Nach ihrem erfolgreichen Debüt der Westerwälder Gespräche setzt das neue Moderations-und Organisationsteam, Jenny Groß und Dominic Bastian, die Gesprächsreihe am Donnerstag, 22. September 2016, in der Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums um 19 Uhr fort. Zu Gast ist der Historiker und Publizist Prof Dr. Michael Wolffsohn der von 1981 bis 2012 Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehr-Universität in München war. Wolffsohn veröffentlicht regelmäßig in nationalen und internationalen Medien und hat über 30 Bücher vorgelegt.
Er wird bei den Westerwälder Gesprächen zu seinen beiden neusten Werken „Zivilcourage“ und „Zum Weltfrieden – ein politischer Entwurf“ sprechen. „Wir freuen uns, einen bekannten Historiker begrüßen zu können, der gerade in der aktuellen politisch-gesellschaftlichen Weltsituation mit seiner Expertise regelmäßig ein gefragter Gast in Talkshows ist“, sagen Groß und Bastian. Wolffsohns provokante These, dass der Staat seine Verantwortung nicht weiter auf die Bürger abschieben solle, hat für Diskussionen gesorgt. Dieser Aussage soll auch am 22. September Raum gegeben werden. Ebenso geht es darum, dass die Welt aus den Fugen scheint. Jede neue Krise löse hektische Aktivitäten aus, so Wolffsohn – aber wieso ist eine Friedenspolitik auf allerhöchstem Niveau noch nicht gefunden?
Karten für die Veranstaltung gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung „Erlesenes“ in Montabaur (7 € Erw, 5 € Schüler/Studenten), an der Abendkasse oder per Reservierung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Am Kirmeswochenende vom 02.09. bis 05.09.2016, wurden nach derzeitigem Ermittlungsstand von einem bislang unbekannten Täter an mindestens zwei Pkw die Radmuttern gelöst. In einem Fall kam es zu einem Schadenseintritt, als sich das linke Vorderrad beim Fahren gelöst hat. Die Fahrzeuge waren in der Nähe des Kirmesgeländes geparkt. Möglicherweise gibt es weitere Geschädigte, die sich bislang bei der Polizei nicht gemeldet haben. Die Polizei in Westerburg bittet um Hinweise von Zeugen, die im vorgenannten Zeitraum verdächtige Personen im Bereich der geparkten Fahrzeuge am Kirmesgelände in Girkenroth bemerkt haben unter der Rufnummer 02663 9805 0. Weiterhin werden mögliche Geschädigte gebeten, sich unter der vorgenannten Rufnummer zu melden. POLIZEIINSPEKTION WESTERBURG - Telefon 02663/9805-0 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Über die Warn-App NINA können die Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen die Bevölkerung warnen. Wer die kostenlose App installiert hat, bekommt die Warnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf seinem Smartphone angezeigt. Zudem erhalten die Nutzerinnen und Nutzer von den Feuer- und Rettungsleitstellen wichtige Informationen und Hinweise zum richtigen Verhalten.
In dieser Woche wurde offiziell durch den Förderverein Linderhohl e.V. ein neues Spielgerät an die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, in der Schwimmteichanlage Linderhohl, übergeben. Den Besuchern, besonders den Kindern, wird das multifunktionale Spielgerät schon seit einiger Zeit aufgefallen sein. Vielen Dank für die Unterstützung durch den Verein und dessen Mitglieder, allen voran Herrn Martin Kessler als 1. Vorsitzender. Aufgrund des anhaltend schönen Wetters wird die Badesaison bis zum 11. September 2016 verlängert.
Quelle: http://www.becker-thilo.de
Die Sales & Service Aktuell GmbH ruft "Raclette Entremont" auch aus den REWE-Filialen in Rheinland-Pfalz. Grund: In diesem Käse wurden Listerien nachgewiesen. Eine Listerien-Erkrankung äußert sich meist innerhalb von 14 Tage nach Infektion mit Durchfall und Fieber. Bei Schwangeren kann dieser Zeitraum deutlich länger sein.
Weiterlesen ...Von Sonntag, 26. Oktober, circa 8.00 Uhr bis Montag, 27. Oktober, circa 18.00 Uhr wird der Bahnübergang im Zuge der B 255 zwischen Ailertchen und Höhn wegen Gleis- und Bahnübergangsarbeiten gesperrt. Umleitungsstrecken von Ailertchen über Dreisbach nach Höhn und umgekehrt sind ausgewiesen.
Der Christmas Garden Koblenz heißt seine Gäste in der kommenden Saison mit vielen abwechslungsreichen
Highlights und mit einem neu gestalteten Rundweg durch die Festung Ehrenbreitstein willkommen. Vom 20.
November 2025 bis zum 4. Januar 2026 sind auf dem zwei Kilometer langen Trail rund 30 Lichtinstallationen zu
erleben.
Der Christmas Garden Koblenz ist eine magische Reise durch farbenprächtigen Lichtzauber. Die schönste und
deutschlandweit einzigartige Weise, den Christmas Garden zu erreichen, ist per Seilbahn über den Rhein, mit der
man der einladend erleuchteten Festung entgegenschwebt.
Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema "Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung". Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen. Auch die Kita-Sozialarbeit des Westerwaldkreises war mit einer großen trägerübergreifenden Abordnung bestehend aus dem Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, dem Deutschen Kinderschutzbund, Kreisverband Westerwald, Ortsverband Höhr-Grenzhausen, der Regionalen Diakonie Hessen–Nassau und der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises sowie Sachbearbeiterinnen der Kreisverwaltung vertreten.
Weiterlesen ...Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt. Landrat Achim Schwickert konnte in der jüngsten Kreistagssitzung nun berichten, dass schon zwei Drittel aller Gemeinden diese Fördermöglichkeit bereits in Anspruch genommen haben.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Wenn Einbrecher in ein Haus oder eine Wohnung eindringen, dann ist nicht nur das Diebesgut verloren, sondern auch das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden.
Damit dieses Gefühl bleibt, macht das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz zum Start der dunklen Jahreszeit und dem Tag des Einbruchschutzes am 26. Oktober auf die erhöhten Risiken aufmerksam und gibt Tipps, wie man sich schützt.
Weiterlesen ...