Wallmerod.Mord, Totschlag, Habgier, kalter Neid: Die Bibel ist manchmal nichts für schwache Nerven. Besonders in den Intrigen, Schlachten und Betrügereien des Alten Testament geht’s oft ziemlich blutig zur Sache. Regina Kehr und Jens Schawaller wagen am Freitag, 8. November, einen Blick in die menschlichen Abgründe: Unter dem Titel „Am Anfang war der Mord“ präsentieren die Referentin für Erwachsenenbildung und der Dekanatskantor des Evangelischen Dekanats Westerwald einen musikalischen Krimiabend, der es in sich hat. Der Tatort: die Evangelische Kirche in Wallmerod.
Ab 19 Uhr stellen die beiden vier biblische Geschichten vor, in denen geraubt, gemordet, verletzt wird. Mit viel Herzblut und raffinierten Spannungsbögen erzählt Regina Kehr vom Brudermord zwischen Kain und Abel, von den mutigen hebräischen Hebammen, die Kinder vor dem sicheren Tod bewahren oder vom schrecklichen Schicksal, das Prinzessin Tamar widerfährt.
Neuwied (ots) - Am Sonntagabend meldeten sich bei der Polizei Neuwied vermehrt Bürger aus dem Raum Neuwied und den Stadtteilen, die mitteilen, dass insbesondere bei älteren Menschen Betrüger anrufen, die sich als Polizeibeamte ausgeben und nach Vermögensverhältnissen fragen. Außerdem versuchen die Anrufer auf diese Weise an das Ersparte der Bürger zu kommen.
Die Polizei warnt:
- gehen Sie nicht auf diese Anrufe ein!
- legen Sie auf und lassen Sie sich nicht in ein Gespräch verwickeln!
- geben Sie keine Daten wie z.B. Kontonummern o.ä. von sich preis!
- die Polizei ruft niemals bei Bürgern an und fragt nach Vermögensverhältnissen, geschweige denn, dass die Polizei Wertgegenstände oder Bargeld abholen kommt, um es zu verwahren!
Seien Sie wachsam und warnen Sie Ihre Angehörigen! Verständigen Sie über den Notruf 110 die örtliche Polizei!
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Neuwied)
Westerburg (ots) - Am Mittwoch, den 23.10.2019, führte die Polizeiinspektion Westerburg in Zusammenarbeit mit der freiwilligen Feuerwehr, dem Rettungsdienst und der Notfallseelsorge an der Berufsbildenden Schule in Westerburg ihren bereits sechsten Crash-Kurs durch. Die Präventionsveranstaltung im Rahmen des Projektes 25 der Polizeidirektion Montabaur soll bei "Jungen Fahrern" im Alter von ca. 18-25 Jahren eine Verhaltensänderung im Straßenverkehr durch Schaffung von Betroffenheit auslösen. Berichtet wurde über die Einsatzbewältigung und die Eindrücke der Einsatzkräfte bei einem tödlichen Verkehrsunfall, der durch einen jungen Fahrer verursacht wurde. Neben den bedrückenden und persönlichen Erfahrungsberichten der Einsatzkräfte von der freiwilligen Feuerwehr, dem DRK und der Polizei wurde auch durch den Bericht des Notfallseelsorgers, der sich nach solchen Unfällen um die Angehörigen kümmert, tiefe Betroffenheit bei den anwesenden Schülern ausgelöst. Zudem wurde im Rahmen des Crash-Kurses das richtige Verhalten bei Wildunfällen angesprochen, sowie eindringlich auf die Gefahren für sich und andere bei der Benutzung des Smartphones während der Fahrt hingewiesen.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Westerburg)
Limburg-Weilburg. Ergänzend zu den Bereichen erneuerbare Energien aus Deponiegas oder PV-Anlagen setzt der Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg (AWB) zunehmend auch auf die Elektromobilität. Für 2019 war deshalb geplant, für den internen Betriebsverkehr des Abfall- und Wertstoffzentrums Elektro-Lastenfahrräder anzuschaffen. Für die Suche nach geeigneten Fahrradmodellen war der „Schnuppertag“ in Limburg mit der Cargobike-Roadshow am 28. Mai 2019 auf dem Neumarkt sehr hilfreich.
Seit August 2019 können die Beschäftigten des AWB für die internen Dienstfahrten auf dem recht weitläufigen Betriebsgelände nun auch zwei Elektro-Lastenfahrräder nutzen. Offensichtlich wurden die richtigen Fahrradmodelle ausgewählt, nach den ersten Probefahrten waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AWB jedenfalls begeistert. Der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer konnte sich bei einer Probefahrt gemeinsam mit Betriebsleiter Bernd Caliari von der Funktionalität der neuen Fahrräder überzeugen.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...So selbstverständlich die Inklusion heutzutage alle Bereiche des öffentlichen Lebens umfasst, so zutreffend ist die Feststellung, dass es eine Daueraufgabe ist und bleibt. Das gilt besonders für die Chancengleichheit im Beruf, und hier speziell für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Vor diesem Hintergrund hatte jetzt die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen zahlreiche Akteure unter dem Motto „Inklusion – Chancen für alle“ in der Kreisverwaltung versammelt. Ziel war es zum einen, mit möglichen Klischees aufzuräumen, zum anderen sollte über diverse Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert werden. Zentrale Botschaft dabei: Arbeitgeber, die sich für eine inklusive Beschäftigung entscheiden, können im Kreis auf professionelle Begleitung zählen.
Weiterlesen ...