Die Musikstipendiaten 2019 der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. stehen fest. Insgesamt 12.000 Euro wurden von einer Jury unter Vorsitz des Künstlerischen Leiters der Villa Musica, Professor Alexander Hülshoff, vergeben.
Hauptstipendiat ist der aus Partenheim stammende Cellist Rafael Menges. Der 22-jährige Musiker konnte die Jury ebenso begeistern wie der 19-jährige Schlagzeuger Leonard Asal aus Mainz und die Geschwister Kai (16) und Xixi (19) Gabel aus Worms, die mit Klavier und Violine mit einer Duo-Performance überzeugt haben.
„24 junge Menschen haben ihr Können heute vor der achtköpfigen Jury gezeigt. Sie zeigen, wie wichtig die musikalische Ausbildung in Schulen und Musikschulen in Rheinland-Pfalz ist. Daraus gehen großartige junge Stipendatinnen und Stipendiaten hervor, die Musik zu ihrem Beruf machen möchten. Wir freuen uns darauf, die vier ausgewählten Musikerinnen und Musiker im kommenden Jahr zu erleben“, resümierte Heike Arend, Geschäftsführerin der ZIRP, das Probespiel. Das ZIRP-Musikstipendium wird 2019 zum 22. Mal vergeben.
Kürzlich stellte Familienministerin Dr. Franziska Giffey die BKA-Statistik zu häuslicher Gewalt vor. Fast 114.000 Frauen wurden demnach im Jahr von ihrem Partner oder ehemaligen Partner misshandelt, gestalkt oder bedroht.
"Für viele Frauen ist das Zuhause ein gefährlicher Ort", sagte Giffey. Dies gilt leider auch im Westerwaldkreis. So nahm der Regionale Runde Tisch gegen Gewalt Rhein-Westerwald auch in diesem Jahr den Internationalen Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ zum Anlass für seine Brötchentüten-Aktion. Besucher des Wochenmarkts in Westerburg erhielten ein kostenloses Brötchen sowie als Dreingabe mit der Umverpackung „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“ gezielte Informationen zum Thema „Gewalt gegen Frauen“.
„Unsere Brötchentüten schaffen eine gute Möglichkeit, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und Informationen weiterzugeben“ stellt die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer fest.
Die Polizeiinspektion Straßenhaus führte in den letzten Wochen in einigen Ortschaften eine Reihe von Informationsveranstaltungen durch. Letzte Woche fand die Informationsveranstaltung in Dierdorf statt. Das Angebot wurde von zahlreichen Bürgern in Anspruch genommen. Hierbei konnten nicht nur Fragen zum Einbruchschutz beantwortet werden. Sollte darüber hinaus noch Beratungsbedarf bestehen, können sich die Bürger an die Polizei in Straßenhaus, oder auch direkt an die "Zentrale Prävention", beim Polizeipräsidium in Koblenz wenden.
Die Weihnachtzeit ist voll im Gange und der Stress steigt langsam. Viele Erledigungen sind noch zu tätigen. Aber stopp, denken Sie doch mal an die, die dieses jetzt gerne alles tun würden aber aufgrund von Krankheit, Unfall, ect. nicht machen können. Nehmen Sie sich die Zeit und Helfen sie Leben retten. Damit auch die Menschen ein schönes Weihnachtsfest erleben dürfen. Mit nur 500ml kostbarem Lebenssaft können Sie einem
Menschen das Leben retten.
Was Sie dafür tun müssen, Sie sollten ca. 1 Stunde Zeit investieren. Diese benötigen Sie, um sich registrieren zu lassen, zu spenden und bei einer Tasse Kaffee und belegtem Brötchen ein nettes Gespräch mit anderen Spendern zu führen.
Der DRK OV Kannenbäckerland e.V. lädt daher herzlich zur Blutspende ein.
Blutspenden kann jeder gesunde Mensch im Alter von 18 bis 72 Jahren und nach indivi- dueller Beratung mit dem Arzt auch länger.
57627 Hachenburg (ots)
Am 10.11.2025 gegen 09:15 Uhr wurde der Polizei Hachenburg ein freilaufendes schwarz-weißes Kaninchen im Bereich des dortigen REWE-Marktes gemeldet. Das Tier konnte eingefangen werden und befindet sich nun auf der Polizeidienststelle. Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. Bis dahin wird das Tier dort artgerecht versorgt. (Polizei Montabaur)
Tobias Zöller vom VfL Waldbreitbach kam beim Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien über 145 Kilometer mit 3.580 Höhenmetern nach 17:41:43 Std. als 15. ins Ziel.
Von den 260 am Vorabend um 22 Uhr in Matera Gestarteten finishten 141 in Castellaneta Marina.
Der Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien gehört zur weltweit ultimativen Trailrunning-Serie. Er bietet eine außergewöhnliche Kombination aus technischer Herausforderung und kulturellem Reichtum.
Unter dem Titel STADT.IDEE.WIRKUNG entwickelt die Stadt Höhr-Grenzhausen neue
Konzepte, gemeinsames Handeln und eine klare Vision, um die Innenstadt nachhaltig zu
beleben.
STADT.IDEE.WIRKUNG geht dabei über klassische Strategien der Innenstadtentwicklung
hinaus. Es schafft konkrete Experimentierräume, in denen nicht die Stadt verwaltet, sondern
gemeinsam weitergedacht wird – mit Menschen, die hier leben, mit Fachleuten, die neue
Perspektiven einbringen, und mit Expert:innen, die Höhr-Grenzhausen durch ihr Wissen und
Kunsthandwerk unverwechselbar machen.
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...