Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Energienetze Mittelrhein erneuert die Stromleitungen in Guckheim. Die Baumaßnahme beginnt am Montag (20. Juni) und dauert bis voraussichtlich Mitte Juli an.
Der erste Bauabschnitt betrifft in der „Bergstraße“ die Hausnummern 1 bis 6 sowie im „Hollestücker“ die Nummern 2 und 5 und „Am Wassergraben“ die Hausnummern 1 bis 2. Die neuen Kabel werden in den Bürgersteigen verlegt, weshalb diese während der Arbeiten nicht begehbar sein werden. Auch Parkplätze fallen weg und der Weg zu den Grundstücken ist nur eingeschränkt möglich. Im zweiten Bauabschnitt, der voraussichtlich am 4. Juli startet, sind davon die Hausnummern 19 bis 25 sowie 12 bis 26 in der Straße „Zur Heide“ betroffen.
„Wir bitten um Verständnis, dass diese Einschränkungen notwendig sind, um die Arbeiten für Anwohner und Bauarbeiter sicher und in kürzester Zeit abzuschließen“, erläutert Klaus-Horst Schnorr, Leiter Netzservice in der evm-Gruppe. Zeitweise wird eine Unterbrechung der Stromversorgung notwendig sein. Vorab werden Anwohner hierüber durch Wurfzettel oder die Mitarbeiter vor Ort informiert.
Gleich zwei Mal hatte der Mühlbach nach starken Regenfällen die Geschäftsstelle Nastätten (Hoster 8) der Agentur für Arbeit Montabaur und des Jobcenters Rhein-Lahn überflutet. Das Haus samt Technik war so stark in Mitleidenschaft genommen, dass es zehn Tage geschlossen bleiben musste. Ab Mittwoch, 15. Juni, läuft der Dienstbetrieb wieder. Die Aufräumarbeiten sind beendet, Strom, Telefon und EDV instand gesetzt.
Im Rahmen dieses Besuches wurden auch die polizeilichen Konzepte zur Krisenprävention an Schulen vorgestellt. Polizeihauptkommissar Markus Franke, Polizeiinspektion Koblenz 1, stellte anschaulich die gute Zusammenarbeit der Polizeiinspektionen mit den Schulen, exemplarisch an der gastgebenden BBS Wirtschaft, dar. Insbesondere die Herausforderungen an Schulleitungen, schulische Krisenteams und Polizei im Falle einer AMOK-Lage, stießen bei den Teilnehmern auf reges Interesse.
Ergänzend hierzu präsentierte Kriminalhauptkommissarin Tanja Schmitz, Zentrum Polizeiliche Prävention des Polizeipräsidiums Koblenz, die Angebote der Polizeilichen Prävention an Schulen. Insbesondere wurde hierbei die Unterstützung der Krisenteams sowie das Schulprojekt Gewaltprävention an Schulen vorgestellt. Auch die weiteren Angebote der Koblenzer Polizei zur Suchtprävention (Legal Highs sind derzeit auch in Polen ein großes Problem), Verkehrsunfallprävention und Zivilcourage stießen bei den Teilnehmern der Veranstaltung auf großes Interesse.
Neue Kettensägenkunst für den Eichhörnchenweg
Niederfischbach. Wer in den letzten Wochen auf dem beliebten Eichhörnchenweg (Erlebnisweg der Naturregion Sieg) in Niederfischbach unterwegs war, dürfte sie bereits entdeckt haben: kunstvoll gestaltete Sitzgelegenheiten, die weit mehr sind als einfache Rastplätze. Sie sind das Werk von Kettensägen-Künstler Robin Rosenthal, entstanden in enger Abstimmung mit dem Tourismusmanager Sven Wolff vom Druiden.Hexen.SiegerLand der Verbandsgemeinde Kirchen.
Aufgrund von Bauarbeiten kommt es vom 18.07.2025 (ab 21 Uhr) bis 27.09.2025 (bis 21 Uhr) zu Zugausfällen zwischen Nistertal - Bad Marienberg und Au(Sieg).
Weiterlesen ...Moschheim (ots)
Moschheim. Auf dem Wanderparkplatz an der K144 zwischen Moschheim und Leuterod kam es in der Nacht vom 16.07.2025 auf den 17.07.2025 zu einem Brand eines zum Wohnwagen umgebauten Kleintransporters. Der Fahrer parkte sein Fahrzeug auf dem Parkplatz, als es wenig später anfing zu brennen und vollständig ausbrannte. Als Brandursache wird ein technischer Defekt angenommen. Es wurde niemand verletzt. Zur Löschung des Brandes waren die freiwilligen Feuerwehren Siershahn, Wirges, Bannberscheid und Leuterod im Einsatz. (Polizei Montabaur)
Ihr Blut wird dringend gebraucht! Der DRK Ortsverein Kannenbäckerland möchte
Sie zur nächsten Blutspende herzlich einladen. Die kommende Blutspende findet
am Dienstag, den 29. Juli 2025 in der Zeit von 16.30h -20.00h in der Stadthalle
in Ransbach-Baumbach statt.
Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg hat die Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber erfolgreich umgesetzt. „Damit nehmen wir für Landkreise in Hessen eine Vorreiterrolle ein“, erklärt Landrat Michael Köberle. Die Einführung der Bezahlkarte habe bisher reibungslos funktioniert. Von Flüchtlingen gebe es bisher keine Beschwerden, so Landrat Köberle. Seit der fünften Kalenderwoche erhalten alle neu zugewiesenen Flüchtlinge sowie sukzessive Bewohner der Gemeinschaftsunterkünfte, die nicht erwerbstätig sind, die guthabenbasierte Debitkarte.
Weiterlesen ...Die Go Asia Deutschland GmbH ruft "Enoki Pilze - Super Fruta" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurden Listerien nachgewiesen. Eine Listerien-Erkrankung äußert sich meist innerhalb von 14 Tagen nach der Infektion mit Durchfall und Fieber. Vor allem Schwangere, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit Blutvergiftung und Hirnhautentzündung entwickeln. Bei Schwangeren kann sogar ohne Symptome das ungeborene Kind geschädigt werden. Betroffen sind die 100-Gramm-Packungen mit der Chargennummer 1 20250511 und dem Barcode: 6 972005 700213. (LUA)