Einstimmig haben die aktiven Feuerwehrleute von Holler Stephan Howe zum neuen Stellvertretenden Wehrführer gewählt. Howe tritt die Nachfolge von Christian Beck an, der das Amt zuvor fünf Jahre lang ausgeübt hatte und es nun aus privaten Gründen niedergelegte. Andree Stein, der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Montabaur, bedankte sich bei Beck für die geleisteten Dienste und entließ ihn formal aus dem Amt. „Es freut mich, dass Sie der Feuerwehr in Holler als aktiver Feuerwehrmann erhalten bleiben, auch wenn Sie die Führungsverantwortung jetzt abgeben“, lobte Stein. Anschließend verpflichtete Stein den frisch gewählten Stephan Howe auf sein neues Amt – allerdings vorerst nur für zwei Jahre. Howe muss zunächst noch einige Lehrgänge absolvieren, ehe er „richtig“ zum Stellvertretenden Wehrführer ernannt werden kann. Bis dahin wird er sich an der Seite von Wehrführer Pierre Lenz in seine neuen Aufgaben einarbeiten. Andree Stein bedankte sich bei Howe, dass er bereit ist, dieses Amt zu übernehmen: „Dadurch ist ein nahtloser Übergang gewährleistet. Das ist für alle gut.“
Betzdorf (ots) - Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte in der Nacht zum vergangenen Montag einen in der Friedrichstraße geparkten Pkw der Marke Audi. Obwohl erheblicher Sachschaden in Höhe von ca. 7.000 Euro entstand, entfernte sich der Verursacher von der Unfallstelle. Der Unfallverursacher dürfte die Friedrichstraße in Richtung Neunkirchen befahren haben und kollidierte aus ungeklärter Ursache mit dem am linken Fahrbahnrand geparkten Pkw. Das Fahrzeug des Verursachers dürfte vorne links nicht unerheblich beschädigt sein. An der Unfallstelle wurde ein Plastikteil und grüne Lackanhaftungen gesichert. Hinweise zum Unfallverursacher an die Polizei in Betzdorf.
Bad Marienberg (ots) - Am Donnerstag, den 25. Oktober 2018, werden rund 180 Rekrutinnen und Rekruten der Grundausbildungskompanie des Sanitätsregimentes 2 "Westerwald" ihr feierliches Gelöbnis öffentlich an der Stadthalle in Bad Marienberg ablegen. Hierzu sind nicht nur die Eltern, Partner, Freunde und Verwandte eingeladen, sondern recht herzlich auch die breite Öffentlichkeit. Die 11./Kompanie des Sanitätsregimentes 2 "Westerwald" führt das nächste feierliche Gelöbnis in Ihrer Patengemeinde Bad Marienberg durch. Hierbei werden die rund 180 Rekrutinnen und Rekruten am Donnerstag, den 25. Oktober ab 16 Uhr, an der Stadthalle der Stadt Bad Marienberg antreten.
Im Rahmen des Herbstmarktes in Bad Marienberg ehrte die Stadt Bad Marienberg die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler, die entweder Einwohner der Stadt oder Mitglied in einem städtischen Verein sind.
Der Stadtrat hatte beschlossen, die Erfolge in den Kategorien beste Sportlerin/beste Sportler und beste Mannschaft jeweils für Kinder/Jugendliche und Erwachsene auszuzeichnen. Der Ausschuss für Jugendfragen und Sport hat die eingegangenen Meldungen gesichtet und die Platzierungen festgelegt.
Björn Scheyer, 1. Beigeordneter der Stadt betonte in seiner Rede, dass es zu den schönsten Verpflichtungen in der Kommunalpolitik gehöre, Erfolge und vorbildliche Haltungen von Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu würden.
Bei den Kategorien für Erwachsene waren leider keine Meldungen eingegangen.
Beste Sportlerin des Jahres 2017 U 18 wurde Sarah Bertuleit vom TuS Bad Marienberg, Abteilung Badminton. Sie wurde jeweils Rheinland-Meisterin im Mädchendoppel U 15 und U 17, Südwestdeutsche Meisterin im Mädchendoppel U 15 und hat sich außerdem für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften qualifiziert.
Der zweite Platz ging an Alena Krisch vom Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg in der Disziplin Taekwondo.
Über den dritten Platz freute sich Katharina Nilges vom Tus Bad Marienberg, Abteilung Badminton.
Tobias Zöller vom VfL Waldbreitbach kam beim Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien über 145 Kilometer mit 3.580 Höhenmetern nach 17:41:43 Std. als 15. ins Ziel.
Von den 260 am Vorabend um 22 Uhr in Matera Gestarteten finishten 141 in Castellaneta Marina.
Der Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien gehört zur weltweit ultimativen Trailrunning-Serie. Er bietet eine außergewöhnliche Kombination aus technischer Herausforderung und kulturellem Reichtum.
Unter dem Titel STADT.IDEE.WIRKUNG entwickelt die Stadt Höhr-Grenzhausen neue
Konzepte, gemeinsames Handeln und eine klare Vision, um die Innenstadt nachhaltig zu
beleben.
STADT.IDEE.WIRKUNG geht dabei über klassische Strategien der Innenstadtentwicklung
hinaus. Es schafft konkrete Experimentierräume, in denen nicht die Stadt verwaltet, sondern
gemeinsam weitergedacht wird – mit Menschen, die hier leben, mit Fachleuten, die neue
Perspektiven einbringen, und mit Expert:innen, die Höhr-Grenzhausen durch ihr Wissen und
Kunsthandwerk unverwechselbar machen.
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...Vom 10. November bis 23. Dezember ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße und Parkplatzzufahrt Bahnhofstraße zur Durchführung von Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über Krümmel – Marienrachdorf – B 413 – L 307(Herschbach) – L 304 (Selters) sowie umgekehrt.