann beendet und die Straße steht zwischen der Einmündung Schleusenweg und dem Knotenpunkt mit den Einmündungen Weilburger Straße und Seilerbahn dem Verkehr wieder zur Verfügung.
Um 9 Uhr am Freitag beginnt die Bauabnahme, anschließend wird die noch bestehende Vollsperrung dieses Bereichs aufgehoben. Parallel dazu wird die alte Lahnbrücke auch wieder für den stadtauswärts fließenden Verkehr freigegeben. Während der Bauphasen 1 und 2 stand die Brücke lediglich dem in die Innenstadt fahrenden Verkehr zur Verfügung.
Hachenburg. Bei der 33. Auflage des Hachenburger Löwenlaufs waren einmal mehr Ausdauersportler des Lauftreffs Puderbach erfolgreich und konnten sich unter den „TOP Ten“ in ihren jeweiligen Altersklassen platzieren. Fast 1800 Läufer/innen sorgten wieder einmal für eine prächtige Stimmung an der Hachenburger Rundsporthalle, wo sich der Start aller Läufe und auch das Ziel befanden. Die Athleten konnten wählen zwischen dem Jedermannlauf über 6,3 km, einem 10,5 km Lauf, der Halbmarathonstrecke, sowie der „Königsdisziplin Marathon“ über 42,195 km.
Marathon
Hier wartete ein knackiger Rundkurs auf die gut 80 Marathonis. Die meisten Streckenabschnitte führten über Wald- und Feldwege, wobei sich häufig interessante Anstiege und leicht abfallende Passagen abwechselten. Der Kurs hat bei einer Höhendistanz von 450 m zwei „Höhepunkte“, die es zu bewältigen gilt: Der Große Weißenstein (509m) bei km 13 und der Aussichtsturm am Gräbersberg (513 m) bei km 33.
BAB 3, FR Köln, Gemarkung Montabaur (ots)
Am Mittwochmittag gegen kurz nach 13 Uhr kam es auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Köln, auf Höhe der Anschlussstelle Montabaur, zu starken Verkehrsbeeinträchtigungen und Rückstau von mehr als 13 Kilometern. Aufgrund eines geplatzten Reifens wurde die Ölwanne eines Sattelzugs beschädigt, sodass über mehrere Kilometer eine ausgeprägte Ölspur auf dem rechten und mittleren Fahrstreifen der BAB entstand.
Um Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer auszuschließen, musste der Lkw abgesichert und eine umfangreiche Reinigung der Fahrbahn durchgeführt werden.
Hierzu wurden zwei von drei Fahrstreifen für ca. zweieinhalb Stunden gesperrt. In Folge konnten die Fahrstreifen nur sukzessive wieder freigegeben werden. Für die Dauer wurde auf Umleitungsstrecken hingewiesen.
Die Verkehrsbeeinträchtigung hält aktuell auch noch auf den benachbarten Zufahrtsstrecken zur BAB an und wird vermutlich erst in ca. ein bis zwei Stunden beendet sein. (Polizei Montabaur / Symbolfoto)
Wer zu Fuß oder mit dem Rad in der Kapellenstraße in Offheim unterwegs ist, und das werden mit den wachsenden Gewerbegebieten immer mehr, muss so manche Gefahrenstelle in Kauf nehmen. Die Situation für Radlerinnen und Radler sowie Fußgängerinnen und Fußgänger soll sich verbessern. Auf beiden Seiten der Kapellenstraße soll es Flächen für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern geben, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Ein entsprechender Vorschlag der Verwaltung ist vom Magistrat für gut befunden worden, der zuständige Fachausschuss gab seine Zustimmung und der Ortsbeirat in Offheim befindet sich im zweiten Beratungsgang.
Entlang der Kapellenstraße gibt es auf der in Richtung Limburg befindlichen Seite einen Gehweg, der auch für den Radverkehr freigegeben ist. Es kommt dabei immer wieder zu gefährlichen Situationen, denn zwischen der Zufahrt zum Penny-Markt und dem Ovalo-Kreisel darf der Gehweg von den Radfahrerinnen und Radfahrern in beide Fahrtrichtungen benutzt werden. Vor allem die Radler, die entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung unterwegs sind, werden an den Einmündungen von Straßen und Grundstücken von Autofahrerinnen und Autofahrern schnell übersehen.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...So selbstverständlich die Inklusion heutzutage alle Bereiche des öffentlichen Lebens umfasst, so zutreffend ist die Feststellung, dass es eine Daueraufgabe ist und bleibt. Das gilt besonders für die Chancengleichheit im Beruf, und hier speziell für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Vor diesem Hintergrund hatte jetzt die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen zahlreiche Akteure unter dem Motto „Inklusion – Chancen für alle“ in der Kreisverwaltung versammelt. Ziel war es zum einen, mit möglichen Klischees aufzuräumen, zum anderen sollte über diverse Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert werden. Zentrale Botschaft dabei: Arbeitgeber, die sich für eine inklusive Beschäftigung entscheiden, können im Kreis auf professionelle Begleitung zählen.
Weiterlesen ...